Beste Grüße,
Berliner Glätte (Feinspachtel) als sichtbaren und nutzbaren Boden
BAU-Forum: Estrich und Bodenbeläge
Berliner Glätte (Feinspachtel) als sichtbaren und nutzbaren Boden
Moin zusammen. Ich beschäftige mich schon lange damit, wie ich meine Gewerbefläche von 120 qm mit rauem, purem Estrich glatt bekomme.
Nachdem ich mich nun eigentlich für PCI Zemtec entschieden hatte, habe ich zufällig an einer Wand mit Berliner Glätte Spachtel gearbeitet und finde die glatte Struktur, die Farbe und die Verarbeitung so gut, dass ich es am liebsten einfach grob auf dem Boden verspachteln würde, anschließend glatt und kompakt schleifen und versiegeln.
Da ich von Baumaterial leider wenig verstehe, meine Frage, ob die Eigenschaften des Wandspachtels als Boden überhaupt fest und kompakt genug sind. Und falls jemand eine Idee hat, wie man das Ganze am besten versiegelt, wäre ich unendlich dankbar.
-
glatt ist nicht fest
Es kommt auf die Beanspruchung an. Wände werden nicht mit Lasten, Schuhen oder Rollen beansprucht, Böden schon. Deshalb ist glatt kein Kriterium sondern Abrieb. Versiegelung von Gewerbeböden ist etwas für den Fachmann. Materialkenntnis ist gefragt. Weitere Punkte sind Haftung als Vermieter oder Betreiber eines Gewerbes, fragen sie auch die Berufsgenossenschaft. -
je nach
je nach dem was es für ein Raum ist... Muss eine Rutschbeständigkeit gewährleistet sein.... Wenn sonst jemand ausrutscht und sich Verletzt, kann es teuer werden Also mindestens R9 Wie möchten sie das Nachweisen? Web-Link -
Mieter oder Eigentümer der Gewerbefläche
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Boden, Berliner". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … Berliner Str.41 …
- … ENERGIEEINSARUNG - selbstverständlich ist es möglich, die Globus-Partner-Häuser auch als Niedrigenergiehäuser zu bauen.Regenwassernutzungsanlagen, Brennwerttechnik, Wärmepumpen, Solaranlagen, Wärmerückgewinnungsanlagen, wärmegedämmte Bodenplatten usw. komplettieren das Angebot …
- … Kooperationspartner:AxxFloorInnovative WärmeschutzfundamenteBodenplatten mit und für energiesparende ganzheitliche Wärmesysteme/Wärmepumpen für alle Häuser …
- … und Wohnkeller.Anfragen von Firmen, die Bodenplatten und Keller erstellen angenehm.carpediem110@web.de0177/4079566 …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Gemeinschaftsvertrag und einheitlicher Charakter: Rechtliche Aspekte und Handlungsmöglichkeiten in Wohnanlagen
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Schimmel an Treppenwangen? Watt nun?
- … noch mal die Mannen von den Wasserwerken die Wasseraufnahme unseres Kellerfußbodens getestet), hat sich nun offensichtlich in den Spalten zwischen Wand und …
- … denn an Adressen für entsprechende Fachfirmen (Gutachter und/oder Schimmel-Beseitiger) im Berliner Raum heran? Könne Sie mir da weiterhelfen? …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Alternative zur Frostschürze (Haus ohne Keller )
- … - Würde ein Bodenaustausch bis zur Tiefe von 0,80 m mit einer Frostschutzschicht (z.B. …
- … - Müsste dann diese Schicht noch 50-80 cm neben die Bodenplatte herausragen, um seitliches Eindringen von Wasser unter die Platte zu …
- … - Wenn wir unter der Bodenplatte eine Perimeterdämmung (ca. 100 mm) einplanen, ist dann die Frostsicherheit gegeben? …
- … Dämmung Bodenplatte …
- … umlaufend eine 4 - 6 cm starke Dämmung der Stirnseite der Bodenplatte. Die Sockelausbildung in diesem Bereich ist dann entsprechend zu planen. …
- … Frostschürze kann ungebunden sein insofern ist eine kapillarbrechende Schicht unter der Bodenplatte aus F1 Boden grundsätzlich tauglich als Frostschutz ... aber es …
- … in erster Linie darin, das seitliche Eindringen von Wasser unter die Bodenplatte im frostgefährdeten Bereich (je nach Bauort 80 cm weit über …
- … sickerfähigen Baugrund haben, nützt Ihnen die kapillarbrechende Schicht bzw. ein frostsicherer Bodenaustausch ohne Frostschürze nix. Das wird höchstens ein Wasserloch, was dann …
- … richtig Herr Traut der Boden muss die Versickerung zulassen (bei Bedarf Drain) und bis frostfreie Tiefe …
- … aus frostunveränderlichem Boden bestehen, Frostschutzkies, Betonrecycling, Schotter o.ä.. …
- … Der Vorteil der Bodenplatte ohne betoniertes Streifenfundament besteht (wenn man es richtig macht) darin, …
- … eine kältebrückenfreie Gründung erhält die zudem als Bauteilaktivierung mit integrierter Fußbodenheizung und ggf. Kühlung dem gleichmäßigen Raumklima zugute kommt: eine Boden …
- … Dämmplatte einen Meter breit um die Bodenplatte gelegt macht für den Frost auch einen Meter Umweg sodass er nicht unter die eigentliche Platte kommen kann ... das möchte ich aber trotz der zweifellosen Logik und Funktionssicherheit nicht mit einem deutschen Prüfingenieur diskutieren müssen, für den darf das nicht funktionieren weil es nicht im Regelwerk drinsteht :-( …
- … Wenn ich die Bodenplatte unten und seitlich dämme, was benötige ich denn zusätzlich, …
- … Oder eine Schicht Glasschotter, neben der Bodenplatte ca. 50 cm breiter? Oder die Dämmung seitlich horizontal weitergeführt …
- … Wenn man (egal wo ) einen Bodenaustausch bis …
- … die Frostschürze verzichten. Muss man diese Schicht horizontal weiter als die Bodenplatte führen, sagen wir 50 cm? …
- … Bis zur frostfreien Tiefe muss nur im Kantenbereich der spezielle Boden ausgetauscht werden, in der Fläche wo kein Frost einwirken kann darf …
- … die Schicht auch dünner sein, wenn der Boden darunter gut tragfähig ist. Wenn der vorhandene Boden laut Bodengutachten gut geeignet ist kann der Bodenaustausch …
- … auch minimal ausfallen! Nach außen sollte der Bodenaustausch nur geringfügig größer sein und später überdeckt werden damit Oberflächenwasser nach außen weglaufen kann und nicht unnötig viel unter die Fläche läuft (auch wenn der Boden versickerungsfähig ist). Zudem soll die Kante des angefüllten Bodens …
- … die Bilder vom Bau der Thermobodenplatte finde ich sehr interessant. …
- … Bodenplatte nach WU-Richtlinie, noch eine Abdichtung gegen Bodenfeuchte nach DIN …
- … einer WU-Platte, gibt es noch eine Dampfsperre? Anscheinend ist ja die Bodenplattenoberfläche bereits der Verleguntergrund für den Bodenbelag. …
- … Wenn ich ja auf jeden Fall den Mutterboden ... …
- … Wenn ich ja auf jeden Fall den Mutterboden abschiebe, …
- … der so 60 cm stark ist und die OK Bodenplatte mit 20 cm Dicke auf Niveau Gelände ist, dann muss ich 60 cm mit einer kapillarbrechenden Schicht auffüllen. Dann habe ich ja meine 80 cm Tiefe. Die Frage ist also nur: Reicht diese kapillarbrechenden Schicht als Alternative zur Frostschürze? Egal, ob Perimeterdämmung oder nicht. (Haus wird übrigens massiv aus Porenbeton ohne WDVSAbk. gebaut ) …
- … Wollen sie theoretisieren oder bauen? Bei der angesprochenen Thermobodenplatte gibt es keine aufteigende Feuchtigkeit, deshalb ist auch kein …
- … Also wer als Planer oder Bauunternehmer eine Bodenplatte unter Wohnräumen baut weder mit Abdichtung nach DINAbk. 18195 noch …
- … den Feuchtetransport behindern, können diese Schichten nicht als dauerhafte Abdichtung gegen Bodenfeuchte angesehen werden, so zumindest meine Meinung. …
- … diese Feuchtebrückenfrei herangeführt werden müssen. Das geht dann nur auf der Bodenplatte da die Wände aus Mauerwerk (?) sowieso eine Abdichtung …
- … Basis der WU Richtlinie. Hier wäre keine Bahnenförmige Abdichtung auf der Bodenplatte notwendig jedoch sind hier an den Beton bestimmte Eigenschaften gestellt …
- … wie Papier usw), geringen Anforderungen an die Trockenheit und nur bei Bodenfeuchte entfallen lassen kann. …
- … Unterlagen gefunden habe. So fand ich einen älteren Text des Thermobodenelemente-Herstellers Sundolitt zur Geschichte dieser Bodenplatte: …
- … bei denen die Temperaturschwankungen innerhalb eines Jahres, die Wärmekapazität des Erdbodens, die latente Wärme beim Gefrieren des Wassers usw. berücksichtigt werden …
- … Es hat doch niemand was gegen Thermobodenplatten. Dagegen ist doch prinipiel nichts einzuwenden. …
- … erlaubt sein, darauf hinzuweisen, dass auch Thermobodenplatten entweder eine Abdichtung gem. DINAbk. 18195 gegen Bodenfeuchte haben sollten oder in WU-Bauweise ausgeführt werden sollten. Bei …
- … WU-Bodenplatten unter beheizten Wohnräumen dann zusätzlich mit Dampfsperre. …
- … Mich interessiert ja nur, wie das Abdichtungskonzept für Thermobodenplatten ist. …
- … ist sicher etwas teurer, aber wer will, kann doch seine Thermobodenplatte abdichten gegen hypothetisches Wasser, dessen tatsächliches Erscheinen so gut wie …
- … Die Thermobodenplatte finde ich durchaus sinnvoll. Das eine Bodenplatte abgedichtet gehört, …
- … hier sicherlich sowieso als Sündenbock ungeeignet. Denn er hat die betr. Bodenplatte nicht erfunden, er ist auch nicht zuständig für bautechnische Beurteilungen …
- … eine konservative Abdichtung anbringen. Dagegen ist nichts zu sagen. Aber diese Bodenplatten an sich sind ja wohl eine feine Sache, oder? …
- … Die Thermobodenplatte finde ich toll, besonders im Zusammenhang mit Bauteilaktivierung durch Fuß …
- … bodenheizung, niedrige Vorlauftemperatur, Estrich gespart, also wenn es zum Hauskonzept passt: …
- … der Link von Ihrem Kollegen führt zu einer Bild-Dokumentation über eine Bodenplattenherstellung, wo, soweit erkennbar, eine Abdichtung nach DINAbk. 18195 oder eine …
- … WU-Bodenplatte mit Dampfsperre unter hochwertig genutztem Wohnraum, komplett fehlt. Und deshalb meine Frage: Was hat es damit auf sich, welches Abdichtungskonzept gegen Bodenfeuchte steckt dahinter? …
- … dieser Diskussion raus und beschäftigen uns mal rein mit Fakten. Aufsteigende Bodenfeuchte: Ihr tut ja grade so, als wenn unter jeder Boden …
- … glaube das ist der Denkfehler bei vielen Ingenieuren: bei abgeschalteter Fußbodenheizung kann das Temperaturverhältnis Gegenwirkungen verursachen und ein umgedrehtes Verhältnis entsteht. …
- … Soll heißen: so lange die Bodenplatte wärmer als der Boden ist, passiert nichts. Und das ist der Trick. …
- … Fußbodenheizung (FBHAbk.) abgeschaltet oder nicht ... …
- … Lastfall Bodenfeuchte hat was mit der Höhenlage der Bodenplatte zu tun. …
- … ok .. bei e. Bodenplatte 1/2 Meter über Gelände wird nicht mehr viel passieren …
- … was hat jetzt Frostsicherheit mit welcher Bodenplatte auch immer zu tun? …
- … mithin um Bodenmechanische Eigenschaften! es geht nicht um die Bodenplatte! …
- … bodenmechanische Eigenschaften beurteilt wer? aha: der Baugrundgutachter. …
- … Soll heißen: so lange die Bodenplatte wärmer als der Boden ist, passiert nichts. Und das ist …
- … nichts mit der Planung von dauerhaft geplanten Bauteilen zu tun. Die Bodenplatte muss auch ohne Bodenplattenbeheizung feuchtesicher funktionieren. Man kann bei …
- … dem System Thermobodenplatte durchaus eine Abdichtung einbauen, Thermobodenplatten und Abdichtung ist kein Widerspruch. Es gibt auch andere Bodenplatten unter Holzständerbauten mit Wärmedämmung und Estrich oberhalb der Boden …
- … Land Brandenburg und was weiß ich wer sonst noch alles diese Bodenplatten in der Form gutgeheißen hat. …
- … Wer auch immer diese Bodenplatten gutheißt, der hat recht. Ob es das Land Brandenburg ist, …
- … der Herr Feist oder wer auch immer. Wer aber Bodenplatten unter Wohnräumen baut ohne Abdichtungen gemäß DINAbk. 18195 oder ohne Konstruktion nach WU-Richtlinie mit Dampfsperre, der hat ein ordentliches Hanftungsproblem an der Backe, da hilft auch das Verstreichen der Gewährleistungsfrist nichts. …
- … 4.3 Feuchte ist im Boden immer vorhanden; mit Bodenfeuchte ist daher immer zu rechnen. …
- … 6.1.1 Alle vom Boden berührten Außenflächen der Umfassungswände sind gegen seitliche Feuchtigkeit nach 7.3 …
- … 6.2 Bodenplatten …
- … 6.2.1 Die Bodenplatte ist grundsätzlich gegen aufsteigende Feuchtigkeit nach …
- … des Fußbodens an die waagerechte Abdichtung der Wände so herangeführt oder mit ihr verklebt werden, …
- … Wie schon die skanidnavienerprobten Forumsredner bemerkt haben ist diese Art der Bodenplatte bei richtiger Ausführung Stand der Technik, die ganzen Folien- …
- … die Eigenschaften von Dämmstoffen. Eine Normung über die Abdichtung von Thermobodenplatten ist das sicher nicht. …
- … Welche europäische Norm regelt die Abdichtungsfunktion der Dämmplatten unter Thermobodenplatten? …
- … aufklären, das schriftlich und bis zum erbrechen (Befürchtung von Feuchteschäden an Boden und Sockel, Befürchtung wasserführender Trennrisse usw. usw., ) Dann könnten sie …
- … ... keine Befürchtung von Feuchteschäden an Boden und Sockel! …
- … die Bemessung und Ausführung von Abdichtungen gegen Bodenfeuchte und nichtstauendes Sickerwasser an Bodenplatten ist in der Normenreihe …
- … hier gestellten Anforderungen an den Betonbau, unter Berücksichtigung der Beanspruchungsklasse 2 (Bodenfeuchte und nichtstauendes Sickerwasser) sowie der Nutzungsklasse A (Wasserdurchtritt durch den …
- … Beton), werden von der XXXXXXX-Bodenplatte eingehalten. …
- … Juristischer Mangel = Abweichung von den aRdT und die liegt hier vor. Der Dickenversprung in der Bodenplatte ist zudem vorhanden. WU Bauteil ist es nicht DIN …
- … das bei den verlinkten Bildern die Abdichtung mit OK Bodenplatte abschließt und keine geplante Abdichtung bis 30 cm über GOK …
- … 6.1.1 Alle vom Boden berührten Außenflächen der Umfassungswände sind gegen seitliche Feuchtigkeit nach 7.3 …
- … 6.2 Bodenplatten …
- … 6.2.1 Die Bodenplatte ist grundsätzlich gegen aufsteigende Feuchtigkeit nach …
- … des Fußbodens an die waagerechte Abdichtung der Wände so herangeführt oder mit ihr verklebt werden, …
- … unter der Bodenplatte der Wassertransport durch die Bodenplatte hinreichend vermindert wird. …
- … Entweder die Höhenlage anpassen was den Sockel entschärfen würde, aber der Bodenplatte immer noch nicht hilft. Auch ohne Schaden bleibt es juristisch …
- … Es gab und gibt immer wieder BU's, die Bodenplatten unter Wohnhäusern ohne Keller weder mit Abdichtung noch als WU-Bauteil …
- … Grundwasser ist viel tiefer, angeblich gelangt überhaupt keine Feuchtigkeit an die Bodenplatte, wenn dort eine Perimeterdämmung und Kies unter der Bodenplatte …
- … mit Estrichaufbau oberhalb und Perimeterdämmung und Kies unterhalb und der Thermobodenplatte sein? …
- … keine so außergewöhnlich sichere Konstruktion, die das Weglassen der Abdichtung gegen Bodenfeuchte rechtfertigt, es sei denn man hat eine echte WU-Sohle. …
- … erfüllen werden. Wenn dann ein Kunde den Nachweis der Abdichtung gegen Bodenfeuchte erbracht haben will, und man hat nur 20 cm Dämmplatten …
- … keine Abdichtungen gem. DINAbk. 18195 haben wollen, dann sollte mindestens die Bodenplatte nach WU-Richtlinie geplant uns ausgeführt werden. Das würde eine mindestens …
- … 15 cm dicke Bodenplatte bedeuten mit zweilagiger Bewehrung zur Rissbreitenbeschränkung, ggf. auch ohne Höhenversprünge, also statisch erforderliche Dicke über die gesamte Fläche. Dann muss man sich nur noch über die Dampfdiffusion Gedanken machen. …
- … Es ist insofern nicht notwendig Feuerwehrmänner als Vergleich unter Bodenplatten zu stellen oder die Erde Scheibe werden zu lassen …
- … scheint mir einfach so, dass Aufgrund der guten Dämmeigenschaften der Thermobodenplatten und der Konstruktion als beheizter Fußboden, die anlagentechnisch …
- … zitiert, die letztlich rein gar nichts mit der Bauwerksabdichtung durch Thermobodenplatten zu tun haben. …
- … hier gar nichts damit zu tun. Aber die Argumentationsweise der Thermobodenplattenbauer kommt mir hier so vor, wie die von den Kollegen …
- … Das gennante Gutachten eines Berliner Ing. Büros habe ich gefunden: …
- … noch mal: ich weise meine Bauherrschaft ausdrücklich auf die Besonderheit dieser Bodenplattenausführung hin und sorge auch dafür, dass die grundsätzlichen Bodenverhältnisse …
- … eine absolut sichere kapillarbrechende Unterkonstruktion erstellt wird, die Sockelhöhe = Fußbodenhöhe mindestens 30 cm über dem gewachsenen Boden liegt (also zwei …
- … den zuhörenden Laien eine Chance zu verstehen, statt nur hoheitsgläubig zu Boden zu gehen ... nur mal so als Idee ... wäre ja …
- … Wenn man den Begriff der Thermobodenplatte mal weglässt, dann hat man eine 10 cm dünne Boden …
- … nehmen wir eine von L.. r-Elemente. Heißt da Bodenplattensystem. Ergebnis ist das Gleiche. …
- … das Berliner Gutachten habe ich glaube ich auch noch irgendwo in einer …
- … haben die Thermobodenplattenschweden nun auch Verstanden das man ihnen grundsätzlich gar nichts böses …
- … Schwedenhaus dann ja auch noch die Holzschalung ein Stück über die Bodenplattenkante fassend und auch das Holz nochmals mit Abstand zum Boden …
- … Nach einiger Recherche Stelle ich fest, dass das System Thermobodenplatte so gar kein einheitliches System ist. Man findet im Netz …
- … Es bleibt damit eine Bodenplattenkonstruktion, deren Eignung und Detailausbildung der Planer und der Bauunternehmer je …
- … bebilderter Dokumentation. Hier gibt es bereits einige Unterschiede zu anderen Thermobodenplattenkonstruktionen, z.B. in Lage und Ausführung der Dränung, der Höhenlage der …
- … Bodenplatte und des verwendeten Materials und der selbstentwässernden Schicht. Übrigens gibt …
- … Als eine schwedische Sondererfindung würde ich die Thermobodenplatte auch nicht bezeichnen. Gebäudedränung, kapillarbrechende Schichten, Perimeterdämmung unterhalb von Boden …
- … Bodenplatten und Fundamenten, Bauteilaktivierung sind Technologien, die allesamt zum gebräuchlichen Repertoire …
- … inzwischen gibt Herr Lott immer öfter zu, dass ihm die Thermobodenplatte im Grunde recht sympathisch ist. Aber er kann nicht aus …
- … zu schreiben, nachdem ich schwarz auf weiß berichtet hatte, dass dieses Bodenplattensystem bereits 1970 in Schweden erfunden wurde. Als System, wohl gemerkt. …
- … Schisser und verklagen Dow, BASF und wen sonst noch, der diese Bodenplattenkonstruktionen mit anbietet. Aber es ist ja einfacher hier trara zu …
- … kommen kann, brauche ich auch keinerlei Abdichtung. Eine Dränage unter der Bodenplatte halte ich in dem Zusammenhang für problematisch. Beim Gedanken, dass …
- … Styrodur usw. habe ich schon alle Broschüren durchgesehen. Die bieten keine Bodenplattenkonstruktionen an, sondern nur die Dämmstoffe dafür. …
- … denen allein kann man keine allgemeingültige Zulässigkeit eines Systems herbeireden. Die Bodenplattenkosntruktionen sind bei jedem Bauvorhaben neu zu bewerten und die Haftungsfrage …
- … nicht, jedenfalls baurechtlich nicht. Aber ist denn nun eine Abdichtung für Bodenplatten immer geschuldet? …
- … Bodenplatten immer geschuldet? …
- … Natürlich nicht immer. Bei Bodenplatten unter untergeordneten …
- … nach WU-Richtlinie. Durch einige Modifikationen ließe sich die Konstruktion der Thermobodenplatte ja an die WU-Richtlinie anpassen. Natürlich entstehen dadurch Mehrkosten und …
- … Letztlich hat das Thema nicht nur was mit den sog. Thermobodenplatten, sondern mit allen Bodenplatten zu tun, die neben DIN …
- … WU-Rili andere Abdichtungskonzepte verfolgen. z.B. geht es in diesem Buch über Bodenplatten, die lediglich mit PVC-Folien abgedichtet werden: …
- … worum es denn eigentlich geht. Es geht nicht gegen die Thermobodenplatte, nicht gegen Holzständerhäuser. …
- … gelinkten Fall um drückendes Wasser, aber eine Analogie zur Abdichtung gegen Bodenfeuchte lässt sich sicher herleiten. …
- … Hallo, ich war der Frage-Steller ... Hier mal meine Konstruktionszeichnung der Bodenplatte. Könnte mir bitte jemand sagen, ob dies so (seiner Meinung …
- … Dimmer dicke Schotterschicht, keine Dränage mit allen möglichen Folgeproblemen, unter der Bodenplatte wird es mit der Zeit puptrocken, d.h. die Wärmeleitfähigkeit des …
- … Bodens sinkt, und ich damit Ruhe bis in alle Ewigkeit. Für mich …
- … das Detail Bodenplatte ... …
- … das Detail Bodenplatte vom threadstarter ist m.E. eine …
- … da eine Abdichtung gibt, ist wohl auch nötig weil genau auf Bodenniveau und wenn es ein wenig Schlagregen an die Fassade gibt …
- … da eine Abdichtung gibt, ist wohl auch nötig weil genau auf Bodenniveau …
- … ist nach Art der Abdichtung die Sockelabdichtung auf die Stirnseite der Bodenplatte herunterzuführen. Hinterlaufen darf diese bei dem Lastfall nicht da es …
- … isolieren will, kann (muss) man das lösen, indem OK der abgedichteten Bodenplatte planmäßig ca. 30 cm über GOK liegt, im Endzustand 15. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Kalksandstein und Poroton kombinieren
- … Mit Abdichtung unter der Bodenplatte? Bahnenförmig? …
- … die ist aber schadensträchtiger, deshalb ziehe ich Schweißbahn vor (Anmerkung: Beim Berliner U-Bahnbau wird nach wie vor Pappe mit Teer/Bitumen verwendet, obwohl …
- … ordentlich verklebt sein, das bekommen aber eigentlich alle hin. Da die Bodenplatte als Auflast da ist, wird die auch immer schön zusammengepresst. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - 36,5 cm Porenbeton oder 24 cm + 10 cm Dämmung WLG0.35
- … eine Erdwärmepumpe (Erdsonden) eingesetzt. Das gesamte Haus ist deshalb mit Fußbodenheizung ausgestattet. Firma 1 hat normale Fenster (+ Verbund-Sicherheitsglas) mit U-Wert …
- … - zumindest in der Gegend wo wir bauen wollen, sprich im Berliner Speckgürtel - es kann also nicht ganz unsinnig sein! Kann es …
- … Mengen an Heizkosten verursachen (weil der Standard schönrechenbar ist und für Berliner Verhältnisse schon mal weniger zutrifft) …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - WDVS nicht im System
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Neues vom Schlagmann T9!
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Beunruhigende Ritzen bzw. Spalten im Mauerwerk
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Höhe der Balkon Geländer
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Boden, Berliner" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Boden, Berliner" oder verwandten Themen zu finden.