- Wegen der kurzen Trockenzeit.
- Weil das Aufbringen mir einfacher erscheint, denn die Betonleute hier auf der griechischen Insel haben noch nie eine Fußbodenheizung mit Estrich belegt.
Ich brauche quasi nur darauf zu achten, dass das Mischungsverhältnis (Wasser-Knauff Fe80) in der Mischmaschine stimmt und dann über die Beton-Pumpe zügig appliziert wird. Um die Dehnungsfugen brauche ich mich wegen der geringen Schwindung nicht zu kümmern, nur habe ich Bedenken, dass die Verlegung im Bad eventuell Problem geben könnte.
Fragen:
- Wie kann ich sicher vermeiden, dass kein Wasser auf den Gips kommt, wenn darüber Fliesen oder an anderer Stelle Laminat gelegt wird?
- Gibt es einen wasserfesten Anstrich oder was kann ich machen, damit durch Feuchtigkeit der Anhydridestrich nicht leidet?
- Kann es generell bei dem Anhydidestrich Probleme geben mit Kondensat an den Heizrohren? Z.B. Wenn die Raumtemperatur höher ist als die Temperatur in den Rohren.... - ich hatte aus dem Grund nicht vor, die Wärmepumpe für die FBHAbk. zum Kühlen zu nutzen.