Asbesthaltigen Kleber / Parkett mit braunem Kleber wie versiegeln?
BAU-Forum: Estrich und Bodenbeläge

Asbesthaltigen Kleber / Parkett mit braunem Kleber wie versiegeln?

Hallo,

wir haben uns hier in Nürnberg ein Reihenhaus Baujahr 1964 gekauft.

Hier gibt es in Sachen "mögliche Schadstoffe" zwei Baustellen:

1. Schwarzer, asbesthaltiger Bitumen-Kleber unter Floor-Flex-Platten

Die Platten lassen wir sachgemäß entfernen. Die Frage ist, was mit dem Kleber geschieht. Abschleifen erscheint uns zu aufwendig, weshalb wir zum "Versiegeln" tendieren. Den schwarzen Kleber haben wir bislang auf Asbest testen lassen (fiel positiv aus), nicht aber auf PAK und PCB. Unsere Überlegung ist die, dass wir uns die Kosten für letztere Tests sparen können, wenn wir den Kleber ohnehin gut versiegeln lassen. Hierfür sind mir bislang zwei Vorgehensweisen bekannt:

  • a) Unser Bausachverständiger empfiehlt Bestreichen mit Neoprenkleber und einer zementhaltigen Ausgleichsmasse.
  • b) Im Internet bin ich als Alternative auf das Restfaserbindemittel Arctic FB-30 gest0ßen:
  • Web-Link

Darauf kommt dann in jedem Fall eine Trittschalldämmung und Laminat.

Frage an die hier anwesenden Fachleute: Genügt eine oder beide dieser Vorgehensweisen, um den Kleber sachgemäß zu "versiegeln", auch falls PAK und PCB enthalten sind? (unser Sachverständiger konnte das nicht definitiv sagen, er ist wohl eher ein sehr guter Allrounder als ein Schadstoffexperte) Welche der beiden Lösungen ist vorziehen? Gibt es evtl. noch andere Lösungen?

2. Parket mit braunem Kleber darunter

Wir haben diesen Kleber noch nicht untersuchen lassen. Bei Test auf Asbest, PCB und PAK wären gleich wieder mehrere Hundert € beisammen. Wir würden das Parkett aber sehr gerne abschleifen lassen und behalten. Der Sachverständige hat im Anschluss an das Abschleifen eine Hartz- / Polyurethanversiegelung vorgeschlagen, kann aber abermals nicht mit Sicherheit garantieren, ob diese PCB- und PAK- undurchlässig sind. Sind wir bei so einer Versiegelung einigermaßen auf der sicheren Seite, was PCB, PAK und Asbest betrifft?

Oder wäre es doch sinnvoll, den Kleber erst einmal testen zu lassen? Hierzu wären wir natürlich bereit. Die Frage ist nur, ob die Tests finanziell verhältnismäßig sind, wenn wir das Parkett ohnehin versiegeln.

Als kleine Info am Rande sei noch erwähnt, dass wir in das Haus erst im August einziehen und auch Malerarbeiten noch komplett ausstehen, sodass wir mögliche Freisetzungen von Schadstoffen in geringen Mengen (z.B. beim Abschleifen des Parketts) etwas gelassener sehen, als wenn das Haus bewohnt wäre.

Vielen Dank für eure Hilfe!

  • Name:
  • CTS
  1. Naja ...

    Das Faserbindemittel wird wohl als Einzelaktion keine volle Wirkung haben. Telefonieren Sie doch mal mit dem Produkthersteller und beschreiben Sie dem Ihren Plan, dann wird der ihnen schon sagen ob das (nicht) klappt.

    Bzgl. des Parketts wird Ihnen wohl jeder Parkettleger sagen, dass sich im Parkett über die Jahre feine Fugen bilden. Diese werden von der Versiegelung auch nicht überbrückt. Somit dürften die Fugen auch nicht dicht sein gegen Asbest, PCB und PAK.

    Wenn Sie solche Schadstoffe festgestellen, dann hilft vermutlich nur Ausbauen.

  2. Vielen Dank für die schnelle Antwort! Ich ...

    Vielen Dank für die schnelle Antwort! Ich Vielen Dank für die schnelle Antwort!

    Ich habe mich noch einmal mit unserem Bausachverständigen in Verbindung gesetzt ... er sieht die Variante mit dem Restfaserbindemittel FB-30 ähnlich skeptisch wie Sie. Da die andere Vorgehensweise (Neoprenkleber und zementhaltige Ausgleichsmasse) sowohl von ihm als auch von einem Labor, das ich noch kontaktiert habe, als zweckdienlich bezeichnet wurde (wenn auch ohne absolute Garantie), werden wir uns für letztere Möglichkeit entscheiden.

    Beim Parkett wundere ich mich ein wenig, dass das Versiegeln von nahezu allen Anbietern im Internet als mögliche Lösung genannt wird.

    Auch das bayerische Staatsministerium für Umwelt- und Verbraucherschutz spricht von einem "Einschlussverfahren: Verschließen von offenen Fugen und Neuversiegelung des Parkettbodens" als geeignete emissionsmindernde Maßnahme (siehe weiterführenden Link).

    Wenn die Fugen wirklich mit einer hochelastischen Masse wie PAK-Stopp geschlossen und kleinste Risse von einer Polyurethan-Schicht abgedeckt werden, dürfte den Schadstoffen doch (zumindest solange die Schicht intakt bleibt) ein Riegel vorgeschoben sein?

    Vielleicht gehen die Meinungen in Expertenkreisen hier auch auseinander. Auf jeden Fall bedanke ich mich für Ihren Einwurf und werde ich mich einmal mit einem Parkett-Spezialisten kurzschließen.


Hier können Sie Antworten, Ergänzungen, Bilder etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Diese Website benutzt Cookies und Werbung. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Nutzung zu. => Zur Datenschutzseite

OK