Estrich Restfeuchtigkeit richtig mit Trotec BM31 messen
BAU-Forum: Estrich und Bodenbeläge
Estrich Restfeuchtigkeit richtig mit Trotec BM31 messen
-
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Calciumcarbid-Verfahren
-
Zu viel Feuchte ...
Hallo,zum messen der Restfeuchte habe ich mir das Trotec BM31 gekauft. Leider bin ich mir bei der Interpretation des angezeigten Wertes unsicher, ob ich mit dem Verlegen von Vinyl beginnen kann. Angezeigt werden 48 Digits.
Im Anhang habe ich den Ausschnitt der Bedienungsanleitung beigefügt. Auf der Skala wäre 48 = trocken
Aber was bedeuten die Werte darunter in der Tabelle?
Es wäre klasse, wenn mir jemand helfen könnte.
Vielen Dank. Wie genau das Gerät ist darf aber angezweifelt werden. Im Netz findet man da aber einiges zur Bewertung der Werte. um mit dem Verlegen von Vinyl verlegen beginnen zu können.
Mit freundlichen Grüßen
Markus Reinartz -
welcher?
welcher? -
Bedienungsanleitung lesen!
Bedienungsanleitung lesen!
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Trotec, Estrich". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Bauphysik - Luftfeuchtigkeit in der Garage
- BAU-Forum - Bauphysik - Lichtenfelser Experiment im Fernsehen
- … Vordächer, müssen konsequenterweise rundum ebenfalls gedämmt werden. Das heißt: Fliesenbelag mit Estrich abstemmen und gedämmt neu aufbauen. Wird dies unterlassen, so wirken diese …
- … Das elektrotechnische Analogon …
- … doch noch ein Hinweis zum elektrotechnischen Analogon (diskret oder Kabel): Zu bedenken ist immer, dass es …
- … in der Elektrotechnik eigentlich zwei Arten von Speichern gibt, kapazitive und induktive. Im Analogon nur Kapazitäten. Deshalb gibt es auch elektrische Schwingungen, bei denen die gespeicherte Energie periodisch zwischen den Speichern wechselt. Etwas vergleichbares kennt die Thermodynamik nicht. …
- … Nochmals: Das Experiment kann gar nicht falsch sein. Nur die Ergebnis-Interpretation ist (und das ganz offensichtlich absichtlich) falsch gewesen. Sonst hätten Sie nie und schon gar nicht wiederholt behauptet: Da pfeift die Wärme durch wie nichts ... Was das bedeutet wird an der elektrotechnischen Übersetzung von Herrn Lange überdeutlich. Und neue erstaunliche Ergebnisse …
- BAU-Forum - Ökologisches und biologisches Bauen - Wer kennt gute Fretighaushersteller aus Tschechien oder Polen?
- … dem mein Mann arbeitet, hat in Tschechien ein großes Projekt elektrotechnisch geplant und betreut. Die Betonbauer kamen aus der Ukraine. …
- … ... daraus wurden in einer Nacht 95.000 Arbeitslose aus den Liste gestrichen ... sämtliche Umschulungen von Arbeitslosen in mitunter hirnrissige Zweige führen …
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - 15361: Estrich Restfeuchtigkeit richtig mit Trotec BM31 messen
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Trittschalldämmung nicht Fußbodenheizungsgeeignet?
- … lose Verlegung von Oberbelägen (hier: Laminat-Fußbodenelemente) zu einem wärmeisolierenden Luftpolster zwischen Estrich und Belag führt. …
- … aus der Summe aller Widerstände, wie z.B. auch in der Elektrotechnik. …
- … - im idealen Fall- lassen Sie die Fußbodenelemente mit dem Unterboden (Estrich) verkleben (Hinweise ob der Verklebbarkeit prüfen lassen). …
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Estrich in 2 Jahre alter Garage zu feucht?
- … Estrich in 2 Jahre alter Garage zu feucht? …
- … ein Bekannter hat die Feuchtigkeit des Estrichs in unserer massiv gebauten Garage gemessen. …
- … Feuchtigkeitswerte von 100-130 digits (gemessen mit Trotec T 650). Das Gerät hat mächtig gepiept (Feuchtigkeits-Alarm ab 80 digits). …
- … Nun hat auch mein Bekannter das Gerät nur geliehen und wir sind uns mit der Interpretation unschlüssig: Wurde die Garage ungenügend abgedichtet? Ist der Estrich noch baufeucht? Sind diese hohen Werte für Estrich unter Umständen …
- … grundsätzlich einmal: die Messgeräte der Fa. TROTEC haben einen hohen Standard! …
- … Den Estrich oder Beton mit Sicherheit nicht! …
- … Wahrscheinlich wird damit der Estrich rückseitig aus dem Erdreich, dem Planum, aufgefeuchtet. Mit Baufeuchte hat das …
- … Zur Frage Sind diese hohen Werte für Estrich unter Umständen normal? meine Antwort: …
- … Eine höhere Estrichfeuchtigkeit ist durchaus …
- … normal, wenn der Estrich erdberührt oder als Verbundestrich auf einer ebensolchen Beton-Bodenplatte eingebaut wurde. …
- … vielen Dank für die umfassende Antwort. eine Nachfrage hätte ich noch. Ist es möglich, auf diesem (wohl recht feuchten) Estrich Fliesen zu verlegen? …
- … hätte ich noch. Ist es möglich, auf diesem (wohl recht feuchten) Estrich Fliesen zu verlegen? …
- … Fliesen auf feuchtem Estrich …
- … Wenn es sich um die Beton-Bodenplatte oder einen zementgebundenen Verbundestrich handelt, ist die Höhe der Restfeuchte unbedeutend. Der Fliesenleger muss dies …
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Hohe Restfeuchtewerte trotz Abbindebeschleuniger
- … Dieses misst nicht durch eine Estrichprobe, sondern hat eine Metallkugel an der Spitze, die im 90 …
- … Grad-Winkel auf den Estrich aufgelegt wird. Mithilfe des Displays und der Tabelle (Estrichtyp-Wert CM Wert Verknüpfung), haben wir dann in allen Räumen …
- … nach Stelle 3,5 % bis 4,0 % Restfeuchte. Verlegt wurde bei uns Zementestrich mit Abbindebeschleuniger. Dieser sollte, so das Angebot, die Austrocknung um die …
- … Die Frage ist jetzt, hat uns der Estrichleger reingelegt und sich den Abbindebeschleuniger gespart, ist das Gerät mit …
- … Der Estrichleger ist nicht wie versprochen selber zur CM-Messung rausgekommen, deswegen habe …
- … -://www.trotec.de/index.html?cntpg=http%3A//http://www.trotec.de/trade/produkte/feuchte …
- … Hat der Estrichleger einen festen Zeitpunkt genannt, nachdem Laminat verlegt werden kann? …
- … Diese Estriche mit Trocknungsbeschleuniger - ist übrigens was anderes als Abbindebeschleuniger- sind fast …
- … Nur Trockenestrich ... …
- … Alle Nassestriche brauchen …
- … Laminat auf Estrich mit 3,5 % Restfeuchte gibt grande Katastrophe - egal, ob mit oder …
- … Estrich nicht trocken …
- … bitte keine Panik wegen der restfeuchte im Estrich. …
- … Ich schlage ihnen vor, das notwendige belegreifzeizen durchzuführen und anschließend die Estrichfeuchte zu messen. …
- … Tage halten. Abschließend die Temperatur täglich um ca. 10 Grad senken. Estrich messen, trocken ... fertig und Laminat verlegen. …
- … Als der Estrich reinkam haben wir wegen der winterlichen Außentemperaturen die Vorlauftemperatur auf 15 …
- … mit dem Metallkugelgerät nicht sicher, sie meinte die Feuchtigkeit auf dem Estrich könnte die Werte verfälschen, da das Messgerät ja nicht in den …
- … Estrich gesteckt werden kann. …
- … nicht gut gelitten und unser Estrichleger hat mit der lapidaren Aussage, es besitzt kein CM-Messgerät die Kooperation beendet. …
- … Außer bei Trotec 350 zu investieren, habe ich im Moment keine Quelle für …
- … Die Hoffnung den Estrichleger in die Pflicht zu nehmen, haben wir bei der schwammigen …
- … Estrich …
- … wie ich aus ihren Zeilen entnehmen konnte, haben sie lediglich ein funktionsheizen durchgeführt. Beauftragen Sie doch einfach Ihren Heizungsbauer das belegreifen (wie schon beschrieben) durchzuführen. Voraussetzung für eine cm-Messung ist eine ausgewiesen messStelle im Estrich, also eine markierte Stelle wo sich keine Heizleitung befindet. …
- … beschaffen können oder auch keine Firma haben, die für sie den Estrich misst, dann hätte ich noch einen Vorschlag für sie: …
- … ca. 0,50 x 0,50 cm große PE-Folie (0,20 mm) auf den Estrich gelegt und an den rändern luftdicht abgeklebt. …
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Laminat im Neubau Vor- / Nachteile (Vorteile, Nachteile)?
- … Im Fachhandel wurde mir erklärt, dass auf den (ausreichend trockenen) Estrich erstmal eine Folie gelegt wird und dann Pappe. Die Folie soll …
- … wahrscheinlich gleich in der Luft zerrissen, ist mein Mann selber Elektrotechnikermeister, (wir verkaufen aber keine Natursteinheizungen, um jeden Verdacht gleich mal …
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Flexible Kunststoffrohre in Estrich auf Schweißbahn - wie befestigen?
- … Flexible Kunststoffrohre in Estrich auf Schweißbahn - wie befestigen? …
- … Wir möchten in unserem Neubau zwei Kellerräume elektrotechnisch selbst verlegen. Dazu ist geplant, dass auch Leitungen im …
- … Estrich verlegt werden. Zwischen Bodenplatte und Estrich wird eine Bitumenschweißbahn aufgebracht. …
- … - Estrich drauf …
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Schallbrücke / Mangel durch angetackerte Estrichrandstreifen
- … Schallbrücke / Mangel durch angetackerte Estrichrandstreifen …
- … Mein Estrichleger hat die Mineralfaser-Randstreifen in Höhe des Estrichs (anstatt …
- … Wände getackert. Ergebnis: teilweise nur 1 Millimeter Abstand zwischen Klammerende und Estrich (schmale Messerklinge passt gerade noch so durch bzw. streift). Gibt es …
- … Befestigen der Randstreifen mit Tackerklammern sollte auf keinen Fall innerhalb der Estrichstärke erfolgen. Am besten die Klammern im Bereich der Dämmung, so …
- … stören Sie nie wieder. Innerhalb des Estrich schaffen sie mit jeder Klammer eine Schallbrücke und verhindern durch den direkt an der Wand liegenden Estrich jegliche Bewegung. Sie könnten den RS fast weglassen, denn er …
- … Funktion mehr. Eine Trockenbau- oder Holzständerwand (Trockenbauwand, Holzständerwand) wird vielleicht vom Estrich noch weggedrückt, an einer Betonwand kommt es jedoch zur Aufwölbung der …
- … Estrichscheibe in Raummitte und bildet die Ursache für raummittige Risse. …
- … ://bau.net/forum/estrich-bodenbelaege/10084.php …
- … -://bau.net/forum/estrich-bodenbelaege/10085.php …
- … um festzustellen, dass der Estrich an den Ecken nur 1 cm dick war ... …
- … zweite Versuch des Estrichlegers war dann besser ... …
- … und schieben Sie es zwischen Wand und Estrich hinein (mindestens auf volle Estrichdicke) und ziehen Sie es …
- … @jdb: Übrigens, ich bin KEIN Maschinenbau-, sondern Elektrotechnik-Ing. ;-)) …
- … ;-) Es könnte ja eine Klammer rausrutschen ... oder Wärmeausdehnung des Estrichs ... ogottogott ... …
- … man bedenkt wie sehr sich der Estrich in den ersten 1-2 Jahren noch bewegt. …
- … Und jetzt: Das Leben des Estrichs: 03.03.01 GMT …
- … Aber jetzt geht es los: Der folgende Lebensweg ist bei Zementestrich wesentlich deutlicher ausgeprägt, als bei dem aus Anhydrit. =>Phase 1: Der …
- … Estrich wird eingebaut und ist völlig planeben (also eben innerhalb der zul. …
- … biegen sich etwas nach oben. Ursache ist, dass die Oberfläche der Estrichplatte zügiger abtrocknet als der Estrichbeton in der Tiefe und …
- … und keiner mag's mehr.) In diesem geschüsselten Zustand wird der Estrich i.R. mit Fliesen oder Naturstein beklebt. =>Phase 3: Der Estrich bewegt …
- … sich wieder - diesmal wird er wieder völlig planeben. Der Estrich ist jetzt auch in seiner Tiefe ausgetrocknet. Dieser Zustand ist etwa nach 1 bis 2 Jahren eingetreten. Hinzu kommt, dass sich die Estrichplatte insgesamt wegen der (zulässigen) Komprimierung der Dämmstoffschicht um 1 …
- … schon Fugenklaffungen von bis zu 4 mm entstehen. =>Phase 4: Der Estrich wölbt sich - die Ränder gehen runter, die Mitte kommt hoch. …
- … zu 6 mm. Das ganze hängt damit zusammen, dass sich der Estrichbeton Aufgrund von Schwindvorgängen leicht zusammengezogen hat. Die Bauteilverkürzung über den …
- … Schwindens beträgt 0,1 bis 0,3 mm pro einen Meter Länge. Der Estrich verkürzt sich, aber der steinharte Belag nicht. Die Fliesen oder der …
- … all diesen Deformationen bzw. Lageveränderungen treten Spannungen auf. Wenn jetzt die Estrichplatte irgendwo Kontakt zu angrenzenden anderen Estrichplatten (anderer Räume) oder …
- … sind und die Wahrscheinlichkeit von (späteren) Schallbrücken bei den Bewegungen des Estrichs sehr hoch ist. …
- … Bei 1 mm Abstand braucht der Estrich sich nur geringfügig zu verkanten (bei seinem Eigenleben wird das sicherlich …
- … Gibt es eine anerkannte Richtlinie/DINAbk. o.ä., in der ein Mindestabstand Estrich - Wand vorgeschrieben ist? …
- … würden ja auch schon 0.1 mm Abstand ausreichen ... der Estrich schrumpft ja nur und es kann nichts passieren ... *breitgrins* …
- … dazu da ist, zu verhindern, dass der Estrich beim Einbau bis an die Wand läuft, sondern auch dafür, …
- … Bezüglich der Aussage, der Estrich würde eh nur noch schrumpfen: …
- … Angenommen, der Estrich wird im Herbst …
- … Seite gestellt. Wenn es dann warm wird im Sommer kann der Estrich sich nur auf die andere Seite ausdehnen, und schon wird es …
- … Und wer sagt, dass der Estrich schrumpft? Wenn es ein AFE ist schrumpft der nicht viel ... …
- … Und der Tipp mit dem Trennjäger (oder gibt's vielleicht 'ne Estrichschattenfugenfräse? ;-) dürfte das Problem ja günstig gelöst haben. …
- … @M. Knoll mit der Estrichschattennutfräse muss ich doch gleich mal über Google versuchen. Das scheint …
- … zu sein. Ich habe nämlich demnächst noch mal 7 m² Trockenestrich in mein HA-Raum einzubauen. ;-) …
- … akustisch noch wahrnehmbarer Schall aus dem proportional Riesen Volumen eines Raumestrichs über einige winzigste Quadratmillimeterchen und Miklligramms in Tackerklammern übertragen werden soll …
- … die große Masse ist doch der Estrich …
- … richtig sind, aber ist denn der Ansatz falsch: Der Trittschall der Estrichplatte muss über die Klammer die Wand erregen, beide Körper haben …
- … zwar etwas weil die Klammer in unserem Beispiel festen Kontakt mir Estrich UND Wand hat, aber hier geht's nur um Ihre These …
- … Sie sich einfach vor, dass über die Tackernadel die beiden Bauteile Estrich-Wand fest miteinander verbunden sind. Ist genau das selbe. Auch wenn …
- … Schall erzeugt und verstärkt, nein, er schluckt Schall, statt ihn weiterzugeben. Estrich und Wand sind aber beide recht massive Massen, dort wird also …
- … wenig aus, ob die Schallbrücke eine 1 m lange Verbindung zwischen Estrich und Wand ist oder ein 10 cm Mörtelklumpen oder eine Tackernadel. …
- … bleibe ich aber dabei, dass dieses Kämmerchen zwischen dem massiven, schallschluckenden Estrich und der massiven, schallschluckenden Wand (Kein Poroton wie bei Dir) nicht …
- … nicht in einem Resonanzkörper umgeben und wird nicht von einem Fidelbogen gestrichen. …
- … Zudem ist die Aussage des Fragestellers, dass sein Estrichleger …
- … Wände getackert und nur teilweise 1 Millimeter Abstand zwischen Klammerende und Estrich verbleibt (IMMERHIN, denn schmale Messerklinge passt gerade noch so durch bzw. …
- … ZUSAETZLICH davon ausgehen, dass eigentlich KEINE starre Verbindung zwischen Wand und Estrich besteht. Aber, selbst wenn, würde eine hörbare, wahrnehmbare Schallübertragung nicht stattfinden. …
- … mal im 2. Link die Antwort 1: Dort wird von einem Estrich-Fachmann extra auf genau das Problem Tackerklammer = Schallbrücke hingewiesen! …
- … -://bau.net/forum/estrich-bodenbelaege/10850.php?m=Nagelspitze+Witz …
- … -://bau.net/forum/estrich-bodenbelaege/10084.php …
- … ist es ein Heizestrich? was wenn der Estrich sich ausdehnt bzw. was ist mit den …
- … da einen netten Apperat der Ihnen dann schon sagt ob eine Estrichbrücke eingebaut ist ... ich selber habe zig Schallschutzgutachten hierliegen wo …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Trotec, Estrich" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Trotec, Estrich" oder verwandten Themen zu finden.