Bitumenkleber versiegeln - was geht, was hält?
BAU-Forum: Estrich und Bodenbeläge
Bitumenkleber versiegeln - was geht, was hält?
-
Beschreib mal den Aufbau!
Hallo zusammen!Die Ausgangslange ist folgende:
Bitumenkleber (vorher Flexplatten, schwammen aber nach Wassereinbruch mehrheitlich lose rum und wurden mit dem Sondermüll entsorgt [sagte zumindest der Vorbesitzer]) frei auf Estrich. Dass da Asbest drin sein könnte schwante mir erst, als ich überlegte, was ich aus dem Raum machen will. Also Probe eingesendet - Lt. Labor geringfügig Asbest enthalten. Der Raum ist leer aber so natürlich nicht nutzbar. Zum Glück ist es nur ein Kellerraum mit Außenzugang ohne Verbindung zu den Wohnräumen.
Erster Gedanke: Ausgleichsmasse drüberkippen. Ich habe etwas rumgesucht und einige scheinen das auch so zu tun - aber hält das auf den Stellen, wo noch Kleber ist? Dazu habe ich nicht wirklich was gefunden. Wäre ja traumhaft, wenn es so einfach ginge und auch hält.
Alternativ: Epoxid-Produkt drüberpinseln und dann die Ausgleichsmasse drauf?
Es wird nur als Abstellrasum genutzt werden, also kein Schönheitswettbewerb. Die einzige Anforderung ist, den Kleber zu versiegeln und einen ebenen Boden zu haben! Alles vom Fachmann rausreißen ist leider finanziell nicht drin.. Die Überreste sind bombenfest und ich will sie nicht anrühren, sondern dicht bekommen. Vorher, vor der Ausführung der Sanierungsmaßnahme!
Nachher, nach Ausführung der Sanierungsarbeiten, wie es dann aussehen soll!
Estrich? , wo befindet sich der Raum, im KG?
Stell mal ein Foto ein.
Mit freundlichen Grüßen
Markus Reinartz -
Hallo! Was genau meinst du mit dem ...
Hallo! Was genau meinst du mit dem ... -
Vorher, nachher!
Hallo! Was genau meinst du mit dem Hallo! Was genau meinst du mit dem Aufbau? Vorher Estrich+Bitumenkleber+Floorflex (bzw. aktuell nur noch die ersten beiden). An manchen Stellen ist der Kleber ab (vllt. 20 % der Fläche, Raum ist nur ca. 12 m², Keller), am Rest sieht man noch richtig die quadratische Form der ehemaligen Platten, weil der Kleber an diesen Stellen komplett haftet. Die Platten haben sich scheinbar gelöst, aber am Boden haftet das Zeug bombig.Geplant wären langfristig am liebsten Fliesen. Ist aber auch kein absolutes Muss, ich wäre aber mit so ziemlich jedem Untergrund zufrieden, der stabil ist, nicht wegbröselt oder reißt (und dadurch dann doch wieder Fasern freiwerden können) und den Kleber versiegelt. Ein paar Aufbewahrungsregale sollen rein, sonst wird er Raum nicht wirklich schwer beansprucht. Im Grunde wäre für mich am Ende auch ein Streichen mit Fußbodenfarbe ausreichend, ohne Fliesen oder ähnliches.
Alex Wie war es vorher, was soll jetzt rein.
Fliesen ..., schön, direkt auf die Bodenplatte oder was?
Genau beschreiben. Aufbau von unten nach oben, vorher, was raus gerissen wurde und was jetzt rein soll.
Und ein Foto einstellen.
Mit freundlichen Grüßen
Markus Reinartz -
?! Nein, nicht direkt auf die Bodenplatte.
?! Nein, nicht direkt auf die Bodenplatte. -
Na dann beschreib mal den Aufbau!
-
Habe ich doch schon 2x beschrieben ...
Habe ich doch schon 2x beschrieben ... -
Ne, haste nich!
Habe ich doch schon 2x beschrieben Und gefragt, ob das so halten würde, siehe Eingangsbeitrag. Mehr kann ich nicht sagen, ich weiß wirklich nicht worauf die Fragen hinauslaufen, soll ich Marken- und Produktnamen nennen? So weit bin ich noch nicht, darüber mache ich mir Gedanken, wenn die Überlegungen aus der Ausgangsfrage so grundsätzlich möglich sind. Sonst würde ich doch nicht danach fragen.
Flexmatten schwimmen ... wo denn, im Dachgeschoss, auf der Decke, auf der Bodenplatte, unter der Decke? Welches Geschoss?
z.B. Aufbau (vorher) von unten nach oben:01. Bodenplatte
02. noch etwas.
03. Matten aus weiß ich was.
04. Schlag mich Tod
05. Fliesen, was weiß ich
Und das alles mit Dickenangaben.
Dann ...
gewünscheter Aufbau nachher
z.B. Aufbau (nachher) von unten nach oben:01. Bodenplatte
02. noch etwas.
03. Vergoldete Strohmatten.
04. Gummilappen
05. Fliesen, was weiß ich
Und das alles mit Dickenangaben.
Den Eingangsbeitrag kann man nämlich so und auch jeweils anders verstehen!
Daher die Frage bzw. die Aufforderung den Aufbau genau zu beschreiben.
Deswegen gibt es nämlich hier auch keine vernünftigen und ordentlich verwertbaren Antworten.
"Die Kunst der Verstehens liegt im Erklären! "
Hier muss der Fragesteller schon ein wenig mitarbeiten, sonst wird das nichts. zweidrittel der erforderlichen Angaben fehlen.
Mit freundlichen Grüßen
Markus Reinartz -
Doch, habe ich. Aufbau (vorher): Estrich. Dicke? ...
Doch, habe ich. Aufbau (vorher): Estrich. Dicke? ... -
Na dann
Doch, habe ich. Aufbau (vorher): Estrich. Dicke? nicht zu vergessen die Kunst des Lesens ..."Flexmatten schwimmen ... wo denn, im Dachgeschoss, auf der Decke, auf der Bodenplatte, unter der Decke? Welches Geschoss? " => Die FlexPLATTEN sind längst weg und das steht schon im ersten Beitrag. Sie lagen im Keller. Auch das steht hier bereits.
- Aufbau (vorher):
Estrich. Dicke? Keine Ahnung. Woher auch. Kleberreste. Dicke? Nun, mit einem Millimetermaß bekommt man da keine brauchbaren Messungen, womöglich 0,085 cm
Sonst: Nix. Steht hier ebenfalls bereits.
- Aufbau (nachher):
Das war hier eben die Frage. Meine Idee findest du im ersten Beitrag.
Ist mir aber ehrlichgesagt auch zu doof jetzt
Kannst du ja 20 cm dicken Estrichbodenaufbau da rein machen
Wenn es dann draußen mit dem Kellertreppenantrittspodest nicht mehr passt und mit der Treppe selbst, dann ist das eben so, oder wie?
Ein paar Angaben musste schon machen, um zu wissen, wie dick man aufbauen kann.
Wie soll die Estrichoberfläche hinterher beschaffen sein.
Soll da nur Estrich rein und fertig?
Soll der Estrich nur gestrichen werden?
Soll der vergoldet werden?
Sollen da Fliesen drauf?
Teppichboden?
Kunstharzbeschichtung mit oder ohne Farbchipeinstreuung?
Quarzbeschichtung?
Was?
Man muss wissen was rein kommt!?
Wenn man das weiß, kann man den Aufbau beschreiben?
Tut mir leid, die Angaben von Dir reichen leider nicht.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Bitumenkleber, Aufbau". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Terrassenabdichtung wenn nicht unterkellert
- … Heute morgen glaube ich jedoch dass sich Kondenswasser gebildet hat. Meinen Aufbau der Terrasse habe ich mir so vorgestellt: …
- … die rasche Antwort. Die Platte hat im inneren des Hauses folgenden Aufbau: Betonplatte, Estrichsperrfolie, Styroporbeton 8 cm, Estrichfolie 0,2 mm, Styroporplatten W20 6 …
- … Dann bleibt immer noch die Frage nach dem Aufbau darüber. Styrodurplatten mit ordentlich verschweißter Folie drauf, bis unter die Tropfkante …
- … evtl. direkt eine Abdichtung auf der Betonplatte durchführen und dann einen Aufbau wie bei einem Umkehrdach ausführen. Beigefügter Link zeigt, dass über der …
- … wegrutschender Dämmung habe ich mir gedacht, ich verklebe die Platten mit Bitumenkleber (dasselbe Zeug wie zum Abspachteln der Kelleraußenwände). …
- … mir auch schon gedacht ich könnte die ganze Fläche mit obigem Bitumenkleber abspachteln, Armierung einlegen und eine zweite Schicht drüber. Fürchte halt nur, …
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Balkonaufbau - zusätzliche Folie notwendig?
- … Balkonaufbau - zusätzliche Folie notwendig? …
- … Auf die Bitumenbahnen eine Folie legen zur zusätzlichen Prävention von Feuchtschäden; ich würde hier übrig gebliebene Dampfseprre verwenden - darauf dann eine Dränmatta Aqua Drain T von Gutjahr - dann feiner Riesel wegen Unebenheiten und letztendlich die Betonplatten. Das ganze dann um rahmt von Kiesfangblechen, die ich mit Bitumenkleber auf die Bituembahnen geklebt habe. …
- … ist ein inter-rasanter Aufbau, …
- BAU-Forum - Dach - Gartenhaus Eindeckung? 30 ° Neigung
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - 15357: Bitumenkleber versiegeln - was geht, was hält?
- … Bitumenkleber versiegeln - was geht, was hält? …
- … Aufbau! …
- … Bitumenkleber (vorher Flexplatten, schwammen aber …
- … Was genau meinst du mit dem Aufbau? …
- … Vorher Estrich+Bitumenkleber+Floorflex (bzw. aktuell nur noch die ersten beiden). …
- … Genau beschreiben. Aufbau von unten nach oben, vorher, was raus gerissen wurde und was …
- … Na dann beschreib mal den Aufbau! …
- … z.B. Aufbau (vorher) von unten nach oben: …
- … gewünscheter Aufbau nachher …
- … z.B. Aufbau (nachher) von unten nach oben: …
- … Daher die Frage bzw. die Aufforderung den Aufbau genau zu beschreiben. …
- … Doch, habe ich. Aufbau (vorher): Estrich. Dicke? ... …
- … Doch, habe ich. Aufbau (vorher): Estrich. Dicke …
- … Doch, habe ich. Aufbau (vorher): Estrich. Dicke? nicht zu vergessen die Kunst des Lesens ... …
- … * Aufbau (vorher): …
- … *Aufbau (nachher): …
- … Kannst du ja 20 cm dicken Estrichbodenaufbau da rein machen …
- … paar Angaben musste schon machen, um zu wissen, wie dick man aufbauen kann. …
- … Wenn man das weiß, kann man den Aufbau beschreiben? …
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Parkett verlegen auf asbesthaltigen Flexplatten
- … hat sich jedoch herausgestellt, dass der Untergrund aus asbesthaltigen Flexplatten und Bitumenkleber besteht. Eine Sanierung nach TRG 519 soll um die 7.000 kosten. …
- … keine Platten verlegt sind, sondern wo man einfach nur den nackten Bitumenkleber sieht. Das beunruhigt uns ein wenig, da dieser Kleber nicht nur …
- … grundsätzlich nichts dagegen, die Flexplatten drin zu lassen außer dem höheren Aufbau und dem Umstand, dass bei der nächsten Fußbodenaktion dasselbe Problem wieder …
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Estrich bei 4 cm Gefälle
- … 3 mit Fußbodenheizung, ca. 50 m² nicht unterkellert bzw. nur Kriechkeller. Aufbau an der dünnsten Stelle 12 cm bis max. 16 cm. Die …
- … Perlite ist Murks, Abdichtung / Feuchtigkeitssperre nach unten ist nicht notwendig, verschiedenste Aufbauten - Materialien, bis zur Aussage eine Feuchtigkeitssperre sei nicht an …
- … Zu 2) Entweder mit Anschlussstreifen von Knauf oder Bitumenkleber …
- … Bei einem Baustellentermin, wo der Fußbodenaufbau in Verbindung mit Fußbodenheizung festgelegt wird, sollten immer alle Beteiligten anwesend …
- … Wenn Sie die Feuchtigkeitssperre nicht mit Anschlussstreifen oder Bitumenkleber an die Horizontalsperre im Mauerwerk anschließen können, können Sie diese nur …
- BAU-Forum - Fenster und Außentüren - Fenstertüren ohne untere Befestigung
- BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - WLG? Konkreter Fall ...
- BAU-Forum - Keller - Kellerbodenplatte richtig Abdichten. Alternativen?
- … FBHAbk. im Keller (insg. ca. 17 cm Fußbodenaufbau bisher und auch wieder geplant) …
- … Randbereich zu den Mauersteinen mit Bitumenkleber auf Bodenplatte verklebt …
- … hoffentlich mehr Ahnung als der Architekt. Und wenn der gesamte Fußbodenaufbau eh schon raus ist, dann sollten Sie jetzt auf Nummer sicher …
- BAU-Forum - Keller - Perimeterdämmung Außenwand unbeheizter Keller mit weißer Wanne
- … Architekten nach, was mit diesem EnEVAbk.-Nachweis ist. Dort müsste auch der Aufbau der Kelleaußenwand beschrieben sein. …
- … Perimeter-Dämmplatten werden, je nach Herstellervorgabe, mit Bitumenkleber angeklebt. Deshalb werden die Außenwände vorher mit Bitumenvoranstrich grundiert. Die weiße …
- … worden sein. Deshalb sind die Perimeter-Dämmplatten nicht batzenweise, sondern vollflächig mit Bitumenkleber anzubringen. Wenn die Platten nicht vollflächig angeklebt werden und ein Hohlraum …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Bitumenkleber, Aufbau" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Bitumenkleber, Aufbau" oder verwandten Themen zu finden.