Risse im Estrich, wer muss sie beheben
BAU-Forum: Estrich und Bodenbeläge
Risse im Estrich, wer muss sie beheben
-
Fußbodenheizung?
Fußbodenheizung? -
Danke für die Antwort, dass habe ...
Danke für die Antwort, dass habe ... -
und der Estrichleger
-
Herr Tilgner hat natürlich Recht mit dem was er schreibt!
Guten Abend zusammen,ich baue momentan ein Fertighaus in NRW. Vor ca. 4 Wochen wurde der Estrich gelegt.
Nun nach dem Aufheizprogramm ist im Bad und im Flur jeweils ein Riss entstanden.
Der Fliesenleger hat mit seinen Arbeiten angefangen. Er sagt, er kann die Arbeiten in den Räumen nicht fortführen solange die Risse nicht verharzt worden sind. Seiner Meinung nach ist der Estrichbauer im Rahmen seiner Gewährleistungspflicht dafür verantwortlich, die Risse zu verharzen.
Mein Bauleiter der Fertighausfirma sieht dies als Aufgabe des Fliesenlegers.
Wer hat Recht? Wer zahlt die Kosten? Gibt es eine Rechtsgrundlage?
Eine Info noch, ich habe das Fliesengewerk aus dem Komplettangebot entfernen lassen und habe mir selbst einen Fliesenleger gesucht der das Gewerk ausführt.
Gruß Da möchte der Bauleiter wohl gern das Risiko auf einen Fremden abwälzen. Es gibt überhaupt keine Vertrags- oder Rechtsgrundlage dafür, dass der Fliesenleger für die Reparatur eines schadhaften Estrichs verantwortlich wäre. Der Fliesenleger hat Recht, er prüft die Vorleistung (Estrich) und wenn sie schadhaft oder mangelhaft ist, dann geht er mit seiner Arbeit nicht drauf. Der Estrichbauer muss vorher nachbessern. Geht der Fliesenleger vorher drauf, dann übernimmt er die Haftung für alle Folgeschäden. So blöd sollte er nicht sein. Danke für die Antwort, dass habe ich mir schon gedacht.
Und ja, wir haben Fußbodenheizung. Auch aus diesem Grund sträubt sich der Fliesenleger etwas, da er sagt, dass er nicht weiß wo die Rohre verlegt sind. sträubt sich aus dem gleichen Grund, weil er Angst hat die Heizung zu beschädigen, wenn er den Estrich einschneidet um ihn zu verharzen. Der Fliesenleger sollte tunlichst die Finger davon lassen etwas zu beheben, wo er nichts damit zu tun hat.
Mit freundlichen Grüßen
Markus Reinartz
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Estrich, Riss". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Spengler-/Flaschner-/Dachklempnerarbeiten
- … * Überprüfen Sie, ob alle Bleche Wärmebewegungen ausführen können, ohne Risse (z.B. im angrenzenden Putz) zu verursachen. …
- … Achten Sie bei Anschlüssen aus Zink darauf, dass diese nicht mit Estrich, Beton, Mörtel in Kontakt kommen. …
- … Der anteilige Zement zerfrisst …
- … Ihnen das Zink. Daher sind Fliesen in Estrich verlegt keine gute Wahl bei Balknoen und Terrassen, bei denen mit …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Gerüstarbeiten
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Estricharbeiten
- … * Überprüfen Sie, ob bei Anhydritestrich Metallteile (Heizungs- oder Wasserrohre etc.) nicht unmittelbar mit dem Estrich in …
- … Randstreifenbänder überall vorhanden und ausreichend hoch sind, so dass der schwimmende Estrich keine direkte Kontaktstelle zur Wand hat. Der Estrichleger ist im …
- … Rahmen der Nebenleistungen auch dazu verpflichtet, nach Begehbarkeit des Estrichs die Randstreifen estrichbündig abzuschneiden. …
- … Stelle und in gleicher Breite auch im Estrich vorhanden sind. …
- … * Überprüfen Sie die Ebenflächigkeit des Estrichs z.B. mit einer geraden Meßlatte und einer Wasserwaage. …
- … Sie bzw. sorgen Sie dafür, dass Zementestriche vor zu raschem Austrocknen z.B. durch starke Sonnenbestrahlung geschützt werden (Schwindrissgefahr, Gefahr des Absandens) …
- … Estrich. …
- … dafür, dass während der Abbindezeit / Erhärtungszeit der Estrich gegen Betreten geschützt ist. …
- … Beim Abtrockenen der Estrichplatte entstehen Zugspannungen die durch gleichmäßiges Abtrocknen verringert werden können. …
- … Die Randstreifen des Estrichlegers dürfen nur bei oberflächenfertigen ... …
- … Die Randstreifen des Estrichlegers dürfen nur bei oberflächenfertigen Estrichen vom Estrichleger …
- … Zementestrich und Parkettbelag ! …
- … Oberflächenqualität des Estrichs. …
- … Aus Gründen der Arbeitszeitersparniss und des besseren Oberflächenbildes neigen jedoch viele Estrichleger dazu, die Estrichoberfläche mit einer abgezogenen Oberfläche zu …
- … Ein Hnweis an den Estrichleger über den Verbleib der von ihm angelieferten Baustoffe ist zwar …
- … nict von nöten, erleichtert jedoch die Diskussion über 2-3 m³ verbleibenden Estrichsand ungemein. …
- … den Estrichleger zu bestehen, hier geht es insbesondere um die Prüfung der Höhenlage der Rohdecken. Einerseits besteht hier die Möglichkeit des NAchbesserungsverlangesn des Bauherrn gegenübder der Rohbaufirma und andererseits die Kostenkonntrolle über Ansprüche des Estrichlegers bezüglich eventueller Mehrstärken des von ihm zu verlegendem Estrich …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Drainage / Abdichtung gegen Bodenfeuchtigkeit
- … Gegen Risse, Brüche oder Baufehler hilft das nicht. …
- … Fugen abge-dichtet, die Heizung an der richtigen Stelle angebracht, die Fassade gestrichen usw. - und somit ist der eigentliche Schaden beseitigt. Es …
- … 3.1 Erschütterungen, Setzungen und Rissbildung …
- … mehr. Durch diese neue Belas-tung kann es durchaus zu Entspannungen oder Rissen im Gebäude kommen. Diese Risse können auch noch zu …
- … 3.3 Risse im Gebäude …
- … Es soll an dieser Stelle erwähnt werden, dass selbst kleine Risse an einem Gebäude sicherlich einen Schaden (Mangel) darstellen, jedoch …
- … Häuser genauer inspi-ziert, wird auf der Such nach kleinen Spalten und Rissen schnell fündig. Insbesondere in Sturzberei-chen, an Türen und in Fensternähe …
- … sind Risse immer sichtbar. …
- … Wenn Sie mit Anbietern darüber diskutieren, welche Verfahren sicher sind, werden Sie schnell fest-stellen, dass die Argumente dieser Anbieter meistens darauf abzielen, nur ihre Verfahren seien gut, während sie alle anderen Verfahren und Firmen jedoch negativ bewerten. Diese seien zu teuer, sie beschädigten das Haus, es gäbe Risse usw. …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … Zementmix - Dichtmittel für Estrich, Beton und Mörtel …
- … Versiegelungsmittel für poröse und zementhaltige Oberflächen wie Estrich und Beton …
- … WU Beton – flüssigkeitsdichter Beton – Beton-Frostschutz – wasserdichter Mörtel, Putz, Estrich …
- … Fundamenten- schützt Bewehrung vor Korrosion- macht Beton, Mörtel, Estrich wasserdicht- verhindert Substanzverlust - verlängert Haltbarkeit von Beton- und Mörtel - verhindert Leckagen- beschleunigt Trockenzeit des Betons …
- … Betonversiegelung für Heimwerker & Bauprofis- macht saugende, mineralische Oberflächen wie Beton und Naturstein wasserabweisend- für das Aushärten des Betons- verschließt Betonporen- verbessert Farben- und Finish-Haftungen- hilft gegen Frostschäden und Risse im Beton - verhindert Kalkausblühungen, Carbonatisierung- verlängert Lebensdauer des …
- … Stein - schützt Bausubstanz vor Feuchtigkeit und Schmutz- beugt Fugen- und Risssanierungen - macht Fassaden wasser- und schmutzabweisend- schützt präventiv vor Algen, …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Luft Wärme Pumpe - so viele Fragen ...
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Schornstein klar, aber welchen und wie?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrung GUNTAMATIC BIOSTAR - Herr Lüneburg?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrungen mit direktkondensierender Wärmepumpe und Betonkernaktivierung im Passivhaus?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe mit hohen Verbrauch
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Estrich, Riss" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Estrich, Riss" oder verwandten Themen zu finden.