Absenkung Fußboden
BAU-Forum: Estrich und Bodenbeläge
Absenkung Fußboden
-
Stark vereinfach ausgedrückt,
Sehr geehrte Damen und Herren, ich bezog mein neues Haus / Bugalowstil vor 3,5 Jahren. Fußboden in allen Räumen gefliest, Fußbodenheizung. Problem: Bildung von Rissen in der Fuge zwischen Fußboden- fliesen und Sockelfliesen, in allen Räumen, verstärkt in den vier Ecken der Räume. Folgedessen hat jeder Raum in der Mitte den höchsten Punkt mit Abfall nach allen Seiten. Frage: Was ist die Ursache? Bis zu welcher Toleranz muss ich das hinnehmen? , Winkeltoleranz? Wie kann ich das messen bzw. an wen kann ich mich wenden? Danke für Bemühungen! MfG wird der Estrichboden durch die Verfliesung (und Fliesenkleber) an der Oberfläche gehindert gleichmäßig (in der gesamten Dicke einheitlich) schrumpfen zu können. Es kommen allerdings ggf. meistens immer mehrere Faktoren zusammen, weswegen es auch häufig darauf ankommt, wie viele Dehnungsfugen angelegt wurden, welcher Estrich verwandt worden ist, Fußbodenheizung oder nicht und so weiter.Dies führt schlussendlich zu den Estrich-Boden-Randabsenkungen und ebenso schlussendlich zum Riss in der Silikonfuge bzw. in den Silikonfugen.
Wenn man dem entgegen wirken möchte, sollte dem Estrichboden ausreichend Zeit zur Durchtrocknung gegeben werden, ehe der Estrichboden mit Fliesen belegt wird. Zusätzlich ist es - wenn man das Reißen der Silikonfuge unterbinden oder vermeiden möchte - erforderlich die Randfugen derart und dementsprechend ausreichend groß zu bemessen und zwar so groß, dass die Silikonfuge die Bewegungen auch schlussendlich tatsächlich aufnehmen kann.
Senkt sich beispielsweise der Estrichboden im Randbereich um 4 mm, so muss die Silikonfuge - bei der Verwendung eines beispielsweise 20 % dehnfähigen Silikones - mindestens 20 Millimeter groß sein, bei 5 mm Absenkung - und dem gleichen Silikon mit 20 % Dehnfähigkeit welches verwendet wurde oder verwendet werden soll - muss die Fuge denn dann schon 25 mm groß sein, damit die Fuge aus Silikon - als solche - überhaupt in der Lage ist die Bewegung dauerhaft aufnehmen zu können. Und mal ehrlich, wer möchte denn dann solche mordsmäßig großen Silikonfugen im Randfugenbereich schon haben?!
Die Dehnfähigkeit des verwendeten Silikons spielt eine entscheidende Rolle beim Abdichten bzw. Ausspritzen von Randfugenbereichen, wobei Ihnen nun sicherlich diese Erkenntnis nicht sehr viel weiter helfen wird, da die Silikonfugen in Ihrem Haus ja nun scheinbar schon fertig gestellt waren, weswegen diese nun halt eben gerissen sind.
Allerdings haben Sie ja ggf. vielleicht sicherlich 5 Jahre Gewährleistung bzw. Mängelhaftung, was Sie weiter bringen kann, sodann Sie bedacht haben, dass Silikonfugen Wartungsfugen sind und diese ordnungsgemäß gewartet wurden und die Silikonfugen - wie oftmals in Kaufverträgen- hinsichtlich der Mängelhaftung im Kaufvertrag nicht ausgeklammert wurden.
Mit freundlichen Grüßen
Markus Reinartz
-
moin markus
-
Ist doch klar Herr Bulka!
bei deiner Rechnung mit dem Silicon eins vergessen! Die Berechnette Breite, benötigt das Silicon zur Bewegungsaufnahme, also in dem Bereich keine "Drei Flanken Haftung" Dazu kommt jetzt also noch die Kontaktfläche in ausreichender Breite, das es hier nicht zu schnell zu einem abriss kommt ... oder was passiert, wenn die Fuge am Sockel "nur" 1,5 mm Kontaktfläche aufweist ...?Fazit: also muss die Fuge Optisch noch breiter werden ... Ich habe lediglich nicht alle Faktoren benannt. Kontaktfläche in ausreichender Breite sowie denn dann auch keine Dreiflankenhaftung. Diese Faktoren habe ich nicht erwähnt weil auch die bei einer kleineren bzw. schmaleren Fuge bekannt und vorhanden bzw. - wie die Dreiflankenhaftung- nicht vorhanden sein dürfen.
Da darf ich also denn dann doch sicher davon ausgehen dürfen, das diese - von mir nicht benannten - Faktoren bekannt sind.
Mit freundlichen GrüßenMarkus Reinartz
-
Dann doch sicher
Dann doch sicher -
Zusammenfassung
Zusammenfassung -
Senkung Normal? Aber?
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Absenkung, Fußboden". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wer hat eine Sole-Wasser-WP von Exotherm
- … (EGAbk. Fußbodenheizung, DGAbk. Heizkörper, sodass für EG wieder kalt zugemischt werden muss …
- … und es warm genug ist machen die Heizkörper zu, und das Fußbodenheizungsventil fährt zu. Dann ist der Volumenstrom viel zu klein und …
- … Sollwert hat, jedoch dazu kein Istwert gemessen wird? Ist der der Fußbodenheizkreis? Haben sie ein Strangschema wie die Anlage aufgebaut ist? …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Waterkotte oder was?
- … Wohnfläche. Wir würden gern eine Wärmepumpe mit Tiefenbohrung als Heizquelle installiere. Fußbodenheizung, evtl. im Bad Heizkörper für Handtücher. Nun habe ich schon …
- … Waterkotte sagt nein, keine Einzelraumsteuerung, immer konstante Temperatur halten, keine Nachtabsenkung, Junkers sagt jawohl! , wir haben eine Zusatzpumpe, die das Wasser …
- … in der Fußbodenheizung zirkulieren lässt und damit solange waremes Wasserzwischen den Räumen verschiebt, …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Was ist bei Wärmepumpe und Parkettboden zu beachten?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Holzpellet-Heizungen
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletheizung + 26 m² Solarkollektoren
- … nicht? Geplant war eine Fläche von ca. 230 m² ausschließlich mit Fußbodenheizung (FBHAbk.) zu heizen, aber durch die Trägheit der Fußbodenheizung …
- … EG (80 m²) sowie im OGAbk. (Badezimmer und Vorraum =20 m²) Fußbodenheizung (FBHAbk.) zu machen und den Rest (3 Schlafräume sowie Keller …
- … zusätzlich mit Solar heizen eigentlich nicht viel bringt, wenn nicht rein Fußbodenheizung (FBHAbk.) geplant ist, bin ich jetzt irgendwie ratlos? Etwas verwirrend …
- … effektiver, je weniger Vorlauftemperatur Dein Heizsystem benötigt. Da bietet sich natürlich Fußbodenheizung (FBHAbk.)/WH an. Kannst aber auch Niedertemperaturradiatoren verwenden. Oder weiter …
- … das Wasser für die Radiatoren entnehmen, weiter unten das für die Fußbodenheizung (FBHAbk.). Dein Installateur sollte sich aber schon etwas auskennen, damit …
- … September wurde sogar die Heizleistung ausschließlich solar betrieben. Wir haben keine Fußbodenheizung (FBHAbk.), sondern normale Wandheizkörper. …
- … überlegen, ob die Schlafzimmer, der Ofenaufstellraum und der Keller überhaupt mit Fußbodenheizung (FBHAbk.) oder Heizkörpern ausgestattet werden müssen. Wir haben ein Passivhaus: …
- … das für 20 Uhr erwärmte mittlere Drittel, wonach eine automatische Temperaturabsenkung im Haus erfolgt, ohne jedoch unsere WW Reserven zu verbrauchen. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletheizung+Stückholz
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletskessel (Dimensionierung, Hersteller)
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Heizungskonzept für 2 kW, WP, Pellets, Gas oder was?
- … WW-Bereitung gesehen. Nur Direktverdampfung im Erdreich und Kondensation direkt in der Fußbodenheizung (FBHAbk.). …
- … Deswegen bin ich vom Konzept einer Flächenheizung auch abgekommen. Wobei ich Fußbodenheizungen nie mochte. Wandheizungen reduzieren auch die Stellflächen für Schränke erheblich. …
- … gebaut, gehobener Standard. Die Wände fast nur aus Glas und überall Fußbodenheizung (FBHAbk.). Sobal die Sonne länger rauskommt, lüften sie die Wärme …
- … raus, da die Fußbodenheizung (FBHAbk.) noch nachliefert. …
- … _Wozu_ soll ich schnell aufheizen? Ist mir immer noch nicht klar. Gleichbleibende Temperatur und fertig. So habe ich es und Nachtabsenkung fand ich schon immer fürchterlich. Vielleicht liegt es auch daran, …
- … Also Probleme mit Fußbodenheizung (FBHAbk.) Verlegeabstand 5 cm habe ich nicht. …
- … wenn z.B. eine Fußboden oder Wandheizung mit so niedrigen Vorlauftemperaturen gefahren wird (< 25 Grad …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Schwere Kalksandsteinwände als Wärmespeicher
- … einer niedrigen Vorlauftemperatur gefahren werden können. D.h. es wäre also eine Fußbodenheizung/Wandheizung sinnvoll, normale Kompaktheizkörper werden von den Abmessungen bei niedrigen …
- … Wärmespeicher ja die Wärme auch permanent ab. So was wie Nachtabsenkung im Schlafzimmer funktioniert nicht, bei großer Speichermasse. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Dimensionierung Wärmepumpe
- … der Heizungsvorlauftemperatur ab. Daher sollten für die Wärmepumpe Niedertemperaturheizsysteme wie die Fußboden oder die Wandheizung zum Einsatz kommen. …
- … die fehlerhafte Dimensionierung von Pumpen und Rohrleitungen, Heizkreisverteilern und Rasterabständen der Fußbodenheizung in vielen Fällen die Ursache für eine geringe Jahresarbeitszahl dar. …
- … Technik nach sich und erfordern größere Rohrdurchmesser der Steigleitung und der Fußbodenheizrohre. Auch die Nennweiten der Heizungsverteiler müssen größer gewählt werden. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Absenkung, Fußboden" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Absenkung, Fußboden" oder verwandten Themen zu finden.