Pumpensumpfabdeckung befliesen?
BAU-Forum: Estrich und Bodenbeläge
Pumpensumpfabdeckung befliesen?
-
Hallo,
-
Möglich ist fast alles,
Hallo,in einem vorbereiteten Bad im Keller unseres Hauses gibt es einen Pumpensumpf 1x1 m groß. Da der Estrich in diesem Raum krumm und schief ist, wollen wir den Estrich samt Dämmung drunter rausnehmen und neu einbauen lassen. Die Abdichtung der Bodenplatte soll bleiben.
Der Pumpensumpf wird nicht gebraucht, zuschütten wollen wir ihn aber auch nicht. Also soll er eine Abdeckung bekommen, die wir auch mit Fliesen belegen können.
Wie baut man sowas? Kann man da einen Rahmen aus Edelstahlwinkelprofilen 50x50 mm in den Estrich einbauen und darein dann eine Abdeckung legen? Wie würde man den Rahmen im Estrich verankern? Ich weiß schon, dass man ganz korrekterweise den Rahmen mit dem Sumpf abdichten müsste, was wir aber nicht brauchen. Uns würde es genügen, den Rahmen ordentlich im Estrich auf der Dämmung zu verankern. Nur wie baut man sowas? Ein Schweißgerät ist vorhanden, Zeit und Lust zum Eigenbau auch.
Und zu guterletzt ... welche Abdeckung kann man nehmen und befliesen? Eine Siebdruckplatte vielleicht?
Danke,
Stuckel sowas gibtś fertig, z.B. von Fa. Esser, bekommt man in jedem Sanitärfachhandel.
und machbar sicher auch, Grundvoraussetzung dafür ist aber, dass man ein wenig handwerklich begabt ist.
Ihre Nachfrage wie man eine derartige Arbeit denn ggf. auführt, zeugt aber nicht gerade von Vertrauen in das (Ihr) Können, so etwas denn dann schlussendlich auch tatsächlich ausführen zu können, wenn Sie hinsichtlich der Art und Weise derartiges ausführen zu wollen schon eine Anleitung benötigen.
Sorry, aber besorgen Sie sich besser eine vorgefertigte Abdeckung.
Mit freundlichen Grüßen
Markus Reinartz ___________________________________
PS. Unsere Beiträge hier in diesem Forum stellen lediglich unsere eigene Meinung und somit keine Beratung dar. Vielfach ist es so, dass ohne eine vorausgegangene Augenscheinseinnahme vor Ort am Objekt und ohne Sichtung der Bau- oder Planungsunterlagen (Bauunterlagen, Planungsunterlagen) nicht alle tatsächlichen Fakten und örtlich vorherrschenden Gegebenheiten präsent und bekannt sind, weswegen wir aus diesem Grund in dieser Hinsicht keinerlei Haftung und keinerlei Gewährleistung für die Korrektheit des hier von uns eingestellten Beitrages übernehmen können.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Pumpensumpfabdeckung, Estrich". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - 15019: Pumpensumpfabdeckung befliesen?
- … Pumpensumpfabdeckung befliesen? …
- … in einem vorbereiteten Bad im Keller unseres Hauses gibt es einen Pumpensumpf 1x1 m groß. Da der Estrich in diesem Raum krumm und schief ist, wollen wir den …
- … Estrich samt Dämmung drunter rausnehmen und neu einbauen lassen. Die Abdichtung der …
- … Kann man da einen Rahmen aus Edelstahlwinkelprofilen 50x50 mm in den Estrich einbauen und darein dann eine Abdeckung legen? Wie würde man den …
- BAU-Forum - Keller - Schweißbahnabklebung
- … ist im Pumpensumpf das Wasser hochgestiegen. Wasser lief unter dem Zementestrich zwischen der mit Schweißbahn abgeklebten WU-Kellersohle und Dämmmaterial. Ferner lief Wasser …
- … senkrecht hochziehen müssen und gibt es eine DINAbk.-Vorschrift nach der der Estrichleger nach dem Einbau der Pumpensumpfabdeckung die Estrichlage und Styropor-Dämmung …
- … jemand anders zu vertreten hätte oder die Haftpflicht des Klempners oder Estrichlegers, falls nicht nach der DINAbk. gearbeitet wurde, oder letztlich die …
- Handwerkersuche und Bauausschreibungen - Nach Handwerkergesuchen und Bauausschreibungen suchen - Ausbau-Arbeiten
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Spengler-/Flaschner-/Dachklempnerarbeiten
- Bauchecklisten und Bauprüflisten
- … Estricharbeiten …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Gerüstarbeiten
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Fliesenarbeiten
- … Bevor Bodenfliesen verlegt werden, muss der Estrich ausreichend getrocknet sein. Normelerweise braucht es hierfür - je nach Witterung …
- … Stellen Sie einen Eimer über Nacht umgekehrt auf den zu fliesenden Estrich. Wenn sich am nächsten Morgen unter dem Eimer Feuchtigkeit niedergeschlagen hat, …
- … ist der Estrich noch nicht ausreichend getrocknet. …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Estricharbeiten
- … * Überprüfen Sie, ob bei Anhydritestrich Metallteile (Heizungs- oder Wasserrohre etc.) nicht unmittelbar mit dem Estrich in …
- … Randstreifenbänder überall vorhanden und ausreichend hoch sind, so dass der schwimmende Estrich keine direkte Kontaktstelle zur Wand hat. Der Estrichleger ist im …
- … Rahmen der Nebenleistungen auch dazu verpflichtet, nach Begehbarkeit des Estrichs die Randstreifen estrichbündig abzuschneiden. …
- … Stelle und in gleicher Breite auch im Estrich vorhanden sind. …
- … * Überprüfen Sie die Ebenflächigkeit des Estrichs z.B. mit einer geraden Meßlatte und einer Wasserwaage. …
- … Sie bzw. sorgen Sie dafür, dass Zementestriche vor zu raschem Austrocknen z.B. durch starke Sonnenbestrahlung geschützt werden (Schwindrissgefahr, Gefahr des Absandens) …
- … * Überprüfen Sie die gleichmäßige Dicke des Estrich. …
- … Sorgen Sie dafür, dass während der Abbindezeit / Erhärtungszeit der Estrich gegen Betreten geschützt ist. …
- … Beim Abtrockenen der Estrichplatte entstehen Zugspannungen die durch gleichmäßiges Abtrocknen verringert werden können. …
- … Die Randstreifen des Estrichlegers dürfen nur bei oberflächenfertigen ... …
- … Die Randstreifen des Estrichlegers dürfen nur bei oberflächenfertigen Estrichen vom Estrichleger …
- … Zementestrich und Parkettbelag ! …
- … Oberflächenqualität des Estrichs. …
- … Aus Gründen der Arbeitszeitersparniss und des besseren Oberflächenbildes neigen jedoch viele Estrichleger dazu, die Estrichoberfläche mit einer abgezogenen Oberfläche zu …
- … Ein Hnweis an den Estrichleger über den Verbleib der von ihm angelieferten Baustoffe ist zwar …
- … nict von nöten, erleichtert jedoch die Diskussion über 2-3 m³ verbleibenden Estrichsand ungemein. …
- … den Estrichleger zu bestehen, hier geht es insbesondere um die Prüfung der Höhenlage der Rohdecken. Einerseits besteht hier die Möglichkeit des NAchbesserungsverlangesn des Bauherrn gegenübder der Rohbaufirma und andererseits die Kostenkonntrolle über Ansprüche des Estrichlegers bezüglich eventueller Mehrstärken des von ihm zu verlegendem Estrich …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Drainage / Abdichtung gegen Bodenfeuchtigkeit
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Boden-/Belagsarbeiten Kunststoff (PVC etc.)
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Pumpensumpfabdeckung, Estrich" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Pumpensumpfabdeckung, Estrich" oder verwandten Themen zu finden.