Gartenhaus Fundament und Boden
BAU-Forum: Estrich und Bodenbeläge
Gartenhaus Fundament und Boden
Gartenhaus Fundament und Boden
-
Warum so aufwendig?
Warum so aufwendig? -
Supertip, der hätte von mir ...
Hallo,
nach dem Bezug unseres Eigeneheimes benötigen wir noch ein Gartenhaus. Da wir nur ganz bestimmte Maße nehmen können, kommt als fertiges Produkt nur das Haus eines Anbieters in Betracht, der dafür keinen Boden anbietet.
Ich habe mir daher folgendes überlegt:
1. Das Haus würde mit Punktfundamenten (H-Ankern) befestigt.
2. Da das Haus keinen Boden hat, will ich gerne mehrere U-Anker einbetonieren und darauf ca. 3-4 imprägnierte Konstruktionshölzer legen.
3. Auf die so montierten Konstruktionshölzer würde ich dann OSBAbk. Bodenplatten als Belag schrauben.
Die Lösung erschient mir leicht machbar und kostengünstig. Das Haus bekäme so von unten Luft und einen Boden hätte ich trotzdem ...
Ist dies so grundsätzlich durchführbar oder habe ich da falsche Vorstellungen? Die Konstruktion ist vermutlich leicht.
Es reicht doch aus, wenn man Gehwegplatten verlegt und das Häuschen da drauf stellt. Betonpflaster- oder Klinkerziegelsteine (Betonpflastersteine, Klinkerziegelsteine) unterlegen, damit keine Feuchtigkeit an den unteren Rahmen kommt.
Gegen Wind kann man Schraubanker in den Boden drehen, wie sie z.B. benutzt werden, um Pfosten abzuspannen, oder einen Betonpflasterstein eingraben und mit verzinktem Stahldraht umwickeln, der dann nach oben geführt und am unteren Rahmen befestigt wird.
Man muss nicht immer betonieren. Beim Rückbau, der irgendwann kommt, ist man dann froh. . Supertip, der hätte von mir
Supertip, der hätte von mir sein können.
Mit freundlichen Grüßen
Markus Reinartz
___________________________________
PS. Unsere Beiträge hier in diesem Forum stellen lediglich unsere eigene Meinung und somit keine Beratung dar. Vielfach ist es so, dass ohne eine vorausgegangene Augenscheinseinnahme vor Ort am Objekt und ohne Sichtung der Bau- oder Planungsunterlagen (Bauunterlagen, Planungsunterlagen) nicht alle tatsächlichen Fakten und örtlich vorherrschenden Gegebenheiten präsent und bekannt sind, weswegen wir aus diesem Grund in dieser Hinsicht keinerlei Haftung und keinerlei Gewährleistung für die Korrektheit des hier von uns eingestellten Beitrages übernehmen können.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Boden, Gartenhaus". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Sonnenkollektor ohne Speicher nutzen
- … (Keime) und nicht mit Pufferspeicher (kein Platz), sondern für eine Fußbodenheizung. Wie müsste ich das machen, da ja die Sonne nur …
- … . Entweder nur für Heisswasser oder auch noch für die Fußbodenheizung . Schwerkraft wäre möglich, mache raten total ab (funktioniert nicht …
- … fast so viel wie ein normaler Pufferspeicher mit Pumpe und Fußbodenheizung braucht ja wohl viel Puffer. Hm, neue Ideen, neue Fragen …
- … Winter mit meinem Grundofen zuheizen und ein bisschen in die Fußbodenheizung bringen. …
- … Das ganze klingt nach einem älteren ganzjährig bewohnten Gartenhaus. Der Verbrauch ist fast wie bei unserem Einfamilienhaus. Irgendwie passt da …
- … Wohne im Gartenhaus …
- … (Calziumsilikatplatten/Außenwand, Styropor Boden) und nur hier wird mit Gas geheizt. Überall neue hochwertige Fenster und Türen. Ich glaub eher der Brenner ist schuld.. des wegen will ich ihn möglichst wenig nutzen.. oben wird mit Holz geheizt ... …
- … Souterrain hört sich nach halb eingebuddelt an. Calciumsilikat ist wohl eine Innendämmung - habt ihr die angebracht? Es gibt also auch noch ein OGAbk. (sind das dann zusammen 40 m²?) mit einem Ofen. Wie wird unten geheizt? ok, Gas. Aber wie weiter. Liegt da schon die erwähnte Fußbodenheizung (FBHAbk.)? im OG und UGAbk.? , oder soll die …
- … benutzt. 1 Zimmer hat normale Heizkörper, 1zimmer hat Wandheizung, . Fußbodenheizung geplant, darauf Fliesen ... Oben: Holzständer, Dämmung laut Baubiologe o.k. …
- … ... Kein Fußbodenheizung (FBHAbk.).. Heizkörper sind da, werden nicht genutzt, 1 Grundofenmit viel Schamotte. Das Dach! Kaltdach fast ungedämmt, Gipsplatten, Spundholz, Weichholzplatten Balken, Gasfaserwolle mürb und löcherig, schadhaftes Spundholz ... Sorry für die knappen Antworten.. Grüße Imke …
- … - Fußbodenheizung: Mach es nicht. Die bringt nur was, wenn zum …
- … einer niedrigen Temperatur klar kommt (geht eigentlich nur, wenn überall Fußbodenheizung (FBHAbk.)). Wenn die nicht wirklich auf niedriger Vorlauftemperatur (max. 40 …
- … also, im Dach steckt Sparpotential, das sehe ich auch so. Fußbodenheizung (FBHAbk.) ist vor allem eine Zukunftsmaßnahme, jetzt Fliesen und später …
- … Fußbodenheizung (FBHAbk.) einbauen ist nicht möglich . Wenn ich meinen Brenner austauschen muss, werde ich halt eine moderne , effizientere Anlage einbauen ... bis dahin plane ich trotzdem den Schwerkraftsolarspeicher mit Zusatzwärmetauscher für Grundofenanbindung. Die Ersparnis von 200 l Flüssiggas die ich für mein Heißwasser brauche sind nicht der Knüller , aber ich ist mir die größte Freude den Brenner nicht anhaben zu müssen. Deshalb schrieb ich am Anfang, ich hätte Lust die Solaranlage in Betrieb zu nehmen. Nenn es halt Hobby oder Erfahrungssammlung oder Spinnerei ... Der Austausch hier im Forum war sehr hilfreich und interessant und nochmal vielen Dank für alle Tipps und Ideen. Grüße aus Hessen …
- … Hast Du mal über Wandheizung nachgedacht? Weiß nicht, ob das für euch passt, aber es gibt da schicke Trockenbausysteme (Variotherm, habe ich mir mal genauer angesehen). Die hat noch eine angenehmere Wärme als die Fußbodenheizung (FBH) und sie geht sowohl mit hoher (50 Grad) …
- … Du, die Fußbodenheizung (FBHAbk.) würde ich mir echt überlegen. Eine gut gemachte Fußbodenheizung (FBH) mit gut gedämmtem Haus und gutem Brennwertgerät spart …
- … für WW mag das vielleicht hin kommen, nur durch die Fußbodenheizung (FBHAbk.) bestimmt nicht. …
- … die Energie ja in den Speicher) und dann für die Fußbodenheizung (FBHAbk.) die Temp. runtermischen. Es gibt kaum was schlimmeres als …
- … eine heiße Fußbodenheizung (FBHAbk.). So ein Ofenumbau ist auch nicht billig. …
- … Anderes Thema, wenn man Energie sparen will ist eine Lüftungsanlage. Bei einem halbwegs gut gedämmten Haus werden ca. 40 % der Wärmeenergie für die Lüftung gebraucht. Da kann man mit einer Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung einiges raus holen - jedenfalls deutlich mehr als mit dem Umbau auf Fußbodenheizung (FBH) oder WW-Solar. Voraussetzung ist halt eine dichte Gebäudehülle …
- … Grundofen und Fußbodenheizung ohne Pufferspeicher …
- … 70 % erfolgreich. Es wurden in 2 Zimmern im Untergesch0ß Fußbodenheizungen verlegt und in dem größeren Zimmer ein normaler Heizkörper installiert. Die Energie des Grundofens wird über einen Wärmetauscher in den Heizkreislauf eingespeist und erwärmt beide Räume auf ca. 18 - 21 °C . Es gibt keinen Pufferspeicher, die Böden sind angenehm lauwarm, nie zu heiß. Lediglich der hydraulische Abgleich funktioniert nicht so recht, das heißt der Druck der Pumpe unterversorgt den größeren Raum, vermutlich weil das Wasser der großen Fussbodenzeizung zu träge fliesst. Wenn die Außentemperaturen abends unter -5 …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Statik und Prüfstatik für Anbau notwendig bei Gebäudekl. 5?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Porenbetonwand lässt Feuchtigkeit durch
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Deckelschalung
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Verfärbungen an Unterkonstruktion aus Bilinga-Holz
- … Wir haben vor ein paar Wochen ein Gartenhaus auf eine Balkenkonstruktion aus unbehandelten Bilinga-Holz gesetzt. Der Gartenhausboden wurde …
- … noch nicht montiert und ich kann nun innerhalb des Gartenhauses an einigen Stellen eine dunkle, leicht violette Verfärbung an der Unterkonstruktion erkennen. Ich habe den Eindruck, als ob der Balken die Feuchtigkeit aus der Luft zieht, da ein direkter Kontakt mit Regenwasser ausgeschlossen ist. Die feuchten Flächen befinden sich immer nur an einer Seite des Balkens, werden stetig größer und an einigen Stellen bildet sich mittlerweile eine weiße Substanz, die ein wenig wie Reif ausschaut. Handelt es hierbei um einen Pilz? …
- … An der Belüftung kann es meiner Meinung nach nicht liegen. Die Balken wurden, mittels einbetonierten Gewindestangen aus Edelstahl, rund 10 cm über den mit einigen Zentimetern Kies bedeckten Gartenboden montiert und sind rundherum belüftet. Dies ändert sich erst, wenn …
- … die Bodenbretter des Gartenhauses angebracht werden. Mich wundert, dass immer nur eine Seite des …
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Balken in den Dreck?
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Thema verfehlt - Fundament für Gartengerätehaus
- BAU-Forum - Bauphysik - Planung/Auswahl der Dämmung, Dampfbremse
- … ich plane ein Gartenhaus in Holzrahmenbauweise zu errichten. Innen wird es mit 25 mm starken …
- … Decke verkleidet. Außen wird es eine hinterlüftete Fassade aus Lärche-Brettern in Boden-Deckel-Schalung geben. Das Dach wird begrünt. Die Abdichtung erfolgt mittels EPDM-Dachfolie. …
- … Ich möchte das Gartenhaus als Werkstatt und als Kellerersatz verwenden. Im Winter sollen z.B. Pflanzen und Lebensmittel nicht gefrieren, im Sommer soll sich das Gartenhaus nicht allzu sehr aufheizen. …
- … der Dämmung, der Dampfbremse, etc. angeht. Ich habe Querschnitte vom Boden, von der Wand und von der Decke/dem Dach als pdf angehängt, damit Sie sich ein Bild vom Aufbau machen können. Für den Boden habe ich als Dämmmaterial Styroporplatten vorgesehen, für Wand und Decke …
- … wenn es zu teuer wird. Muss ich unter dem Rauspund im Boden-, hinter der OSBAbk.-Platte im Wand- und über den Fasebrettern im …
- … Kann mir niemand bei der Auswahl des passenden Boden-, Wand- und Deckenaufbaus helfen? Den generellen Aufbau habe ich ja …
- … auf der kalten Seite (ja/nein). Was braucht man bei einem Gartenhaus, was nicht? …
- … Können Sie mir was zu dem Boden-, Wand- und Deckenaufbau (Wandaufbau, Deckenaufbau) sagen? Dort bin ich unsicher, …
- … was die Art der Materialien und ihre Notwendigkeit bei einem Gartenhaus angeht. Generell würde ich wie folgt vorgehen: …
- … Bodenaufbau: …
- … Kann man so Boden, Wand und Decke aufbauen? …
- … Der Wandaufbau ist für ein Gartenhaus ... …
- … Der Wandaufbau ist für ein Gartenhaus schon heftig. Warum alles …
- … Sachen Dampfdiffusion beraten kann. Habe ich bei meinem gewählten Aufbau bei Boden, Wand und Decke mit Tauwasser zu rechnen? Welche Kombination an Materialien …
- … zu bohren. Wenn diese natürlich wegfallen kann, weil es nur ein Gartenhaus ist, dann könnte ich auf 15 mm gehen. …
- BAU-Forum - Bauen mit Eigenleistungen - Welcher Beton für Gartenhausfundament/-Bodenplatte?
- … Welcher Beton für Gartenhausfundament/-Bodenplatte? …
- … ich möchte ein Gartenhaus (4.00 x 4.60 m) auf meinem Grundstück errichten. Die Baugenehmigung der Behörde liegt mir bereits vor, jetzt geht es ans Eingemachte. …
- … Bei der Ausbildung der Bodenplatte (ca. 16 cm) stellt sich mir die Frage nach …
- … der Art des zu benutzenden Betons. Das Gartenhaus soll aus YTONG-Steinen gemauert werden. Aus Kostengründen möchte ich mir den Statiker sparen, laut Baugenehmigung ist dieser auch nicht erforderlich. Ich sehe eine Bewehrung mit Q188-Matten vor, jetzt ist die Frage: als Beton reicht mir da C25/30 (ehem. B25) mit 0/16 Körnung? Ist das so pauschal zu beantworten? …
- … Sie brauchen aber doch allerdings nicht nur eine Bodenplatte. Hier im Netz wir immer nur über Bodenplatten …
- … gesprochen. Zu jeder funktionierenden Bodenplatte gehört auch ein Fundament. Wie steht es mit Ihrem Fundament? Bauen Sie auch ein Fundament? Das bedeutet Erde raus, ausheben, 80 cm tief und das rund herum - um die Bodenplatte die Sie eigentlich errichten wollen. …
- BAU-Forum - Bauen mit Eigenleistungen - Ca. Kosten für eine Doppelgarage + Anbau?
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Boden, Gartenhaus" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Boden, Gartenhaus" oder verwandten Themen zu finden.