Schönen guten Abend,
ich habe eine Eigentumswohnung im 1. OGAbk. in einem 4-Parteienhaus aus dem Jahre 1909 gekauft. Die Wohnung hat Holzbalkendecken mit Dielen, deren Zustand leider eine Aufarbeitung nicht mehr zulässt. Die Holzbalkendecken weisen noch - soweit ich das fetstellen kann - die ursprüngliche Schüttung auf. Die Decken unter meiner Wohnung sind nur verputzt.
Jetzt soll darauf ein neuer Holzboden verlegt werden. Die maximale Aufbauhöhe sollte wegen einer Balkontür und zur Vermeidung einer zu hohen Schwelle ca. 37 mm nicht überschreiten. Es stellt sich natürlich die Frage nach einem Trittschallschutz (wobei die Parteien 100 Jahre lang irgendwie auch so gelebt haben, über meiner Wohnung wird auch nur der ursprüngliche Dielenboden benutzt, der dort noch in einem besseren Zustand ist).
Ich tendierte zunächst zu einem Parkettboden, bin aber jetzt eher bei einem neuen Dielenboden.
Für einen Parkettboden habe ich folgenden Vorschlag von einem Parkettverleger, der sich die Sache auch angeschaut hat: Verlegeplatte V100 22 mm auf die alten Balken schrauben, darüber eine 5 mm evifoam-Schallschutzmatte, darauf ein 10 mm-Zweischichtfertigparkett (in Stabform) verkleben.
Bei einem anderen Händler habe ich mir Landhausdielen (Eiche) angeschaut und finde dies eigentlich schöner als Stabparkett. Der entsprechende Parkettverleger meint, dass die recht teuren Schallschutzmatten (ca. 27 EUR/m²) in der Praxis viel weniger als erwartet bringen. Es rät dazu, einen neuen Dielenboden einfach mit einem (auch ein wenig trittschalldämmenden) Kleber quer mit den vorhandenen Dielenboden vollflächig zu verkleben. Durch die vollflächige Verklebung und den entstehenden Kreuzverbund aus alten und neuen Dielen würde kein wesentlich schlechteres Ergebnis erzielt als mit der Trittschallschutzmatte.
Wie seht Ihr diese Möglichkeiten, insbesondere die Dielenverlegung? Gibt es hier eine preiswerte Alternative (z.B. 2 mm Korkmatte zwischen alten und neuen Dielen?)
Vielen Dank im Voraus für Kommentare,
Joachim
Dielen / Parkett auf alter Holzbalkendecke
BAU-Forum: Estrich und Bodenbeläge
Dielen / Parkett auf alter Holzbalkendecke
-
Alten Dielenboden entfernen
Ich würde den alten Dielenboden entfernen. Nach den Vorgaben vermute ich mal, dass dann deutlich mehr als 37 mm Aufbauhöhe möglich sind.
Wenn Höhenausgleich nötig, bei den Balken Bohlen seitlich, nach Meterriss, anschrauben. Holzdämmplatte auf die Balken legen und neben den Balken im Fach Lagerhölzer bereit halten auf denen die neuen Dielen mit Teilgewindeschrauben befestigt werden. Die Schrauben ziehen das Lagerholz an die Diele - die Diele ruht auf der Holzdämmplatte/Balken.
Kork zwischen den Altdielen und den Neudielen geht nur bei einer Verlegung von Landhausdielen (= eigentlich Fertigparkett). Allerdings wäre mir der Untergrund zu unsicher und zu bewegt.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Dielen, Holzbalkendecke". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Beton- oder Holzbalkendecke.
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Ergänzung der Nummer 11242
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Eine Vorsatzschale für Schalldämmung auf Holzbalkendecke
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Rundförmige Löcher in jeder Ecke des Bodenbelags (Holzdielen, Spanplatten) auf der Holzbalkendecke.
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Kaminofen auf Holzbalkendecke
- … Kaminofen auf Holzbalkendecke …
- … Sehr geehrte Damen und Herren, Ich wohne in einem ca. 1949 erbauten Einfamilienhaus. Möchte im ausgebauten Dachgeschoss einen Kaminofen an der Giebelwand aufstellen. Die Deckenbalken haben eine Länge von 6.40 m und eine Höhe von 0.15 cm. Die Breite der Balken lässt sich momentan nicht messen. Bei 3.80 m ist unten eine Stützwand. Deckenbalken liegen quer zur Giebelwand, somit würde der Kaminofen ungefähr in der Mitte dieser 3.80 m direkt auf einem Deckenbalken stehen. Der Dachboden ist mit Holzdielen und mit Trockenestrich-Verbundplatten (schwimmend) verlegt. Mein Kaminofen wiegt ca. 280 …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Holzbalkendecke mit Stahlrägern verstärken
- … Holzbalkendecke mit Stahlrägern verstärken …
- … wir möchten in unserem Altbau die vorhandene Holzbalkendecke mit Stahlträgern verstärken. Die vorhandenen Balken (10 cm * 18 cm) …
- … a) UNP 100 (U-Stahl) Träger anschrauben und die Dielen der Decke auf dem oberen Flansch des Trägers aufliegen lassen, und …
- … Welche Art dämpft Eurer Meinung nach eher das nervige Schwingen der Holzbalkendecke. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Schwingender Holzfußboden
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Tragfähigkeit Holzbalkendecke
- … Tragfähigkeit Holzbalkendecke …
- … Hallo, Wir haben ein altes Haus gekauft (ca. 100 Jahre) und zwischen EGAbk./OGAbk. die Holzbalkendecke freigelegt. Es gab keinerlei Dämmung oder Schüttung zwischen den Holzbalken. …
- … selbst haben eine Abmessung von 8/16 cm. Wir wollen die Holzbalkendecke sichtbar lassen und auf die alten Holzdielen einen neuen Boden …
- … kommt als Dämmung in Frage? Der neue Fußbodenbelag soll aus Massivholzdielen bestehen, werden diese quer zu den bestehenden Holzbalken verlegt? Wir würden …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Trockenbauwand quitscht - Mangel?
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Fußbodenaufbau mit gutem Schallschutz und Wärmedämmung
- … 3. Neue Holzdielen 28 mm (alles sehr gerade und in Ebene) …
- … Deinen Angaben zufolge handelt es sich in dem Objekt um eine Holzbalkendecke in einem Obergeschoss. …
- … 1. Bei einer Holzbalkendecke wird …
- … Bei Holzbalkendecken wirken sich Dämmschichten aus Mineralwolle günstig auf die Trittschallminimierung aus. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Dielen, Holzbalkendecke" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Dielen, Holzbalkendecke" oder verwandten Themen zu finden.