Hallo an alle,
ich hoffe der Bereich hier ist für meine Frage richtig (ich habe keinen passenderen gefunden):
Ich möchte gerne ein Aquarium in meinem Hobbyraum im Keller aufstellen.
Da der Raum aber Fußbodenheizung hat, müsste ich jetzt irgendwie herausfinden, wie viel Gewicht ich dort aufstellen kann (ein Aquarium hat ja bei entsprechender Größe ein enormes Gewicht bei einer relativ kleinen Grundfläche).
In dem Bauplan des Hauses steht bezüglich dem Bodenbelag in diesem Raum folgendes:
KG: 15 cm
1 cm Bodenbelag
5 cm Estrich
9 cm Dämmung und Trittschall
Schweißbahn
Welche Daten brauche ich genau und wie bzw. wo finde ich heraus, wie viel Gewicht ich dem Boden zumuten kann?
Würde mich über Hilfe sehr freuen.
Viele Grüße
Sascha
Wie viel Gewicht kann mein Fußboden tragen?
BAU-Forum: Estrich und Bodenbeläge
Wie viel Gewicht kann mein Fußboden tragen?
-
Hallo Sascha, wenn Du noch die Möglichkeit hast ...
Hallo Sascha,
wenn Du noch die Möglichkeit hast dich an die ausführende Firma zu wenden, dann frag dort nach, welche Güte der Estrich hat und wie belastbar (Gewicht) dieser ist. (Planer oder Architekten kannst Du natürlich auch fragen)
Sollte das nicht möglich sein, gehe von einer Flächenlast von 2 kN/m² aus.
Gruß Bernhard -
Hallo Bernhard, wenn es irgendwas hilft, ich habe ...
Hallo Bernhard,
wenn es irgendwas hilft, ich habe noch folgende Daten gefunden:
Bevor der Estrich verlegt wurde, lagen vor dem Haus viele Säcke mit folgender Aufschrift: "LANXESS Calciumsulfat-Binder CAB 30"
In unserem Energieausweis habe ich zum Bodenaufbau im Keller (ich hoffe ich habe die Daten dem Keller richtig zugeordnet) noch folgendes gefunden:
"25 cm-Beton FB+9 cmDäm035"
Dies ist wohl die Bodenplatte + Fußbodenheizung mit Dämmung ohne Estrich.
Ich werde aber versuchen morgen mehr von der Firma zu erfahren.
Was bedeutet denn 2 kN/m² ca. in Kilo/m²?
Mir geht es darum, dass ich ja ein Aquarium aufstellen möchte und da kann ich ja nur mit Kilo rechnen.
Vielen Dank.
Sascha -
2 kN/m² sind 200 kg/m²
... oder 20 cm Wasserstand, wenn das Becken senkrechte Wände hat und selbst sehr leicht ist.
Falls der Boden auf Beton aufliegt und nicht unterkellert ist (?), vermute ich mal, dass es auch wesentlich mehr sein darf, wenn keine Punktlasten aufgebracht werden (was bei einem Aquarium nicht der Fall ist, wenn es auf dem Boden steht, aber wohl, wenn es auf einem Tisch ist).
1 m Wasserstand ergäbe, wiederum ohne Beckengewicht, 0.1 kg/m² Bodenpressung, was wenig ist. Das müsste eigentlich auch eine für Unterböden geeignete Dämmung aushalten. -
Hallo Sascha, so wie es Herr Paulsen schon ...
Hallo Sascha,
so wie es Herr Paulsen schon erläuterte entsprechen 2 kN/m² 200 kg/m².
Gruß Bernhard -
Hallo zusammen, folgende Aussage habe ich von unserem ...
Hallo zusammen,
folgende Aussage habe ich von unserem Bauleiter erhalten:
"Ein großes Aquarium kann Bedenkenlos direkt auf die Bodenplatte gestellt werden.
Der Bodenaufbau im großen Kellerraum ist folgend: 1. Katja-Abdichtungsbahn, 2. Estrichdämmplatten 40 mm,
3. Noppenplatten 35 mm, 4. Anhydrit-Heizestrich, konventionell 65 mm.
Der Estrich kann mit einem Gewicht von 250 kg/m² belastet werden. "
Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass damit ein 500 Liter Meerwasserbecken (+ Technikbecken, Unterschrank, Technik, Besatz, ...) gemeint ist.
So ein Becken ist vermutlich leicht über 800 kg schwer und hat ja auch keine Stellfläche von 4 m². -
Ein 500 Liter Meerwasserbecken
ist ja auch nicht gerade üblich. Auf solche Extrembelastungen ist ein schwimmender Estrich nicht ausgelegt.
Ich könnte mir als einzige Lösung einen Verbundestrich in diesem Bereich vorstellen oder alternativ das Becken direkt auf die Rohdecke zu stellen. Da aber nun mal der Estrich mit Fußbodenheizung schon liegt gibt es drei Alternativen:
1.) Abschied vom 500 Literbecken.
2.) Richtig tief in die Tasche greifen und den Estrich im betreffenen Raum samt Fußbodenheizung zurückbauen und nochmal neu machen.
3.) Das Risiko eingehen, das Becken aufstellen und mit Rissen leben. Dabei kann allerdings durchaus auch die Fußbodenheizung in die Knie gehen wodurch man wieder bei Punkt 2 wäre. -
Hallo, angenommen ich würde unter das Becken eine ...
Hallo,
angenommen ich würde unter das Becken eine stabile ca. 2x2 Meter große "Platte" (vielleicht aus Holz) legen, um das Gewicht besser zu verteilen?
Verteilt sich das Gewicht dann wirklich so wie ich es mir vorstelle?
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Gewicht, Fußboden". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletslagerraum verputzen?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Holzheizung - kaum Pufferwirkung bei 1000 l Speicher, Anschlussart ändern?
- … geladen, da bereits vor dem Ofen die meiste Energie in die Fußbodenheizung geht. Wenn der Puffer dann einmal voll geladen ist, zum …
- … Aus meiner laienhaften Sicht ist das für die Fußbodenheizung zur Verfügung stehende Puffervolumen einfach zu gering. Es wird ja …
- … bei 700 Liter Volumen nur max. 200 Liter Speichervolumen für die Fußbodenheizung. Und das bei 230 m² Fußbodenheizung auf 2 Etagen. …
- … auch wirklich im Puffer. Sonst geht die Wärme direkt in die Fußbodenheizung und es steht im Puffer zu wenig Wärme für das …
- … Zeichnung von Sonnenkraft nicht recht verstehe ist, warum der Vorlauf der Fußbodenheizung (FBHAbk.) mit 2 Leitungen an den Puffer angeschlossen ist? …
- … dieser Anlage eine Gas-Brennwerttherme. Da mag das wohl nicht so ins Gewicht fallen wenn der Puffer nicht lange hält. Nur bei uns ist …
- … es zweckmäßig das die Wärme vom Ofen teilweise direkt in die Fußbodenheizung geht oder wäre es nicht besser erst in den Puffer …
- … ohne Probleme (1000 Liter Puffer, 13 m² Solaranlage, Pelletofen als Heizung, Fußbodenheizung). …
- … Heizung noch überschüssige Wärme für den Puffer oder wird von der Fußbodenheizung soviel Wärme angefordert, dass für den Puffer nichts mehr übrig …
- … Puffer schon an, nur dauert es halt ein wenig bis die Fußbodenheizung Ihren Bedarf gedeckt hat. …
- … angebracht sein soll. Hast Du den nur ein Problem mit der Fußbodenheizung oder gibt es auch Probleme mit dem Warmwasser? …
- … wenn man nicht manuell Regelungen vornimmt, zum Beispiel Mischer für die Fußbodenheizung (FBHAbk.) zu, dann kann es auch Probleme mit Warmwasser geben. …
- … Läuft die Fußbodenheizung auch im Heizbereich des Ofens? …
- … komplette Wärme in den Aufstellraum. Der Brauchwasseranteil fällt auch noch ins Gewicht. Außerdem geht ein Teil der wasserseitigen Wärme etwa über Verluste des …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Auslegung Brauchwasserspeicher bei WP?
- … werden sollen. Verwendet man nicht normalerweise einen Pufferspeicher auch für die Fußbodenheizung? So müsste die WP den ganzen Winter voll ständig durchlaufen …
- … mit einbringen. bei einem Mehrfamilienhaus dürften diese zählerkosten aber nicht ins Gewicht fallen, da ja auch durch die Anlage mehr Strom verbraucht wird, …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Hilfe! Gas oder WP
- … wir die Investitionskosten für den Anschluss sowieso. Das Haus soll über Fußbodenheizung (FBHAbk.) beheizt werden und außerdem ist eine zentrale Be- und …
- … ein Haus mit dem ein oder anderen Schnickschnack (z.B. Kamin oder Fußbodenheizung (FBHAbk.) oben&unten) zu bauen, aber kostentechnisch das günstigere Angebot für …
- … Ich würde auch erst einmal das Schwergewicht auf energiesparendes Bauen legen. Einige Detailverbesserungen kosten kaum etwas. Für den …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Das Wärmepumpen-Aktiv-Isolierhaus?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Fröling Pleite!
- … die ETA Holzfeuerungsanlagen in Deutschland vertreiben und ETA könnte als Gegengewicht und Ergänzung seinen bisherigen Vertrieb in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz zumindest im …
- … bzgl. z.B. Ausbildung der Abdichtungsebene im barrierefreien Bad, vorgeschriebener Dämmdicke einer Fußbodenheizung (FBHAbk.) laut EnEVAbk. im Altbau, Dämmdicken von Leitungen (100 % mussten …
- … da gar nicht erst zu erwähnen oder Leitungen spülen oder Inbetriebnahme-Protokoll Fußbodenheizung (FBHAbk.) oder ...) …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletskessel (Dimensionierung, Hersteller)
- … Speicher nicht über 60 °C aufheizen. Mal dazu angenommen, Sie haben Fußbodenheizung (FBHAbk.): und dann haben Sie in der Teillastzeit eine Vorlauftemperatur …
- … auch mit einem Bretterbunker, z.B. über bewegliche, auf Federn oder an Gewichten gelagerte Schrägen realisieren, aber sicher etwas aufwe (ä) ndiger. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Alternativen zu Öl / Kosten?
- … die Wärmepumpe bevorzugen, aber hier kommen ja noch die Heizkörper bzw. Fußbodenheizung hinzu und das machte es noch viel teurer. Muss man …
- … Ölheizung mit Solar die Produktionsenergie der Solaranlage nicht so sehr ins Gewicht fällt (da Öl als nichtregenerative Energieform den Löwenanteil einbringt), ist dies …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletbedarf, -Lagerung und -Beschickung
- … eine Schleuse gegen Unterdruck im B-Tank, Füllsensoren a la Fotozellen oder Gewicht, eine kleine Mikroprozessorsteuerung und viel Geduld und Überredungskunst und ein Abnahmelabor …
- … werde versuchen, so einen Schlauch zu bekommen und rein 'prophlaktisch' im Fußboden zu verlegen, dann habe ich wohl alle Optionen. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Maximierung der Energieausbeute aus Solarkollektoren
- … zur Brauchwassererwärmung ausreicht und ich die Solaranlage deshalb zur Heizungsunterstützung (Niedertemperatur-Fußbodenheizung in einem 3-Liter-Haus, Pellet-Primärofen Calimax Twist 80/20, Schichtspeicher mit …
- … normaler' Speicher? Und bringt es bei Soletemperaturen von 28 °C-35 °C (Fußbodenheizung-Vorlauftemperatur) etwas, die Einlagerung in den Speicher durch einen direkten Wärmetauscher …
- … => Solarspeicher => Thermosiphon, Ladeverhalten..), dass dieses Wasser gemäß seinem spezifischen Gewicht, dass es bei der bestimmten Temperatur hat nach oben steigt und …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Gewicht, Fußboden" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Gewicht, Fußboden" oder verwandten Themen zu finden.