Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Unterschrank

Wie viel Gewicht kann mein Fußboden tragen?
BAU-Forum: Estrich und Bodenbeläge

Wie viel Gewicht kann mein Fußboden tragen?

Hallo an alle,
ich hoffe der Bereich hier ist für meine Frage richtig (ich habe keinen passenderen gefunden):
Ich möchte gerne ein Aquarium in meinem Hobbyraum im Keller aufstellen.
Da der Raum aber Fußbodenheizung hat, müsste ich jetzt irgendwie herausfinden, wie viel Gewicht ich dort aufstellen kann (ein Aquarium hat ja bei entsprechender Größe ein enormes Gewicht bei einer relativ kleinen Grundfläche).
In dem Bauplan des Hauses steht bezüglich dem Bodenbelag in diesem Raum folgendes:
KG: 15 cm
1 cm Bodenbelag
5 cm Estrich
9 cm Dämmung und Trittschall
Schweißbahn
Welche Daten brauche ich genau und wie bzw. wo finde ich heraus, wie viel Gewicht ich dem Boden zumuten kann?
Würde mich über Hilfe sehr freuen.
Viele Grüße
Sascha
  • Name:
  • skelo
  1. Hallo Sascha, wenn Du noch die Möglichkeit hast ...

    Hallo Sascha,
    wenn Du noch die Möglichkeit hast dich an die ausführende Firma zu wenden, dann frag dort nach, welche Güte der Estrich hat und wie belastbar (Gewicht) dieser ist. (Planer oder Architekten kannst Du natürlich auch fragen)
    Sollte das nicht möglich sein, gehe von einer Flächenlast von 2 kN/m² aus.
    Gruß Bernhard
  2. Hallo Bernhard, wenn es irgendwas hilft, ich habe ...

    Hallo Bernhard,
    wenn es irgendwas hilft, ich habe noch folgende Daten gefunden:
    Bevor der Estrich verlegt wurde, lagen vor dem Haus viele Säcke mit folgender Aufschrift: "LANXESS Calciumsulfat-Binder CAB 30"
    In unserem Energieausweis habe ich zum Bodenaufbau im Keller (ich hoffe ich habe die Daten dem Keller richtig zugeordnet) noch folgendes gefunden:
    "25 cm-Beton FB+9 cmDäm035"
    Dies ist wohl die Bodenplatte + Fußbodenheizung mit Dämmung ohne Estrich.
    Ich werde aber versuchen morgen mehr von der Firma zu erfahren.
    Was bedeutet denn 2 kN/m² ca. in Kilo/m²?
    Mir geht es darum, dass ich ja ein Aquarium aufstellen möchte und da kann ich ja nur mit Kilo rechnen.
    Vielen Dank.
    Sascha
  3. 2 kN/m² sind 200 kg/m²

    ... oder 20 cm Wasserstand, wenn das Becken senkrechte Wände hat und selbst sehr leicht ist.

    Falls der Boden auf Beton aufliegt und nicht unterkellert ist (?), vermute ich mal, dass es auch wesentlich mehr sein darf, wenn keine Punktlasten aufgebracht werden (was bei einem Aquarium nicht der Fall ist, wenn es auf dem Boden steht, aber wohl, wenn es auf einem Tisch ist).
    1 m Wasserstand ergäbe, wiederum ohne Beckengewicht, 0.1 kg/m² Bodenpressung, was wenig ist. Das müsste eigentlich auch eine für Unterböden geeignete Dämmung aushalten.
  4. Hallo Sascha, so wie es Herr Paulsen schon ...

    Hallo Sascha,
    so wie es Herr Paulsen schon erläuterte entsprechen 2 kN/m² 200 kg/m².
    Gruß Bernhard
  5. Hallo zusammen, folgende Aussage habe ich von unserem ...

    Hallo zusammen,
    folgende Aussage habe ich von unserem Bauleiter erhalten:
    "Ein großes Aquarium kann Bedenkenlos direkt auf die Bodenplatte gestellt werden.
    Der Bodenaufbau im großen Kellerraum ist folgend: 1. Katja-Abdichtungsbahn, 2. Estrichdämmplatten 40 mm,
    3. Noppenplatten 35 mm, 4. Anhydrit-Heizestrich, konventionell 65 mm.
    Der Estrich kann mit einem Gewicht von 250 kg/m² belastet werden. "
    Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass damit ein 500 Liter Meerwasserbecken (+ Technikbecken, Unterschrank, Technik, Besatz, ...) gemeint ist.
    So ein Becken ist vermutlich leicht über 800 kg schwer und hat ja auch keine Stellfläche von 4 m².
  6. Ein 500 Liter Meerwasserbecken

    ist ja auch nicht gerade üblich. Auf solche Extrembelastungen ist ein schwimmender Estrich nicht ausgelegt.
    Ich könnte mir als einzige Lösung einen Verbundestrich in diesem Bereich vorstellen oder alternativ das Becken direkt auf die Rohdecke zu stellen. Da aber nun mal der Estrich mit Fußbodenheizung schon liegt gibt es drei Alternativen:
    1.) Abschied vom 500 Literbecken.
    2.) Richtig tief in die Tasche greifen und den Estrich im betreffenen Raum samt Fußbodenheizung zurückbauen und nochmal neu machen.
    3.) Das Risiko eingehen, das Becken aufstellen und mit Rissen leben. Dabei kann allerdings durchaus auch die Fußbodenheizung in die Knie gehen wodurch man wieder bei Punkt 2 wäre.
  7. Hallo, angenommen ich würde unter das Becken eine ...

    Hallo,
    angenommen ich würde unter das Becken eine stabile ca. 2x2 Meter große "Platte" (vielleicht aus Holz) legen, um das Gewicht besser zu verteilen?
    Verteilt sich das Gewicht dann wirklich so wie ich es mir vorstelle?
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Gewicht, Fußboden". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletslagerraum verputzen?
  2. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Holzheizung  -  kaum Pufferwirkung bei 1000 l Speicher, Anschlussart ändern?
  3. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Auslegung Brauchwasserspeicher bei WP?
  4. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Hilfe! Gas oder WP
  5. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Das Wärmepumpen-Aktiv-Isolierhaus?
  6. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Fröling Pleite!
  7. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletskessel (Dimensionierung, Hersteller)
  8. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Alternativen zu Öl / Kosten?
  9. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletbedarf, -Lagerung und -Beschickung
  10. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Maximierung der Energieausbeute aus Solarkollektoren

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Gewicht, Fußboden" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Gewicht, Fußboden" oder verwandten Themen zu finden.