Hallo!
Wir haben folgendes Problem bei unserem Zementestrich:
Der Estrich hat eine Dicke von ca. 5 cm, der Randdämmstreifen ist 10 cm hoch. An vielen Stellen ragt der Dämmstreifen aber 7 bis 8 cm aus dem Estrich raus. Außerdem ist der Dämmstreifen "wellenförmig" verlegt, an einigen Stellen ist er weit genug im Estrich drin, an anderen Stellen ragt er zu weit raus.
Die ausführende Firma hat zugegeben, dass die Arbeit nicht OK ist, würde die ganze Sache aber lieber über eine Preisminderung erledigen.
Meine Frage ist jetzt, Preisminderung akzeptieren oder doch lieber eine Nacharbeit fordern? Ich habe leider keine Ahnung, in wieweit sich der direkte Verbund von Wand und Estrich bemerkbar macht, möchte aber auch nicht riskieren bei jedem Schritt der Kinder im OGAbk. zu viel zu bekommen.
Das Haus ist in Massivbauweise gebaut worden, mit Betondecke. Der Fußbodenaufbau sind 8 cm Wärme- / Schrittschalldämmung im EGAbk., 4 cm Schrittschalldämmung im OG und jeweils ca. 5 cm Zementestrich.
Wenn die ganze Sache nicht so schlimm ist, was könnte/sollte ich dann als Minderung akzeptieren? Im Haus sind ca. 130 m² Estrich eingebracht worden.
Über Hinweise und Tipps wäre ich sehr dankbar.
Gruß Tobias
Randdämmstreifen zu hoch
BAU-Forum: Estrich und Bodenbeläge
Randdämmstreifen zu hoch
-
Lärm im Haus
Hallo Tobias,
klar, dass die Firma das ganze über eine Preisminderung regeln möchte. Andernfalls heißt es nämlich (bei Schallbrücke über nicht vorhandenen Randdämmstreifen): Alles raus und neu. Fußbodenheizung auch verlegt (kann eigentlich nicht sein bei 5 cm)? Dann wird es noch übler.
Ich wollte im Haus nicht diese Schallbrücken haben. Bei einem Reihenhaus dürften evtl. auch die Nachbarn noch was davon haben. Wäre es mein Haus würde ich auf Nachbesserung dringen. Bei 130 m² Estrich kann die Estrichverlegung nicht viel mehr als 1000 - 1500 € gekostet haben. Selbst, wenn der Estrichmann auf den Lohn komplett verzichtet wäre es mir das nicht Wert. Und drauflegen wird er wohl nicht wollen
Gruß,
Andreas -
Nicht nur Schall ...
Hallo,
das einzige Problem ist nicht, dass es schallbrücken vorhanden sind, es kann auch wegen teilw. nicht vorhandener randstreifen zu dehnrissen kommen weil der Estrich sich nicht mehr ausdehnen kann.
Ich würd auf jedenfall eine Nachbesserung fordern.
MfG
Yilmaz
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Randdämmstreifen, Estrich". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Was steht in MaBV zu den einzelnen Raten? - Architekt ist gleichzeitig Bauträger ...
- … durch Regen, da Dach 6 Wochen nicht gedeckt wurde) und der Estrich, der am Samstag gelegt wurde, berührt zu 80 % die Wand, da …
- … die Randdämmstreifen nicht genügend eingebracht wurden. …
- … Auch für den offensichtlich verpfuschten Estrich will er die Rate, da er sagt, diese sei fällig …
- … nach Estricheinbau und nicht nach Belegreife des Estrichs . …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - ca. Preis für Estrich
- … ca. Preis für Estrich …
- … möchte/muss für die Kostenschätzungen zum Neubau eines Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung insgesamt ca. 220 m² unbedingt den ca. Preis für den Estrich wissen. Material- / Verlegepreis pro m² für ZEAbk. und zum Vergleich …
- … Mir wurde für Zementestrich mit Styropor 15,- genannt, wenn Styropor bauseits bereits verlegt ist 9,- …
- … Heizestrich 65 mm, ZEAbk. 20, auf vorhandener Dämmung 12,90 netto …
- … Estrich ZE 20,50 mm, inkl. Randdämmstreifen, Wärme-Dämmung PS 20 SE, …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - VOB-Kommentar
- … frage: nach welcher Vorschrift hat der Parkettleger bedenken anzumelden, wenn der Randdämmstreifen vor Ausführung der Parkettarbeiten durch den Estrichleger entfernt wurde? …
- … nach DINAbk. 4109 kann der Parkettleger Bedenken anmelden, wenn der Randdämmstreifen bereits vor Ausführung der Parkettarbeiten entfernt wurde, da dann Bauschutt u.ä. …
- … in die Fuge zwischen schwimmendem Estrich und Wand geraten und somit eine Schallbrücke entstehen kann. …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Dämmung Podest aus Spanplatte mit Sägespäne
- … zur darunterliegenden Wohnung wird erfüllt. Über der Rohdecke ist ein Zementestrich. …
- … gelegt. Darauf liegen (keinerlei Verschraubung) Kanthölzer als Unterkonstruktion. Am Rand ein Randdämmstreifen. Auf den Kanthölzern Trittschalldämmung und darauf endlos verlegte OSBAbk. an den …
- … Randdämmstreifend stoßend. Sie können den Hohlraum zwischen den Kanthölzern auch mit Schüttung …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Überfliesen der "Estrichfuge"?
- … Überfliesen der Estrichfuge ? …
- … letzte Woche ist in unseren Neubau der Estrich eingebracht worden. In ca. 6 Wochen wollen wir (in Eigenleistung) …
- … Die Estrichverleger haben zwischen den einzelnen Räumen jeweils eine Spannungsfuge gemacht (keine Ahnung ob das die richtige Bezeichnung ist). Mehrere dieser Fugen sind auch im Wohnzimmer / Esszimmer / Küchenbereich. Dieser Wohnbereich ist offen und ohne Trennwände. …
- … Ich habe von der Materie zwar nicht viel Ahnung, aber die Beschreibung hört sich jetzt so an, dass alle 2 m eine Fuge ist ... Ist das wirklich damit gemeint? Wenn sich die Estrichplatten unabhängig voneinander bewegen können, kann es Fliese darüber meiner …
- … Überfliesen der Estrichfuge ? …
- … Haben Sie Bewegungsfugen, das heißt mit eingebautem Randdämmstreifen, müssen diese Fugen alle im Belag übernommen werden. …
- … in dem 10,27 m langen Bereich. Hier ist eine Fuge im Estrich, welche die Küche vom Essbereich trennt. Und zwar genau in Höhe …
- … Dieser Abschnitt ist durch eine Querfuge im Estrich geteilt, die in Verlängerung der inneren Küchenwand zur Säule und weiter …
- … Zu dieser Fuge ist rechtwinklig eine Fuge im Estrich, die von der mittleren Säule ausgehend nach Norden geht. Sie teilt …
- … Die Linien zwischen den einzelnen Bereichen sind die Fugen im Estrich. (keine Wände). …
- … Überfliesen der Estrichfuge ? …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Innendämmung Gründerzeit-Mehrfamilienhaus (MFH) wegen Schmuckfassade
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Welche Außendämmung auf Porenbeton?
- … dem Erstrichgießen auf dem Boden herumgekrochen und habe alle Tackerklammern im Randdämmstreifen überklebt, um Schallbrücken zu vermeiden. Bezüglich der Fensterabdichtung kann ich aber …
- … DM Auftragswert. Ist aber von Versicherung zu Versicherung unterschiedlich. Bei meinem Estrichleger hat nach 2 Monaten nervenaufreibendem hin und her die Erwähnung …
- … der Deckungszusage nach 2 Tagen zum Neuverlegen des Estrichs geführt). …
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Terrasse aus WU-Beton Estrich Witterungsbeständig machen
- BAU-Forum - Bauphysik - Trittschall von unten?
- BAU-Forum - Bauphysik - tieffrequenter Trittschall eines schwimmendes Estrichs
- … tieffrequenter Trittschall eines schwimmendes Estrichs …
- … Boden ist ein schwimmender Estrich nach DINAbk. 4109 verlegt …
- … in den daraunterliegenden WHG, die öfter spielen. Konsequenz: Ständige Vibrationsgeräusche des Estrichs. …
- … das Papier Wert wo's draufsteht (!) ... Schallbrücken im Estrich kann jeder Schallschutzgutachter nachweisen (!) ... Schallbrücken im Estrich ... …
- … die Schallbrücken im Estrich die ich bis dato immer erlebt habe kamen selten eigentlich fast nie von dem Estrichlegearbeiten sondern von den Nachfolgegewerken wie Fliesen- und Teppichkleber wo …
- … man schlauerweise die Randdämmstreifen vorher entfernt hat und die Kleber bzw. Fugenmassen schön in die …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Randdämmstreifen, Estrich" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Randdämmstreifen, Estrich" oder verwandten Themen zu finden.