Hallo zusammen,
wir waren heute das erste mal nach dem Verlegen des Anhydrit-Fließestrichs bei uns im Haus.
Was uns sofort auffiel war, dass der Randdämmstreifen nicht sauber in den Ecken liegt und stellenweise der Abstand von der "idealen Ecke" zur tatsächlichen Rundung 2-3 cm beträgt.
Wir haben nun hier die Suche bemüht, aber eben 2 Aussagen bekommen.
Einmal heißt es "Dreieck rausschlagen und Ecke sauber machen", ein andermal heißt es "nichts machen, höchstens ausstopfen" ...
So und was ist nun die "korrekte" Aussage?
In unserem überregulierten Deutschland muss es doch auch für die Eckenausbildung eine Norm geben oder?
Außerdem ist im UGAbk. auch etwas sehr komisch.
Dort haben wir den Estrich auf Trennlage eingebaut bekommen und an einigen Stellen stehen die eingeschweißten Bahnen deutlich (3-5 cm) über die Oberkante des Estrichs.
Glücklicherweise hinter dem Randdämmstreifen ...
Muss das toleriert werden?
An anderen Stellen wurden so viele Bahnen übereinander geschweißt, dass der Estrich einen Abstand zur eigentlichen Gipsoberfläche der Wand von 2-3 cm hat.
Auch das kommt uns zu viel vor.
Ich möchte eben - bevor ich den Estrichleger kontaktiere - die Hintergründe in Erfahrung bringen.
Für Hilfestellungen vorab schon besten Dank
Randdämmstreifen nicht sauber in Ecken ... Suche ergab 2 Aussagen
BAU-Forum: Estrich und Bodenbeläge
Randdämmstreifen nicht sauber in Ecken ... Suche ergab 2 Aussagen
-
Kann uns da keiner was dazu sagen?
Keiner da der hierzu etwas sagen kann? -
Also gut, ich will es mal versuchen..
... zunächst zu den Ecken. Als erstes sollte mal geprüft werden, ob und in wie weit eine Fußleiste nach der Verlegung von Bodenbelag diese Ecken abdeckt. Häufig relativiert sich das Problem, wenn man es mal etwas genauer betrachtet.
Ein paar mm Hohlraum, der trotz Leiste übrig bleibt, in einer Ecke, die nicht belastet wird ist meistens kein Problem.
Wenn es mehr als diese paar mm sein sollten und tatsächlich Handlungsbedarf besteht, sollte der Randdämmstreifen entfernt und ordentlich in der Ecke angebracht werden. Der entstehende Hohlraum kann dann mit Epoxidharzmörtel gefüllt werden.
Zum Keller. Die Abdichtungsbahn, die jetzt zu sehen ist, kann nach der Bodenbelagsverlegung mit den Randstreifen abgeschnitten werden. Wo liegt das Problem?
Sonst können alle Fehlstellen (mehrlagige Randstreifen etc.) wie oben saniert werden.
Behalten Sie immer die möglichen Belastungen in diesen Bereichen im Auge. In diesen wandnahen Bereiche passiert meist wenig oder nichts. -
Vielen Dank
Hallo Herr Bohn,
Vielen Dank für die Ausführungen.
Das Problem mit den Schweißbahnen ist folgendes.
An manchen Stellen sind die Schweißbahnen aneinandergeschweißt worden.
An einer Stelle sogar 3-fach, sodass dort insgesamt 2 cm Schweißbahn auf der Wand kleben ...
Somit ist dort natürlich auch der Estrich von der "idealen" Wand sehr weit weg ...
Ich trau mich eben nicht die Fliese an dieser Stelle bis an den Wand zu verlegen, denn dadurch würde ich ja eine Brücke über den Randdämmstreifen machen ...
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Ecke, Randdämmstreifen". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Dämmung Podest aus Spanplatte mit Sägespäne
- … PS: Der Brandschutz zur darunterliegenden Wohnung wird erfüllt. Über der Rohdecke ist ein Zementestrich. …
- … auf meinem DGAbk. trittfestes Styropor (nur 2 cm) auf die Rohdecke gelegt. Darauf liegen (keinerlei Verschraubung) Kanthölzer als Unterkonstruktion. Am Rand ein …
- … Randdämmstreifen. Auf den Kanthölzern Trittschalldämmung und darauf endlos verlegte OSBAbk. an den …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - schallentkoppelte Holzdecke an Schwingungsabhängern
- … schallentkoppelte Holzdecke an Schwingungsabhängern …
- … Nachdem mir hier schon bei vielen Fragen kompetent weiter geholfen wurde, will ich statt einer Frage mal einen Tipp loswerden. Im Zusammenhang mit Holzbalkendecken stellt sich immer wieder die Frage, wie man eine …
- … daran angebrachte Holzdecke schallentkoppeln kann. Hier im Forum findet man mehrfach den Hinweis auf Federbügel. …
- … Irgendwann bin ich dann auf Schwingungsabhänger der Firma Kimmel gestoßen. Dabei handelt es sich um Gummiteile, die eigentlich dazu gedacht sind, um Decken an Metallprofilen abzuhängen, aber man kann sie genau so …
- … auch an Dachlatten-Direktabhängern der gleichen Firma anbringen. So wird die Holzdecke zwar fest mit den Dachbalken verbunden, aber es gibt eben keine …
- … Ich habe die Kimmel-Teile dann noch etwas zweckentfremdet, die Schraube weggelassen, die die Latte mit dem Gummi verbindet …
- … - PE-Randdämmstreifen, mit doppelseitigem Klebeband unter die Balken geklebt (nicht Tackern - Schallbrücken …
- … nicht mehr frei bewegen können (und somit beim Aufnageln der Holzdecke nicht nachgeben). Je fester, desto mehr Schall wird übertragen. Mit den …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Innendämmung Gründerzeit-Mehrfamilienhaus (MFH) wegen Schmuckfassade
- … Ich las, das an der Decke die Innendämmung in Keilform häufig weitergeführt wird. Hier schlug man vor …
- … und stattdessen Styroporzierprofile (so eine Art Kunststoffstuck) in der Kante zwischen Decke und Innendämmung anzubringen. Dies sähe stilistisch passend aus und würde den …
- … Der Trockenbauer macht lieber (teure) Randdämmstreifen einfach und doppelt unter die Latten. …
- … nicht am Fußboden, sondern geht bis in den Bodenaufbau der Holzbalkendecke hinein, ganz richtig ausgeführt sogar durch in das nächste Geschoss. Wenn …
- … Die Verkabelung soll größtenteils auf der Altdecke geführt werden. Vom Boden bis zur Wandsteckdose bzw. von Wandschaltern nach …
- … oben zur nächsten Decke soll die Leitung auf der Steinwolle und der Dampfbremse verlegt werden. Also zwischen Dampfbremse und Gipskartonplatte. Damit wird dann die Steinwolle lokal eingedrückt aber die Dampfbremse nicht durchdrungen. …
- … Fußbodenbereich/Decke: …
- … Geschoss gehen würde, dann müsste man jeden Träger der Holzdecke, der weiterhin in der Außenwand steckt mit der Dampfbremse umschließen bzw. umkleben. Ist das praktikabel? …
- … Auch müsste dann der Blindboden im Bereich der Dämmung weiträumig geöffnet werden und damit sehr große Materialmengen bewegt werden, weil im Blindboden schuttartige Subsanzen liegen, dürfte das einen Berg Arbeit verursachen. Ebenso müsste dann der Deckenputz weiträumig erneuert werden, weil die Decke aufgebrocken wurde. …
- … nötig? Reichen nicht wie sonst auch Dämmkeile, weil doch die Holzdecke selbst schon eine gute Wärmedämmung aufweist? …
- … Selbstverständlich dämmt die Holzdecke gut, allerdings auf Kosten eines Temperaturgradienten (an den Wänden kälter), von …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Deckenrand bei Fertigteildecke auf 36,5 cm Porenbeton
- … Deckenrand bei Fertigteildecke auf 36,5 cm Porenbeton …
- … ich habe ein Problem mit dem Deckenrand für unsere Fertigteildecke (Dennert komplett fertig, 20 cm …
- … stark). Die Decke liegt maximal 12 cm auf den Außenwänden (36,5 cm Porenbeton) auf. Mein Architekt sagt wir sollen einen Randdämmstreifen (Abschalldämmung) von 6 cm nehmen und den Ringanker dazwischen ausbetonieren. …
- … Mir fehlt hier aber ein Mineralwollestreifen um eventuelle Spannungen der Decke abzufangen? …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Fassadengerüst, wie wird die Gerüstfläche berechnet?
- … Wie ist das mit dem Dachdeckerschutz? Kann man 4 Querstreben …
- … als Dachdeckerschutz bezeichnen? Ich …
- … Dachdeckerschutz sieht auch anders aus. …
- … Wie wird denn speziell der Dachdecker gesichert? Dass müsste bereits im Leistungsverzeichnis enthalten sein. …
- … und für Dachdecken ein normales Gerüst brauche ... ist ja logisch …
- … Rechnung stehen. Beim Dackdeckerschutz wollte der Gute ja auch 18 m …
- … hat sind dessen Sache. Die Gerüstteile die für Zimmerei und Dachdecker gebraucht wurden sind Sache des Bauherren. …
- … Dachdeckerfangnetze in lfm, falls nicht anders vereinbart. …
- … wieder abbauen (lassen). Soll sie dann noch z.B. für Zimmerer-, Dachdecker- oder Putzarbeiten stehen bleiben, würde sich daraus automatisch ein zusätzlicher …
- … und für Dachdecken ein normales Gerüst brauche ... ist ja logisch …
- … Beim Kniestock ist das Holz (Sicht) durch Randdämmstreifen von …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Welche Außendämmung auf Porenbeton?
- BAU-Forum - Bauphysik - Trittschall von unten?
- BAU-Forum - Bauphysik - tieffrequenter Trittschall eines schwimmendes Estrichs
- … von den Nachfolgegewerken wie Fliesen- und Teppichkleber wo man schlauerweise die Randdämmstreifen vorher entfernt hat und die Kleber bzw. Fugenmassen schön in die …
- … hierfür: Steigstränge/Vormauerungen mit zu wenig Flächengewicht, Schallängsleitung von Trennwände bzw. Decken, Abwasser Wasser- und Heizungsanlage, falsch verwendte Baustoffe z.B. fehlende Rohdichten …
- BAU-Forum - Dach - Oberste (Holzbalken) Geschossdecke dämmen - Dampfbremsfolie ja oder nein?
- … Oberste (Holzbalken) Geschossdecke dämmen - Dampfbremsfolie ja oder nein? …
- … ich beabsichtige, die oberste Geschossdecke unseres Hauses mit EPS 035 DEO dm/WAB (nicht kaschierte …
- … Hartschaumplatten 140 mm, Wasserdampfdiffusion/µ-Wert 30/70) ) zu dämmen. Der Deckenaufbau ist von oben nach unten: …
- … Schluss, dass es sowohl Befürworter wie Gegner einer Dampfbremsfolie bei dieser Deckenkonstruktion gibt. …
- BAU-Forum - Dach - Frage zur Dämmung der Kehlbalkendecke von der Spitzbodenseite aus
- … Frage zur Dämmung der Kehlbalkendecke von der Spitzbodenseite aus …
- … ich brauche einmal Eure Hilfe, trotzdem ich schon viel gelesen habe. Wir möchten die Kehlbalkenlage (oberste Geschossdecke) besser isolieren. Die Innenraumdecke (Rigips) soll erhalten bleiben. …
- … Eine weitere Alternative der Geschossdeckendämmung …
- … Streifen Trittschalldämmung. Das entspannt und reduziert die Schallübertragung. Geht auch mit Randdämmstreifen. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Ecke, Randdämmstreifen" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Ecke, Randdämmstreifen" oder verwandten Themen zu finden.