Ende der Woche sollen bei uns im Haus ca. 40 m² Labrador Blue Pearl (Plattenware 30,5x30,5, diagonale Verlegung mit Fries im Mittelbett) verlegt werden.
Untergrund ist faserarmierter und bewehrter Zementestrich (innen, keine Fußbodenheizung), der Estrich wurde im August 2004 gelegt (von Fachfirma).
Der Fliesenleger hat heute schon mal das Material angeliefert, u.a. Fliesenkleber "Kiesel Servostar 2000 Flex" (Techn. Daten s.u. 1. Link). In den techn. Daten für diesen Kleber steht nichts von Natursteinbelägen, mir als Laien scheint das ein "ganz normaler" Flexkleber für Dünnbettverlegung zu sein?!
Ich habe den Fliesenleger (Fachbetrieb) diesbezüglich befragt, die Aussage war "geht problemlos und den Kleber verwenden wir immer, auch für Granit".
Nun ja.
Ich habe etwas bedenken dass das wirklich der "richtige" Kleber für den Labrador ist?
Oder andersrum gefragt: Was unterscheidet speziellen Natursteinkleber von "normalem" Flexkleber und warum steht auf der Packung vom bereits gelieferten Flexkleber ausdrücklich drauf dass man den max. 5 mm. dick auftragen soll wenn man den angeblich auch für Mittelbettverlegung nehmen kann? Sind (ggf. auch mittel- bzw. langfristig (mittelfristig, langfristig)) Probleme zu erwarten wenn der Labrador mit normalem Flexkleber verlegt wird? Bei den m²-Preisen wollten wir uns eigentlich die nächsten 30-40 Jahre an dem Boden erfreuen

Gruß
Markus