Kosten für Estrich + Schweißbahn mit AL-Einlage im Keller
BAU-Forum: Estrich und Bodenbeläge
Kosten für Estrich + Schweißbahn mit AL-Einlage im Keller
mir wurde ein Angebot für das Einbringen von (Anhydrit) Estrich in den Keller (Neubau) gemacht. Der "normale" Aufbau (9 cm Dämmung + 5 cm Estrich) soll 25 EUR/m² kosten. Nun soll zwischen Bodenplatte und diesem Aufbau noch eine Schweißbahn mit Aluminiumeinlage kommen (G200S4-AL von Bauder?). Dafür werden zusätzlich nochmal ca. 20 EUR/m² fällig. Mir erscheint das doch etwas viel. Ist das realistisch, oder welche Kosten sollte man für die Schweißbahn erwarten?
Danke für die Hilfe!
-
Die Kosten erscheinen zu hoch
Die Kosten erscheinen auf den 1. Blick zu hoch. Ich bezahle für die
Leistungen:- Waagerechte Abdichtung der Betonplatte mit V60 S4+AL 9,00 EUR/m²
- Anhydrit-Fließestrich mit Randstreifen und 90 mm PS 035 u.
PE-Folie 24,00 EUR/m²
- Oberflächenbearbeitung des Fließestrichs durch Anschleifen
1,00 EUR/m²
Also insgesamt 34 EUR/m² zuzüglich MwSt. 50 € erscheint also sehr reichlich. Kann natürlich regional stark abweichen. Empfehlung => örtlichen Estrichleger, bzw. Dachdeckerbetrieb bezüglich Schweißbahn fragen. -
Estrichkosten?
Hallo Unbekannt?
Kurze Frage - sind die Preise mit oder ohne MwSt.?
Mit freundlichen Grüßen -
Die Preise sind schon inkl. MwSt und wenn ...
Die Preise sind schon inkl. MwSt und wenn ich Antwort 1 so anschaue (Danke!) auch nicht so ganz aus der Luft gegriffen. Muss ich wohl mit leben. -
Preise
Hallo,
der Estrichpreis geht so in Ordnung.
Wegen der Schweißbahn würde ich allerdings auch ein Angebot von einem ortsansässigen Dachdecker einholen.
Gruß
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Schweißbahn, Kosten". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Baugrund-/Bodenuntersuchungen
- … der Abdichtungsmaßnahmen vorliegen (z.B. Weiße Wanne oder Abdichtung mit zweilagiger Bitumenschweißbahn G200 S4 und PYE PV 200 S5) …
- … Wert und Kosten für Bodengutachten ist fraglich - dafür besser gleich tiefer ausheben und …
- … ein paar Kipper Ersatzboden oder Kies oder zerkleinerten Schutt für die Kosten eines Gutachtens. …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Balkonarbeiten
- … solaren Energiegewinn, was im Winter sicherlich erwünscht ist, um die Heizkosten niedrig zu halten, im Sommer aber zu zusätzlichen Maßnahmen bei Sonnenschutz …
- … besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden. Der Fußboden ist mit einer Folie oder Schweißbahn gegen aufsteigende Feuchtigkeit zu isolieren. Ebenfalls muss auf eine ausreichende Wärmedämmung …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Bauüberwachung durch Architekten
- … das Mauerwerk. Der Kellerboden wurde später durch den Dachdecker mit einer Schweißbahn abgeklebt. Unserer Meinung nach entstehen so an den Wänden Feuchtebrücken. Die …
- … Schweißbahn auf dem Boden kann nicht mit der Sperrschicht überlappt werden. Hätte …
- … 4. Feuchtebrücken. Süß! Aber im Ernst: Die Schweißbahn im KG dient dazu zu verhindern, dass Feuchtigkeit in die Wärmedämmung …
- … uns das ganze etwas zu bunt und wir haben auf unsere Kosten einen Bagger bestellt, um der Ursache auf den Grund zu gehen. …
- … Wasser haben, der Bauunternehmer hat die untersten 60 cm mit einer Schweißbahn V60S4 abgeklebt. …
- … zu sanieren. Er wollte die frei gelegte Seite komplett mit der Schweißbahn V60S4 abkleben und zwar in Meter mal Meter Stücken, war mit …
- … dem Kattermesser auf der schon vorhandenen Schweißbahn am rumschneiden. Nach einem Tag Sanierung haben wir als Laien die Arbeiten einstellen lassen und einen Gutachter kommen lassen. Der hielt auch nichts von der versuchten Sanierung und sagte, dass die komplette Abdichtung ums Haus neu gemacht werden muss. Es folgte ein Termin mit Gutachter, Bauunternehmer und Architekt. Der Gutachter hat den beiden erläutert was schief gelaufen ist. Der Architekt hat eingeräumt, dass sie einen Fehler gemacht haben und ihn korrigieren wollen. Der Bauunternehmer war nicht einsichtig und sagte, er brauche keine Ingenieure die ihm sagen wie er bauen soll. Er würde schließlich seit 30 Jahren so Häuser bauen. Zu diesem Termin haben wir den Architekten auch gebeten, uns alle Bauunterlagen zur Verfügung zu stellen. An dem Termin hat er uns die Statik mitgebracht und den Brief, den er damals an den Bauunternehmer geschickt hat, wir aber nicht erhalten haben. …
- … Hier wäre mit den Sowieso-Kosten aufzurechnen …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Baukosten explodieren - ohne Änderungen am Bau? Möglich?
- … Baukosten explodieren - ohne Änderungen am Bau? Möglich? …
- … Wir haben Mitte des Jahres 2005 angefangen, ein Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung (150 m² und 60 m²) in Holzständerbauweise ohne Keller und ohne Garagen zu bauen. Die vom Architekten ermittelten Baukosten inkl. Nebenkosten (Grundstück war vorhanden) betrugen 235 T. - …
- … anbringen der Schweißbahnen auf der Bodenplatte, die komplette Isolation des ganzen Hauses mit …
- … enorme Eigenleistung wenigstens etwas Geld am Haus gespart haben explodiere die Kosten: …
- … der vom Architekt ausgefüllten Baufortschrittsanzeige stand nun, die Baukosten werden sich voraussichtlich um 4 T. erhöhen! Davon war ich sehr überrascht - rechnete ich doch eher damit dass sich die Kosten senken! Jetzt erhalte ich die nächste Baufortschrittsanzeige- nicht mal 4 …
- … Wochen später- und nun sind die Kosten nicht mehr bei 222 T. sondern bei 273 T. ! Wohlgemerkt wurde am Bau nichts verändert, keine Sonderwünche etc. - rein nichts anderes als vor 4 Wochen! Nun muss ich doch davon ausgehen, dass der Architekt die Kosten bisher einfach nicht im Griff hatte! Bei jedem Material, das …
- … zu helfen, den Architekten zu einem gemeinsamen Termin zur Kontrolle der Kosten zu bewegen - bis heute hatte ich diesen Termin nicht! …
- … kann ich denn nun tun! Wir haben den Kostenrahmen nicht schriftlich festgelegt - allerdings habe ich es immer wieder gesagt und selbst der Finanzberater der mit uns und dem Architekten die Finanzierung festgelegt hat - hat ausdrücklich erwähnt, dass eine Nachfinanzierung nicht möglich ist! Ist der Architekt denn nicht verpflichtet, ein Haus für das zur Verfügung stehende Geld zu entwerfen bzw. zu bauen? Eine Überschreitung von über 50 T ist doch ein Unding! …
- … Weicht diese von der Summe aus der Kostenschätzung ab, so erkennt man eigentlich sehr früh, ob etwas …
- … Ein Blick auf die Kostenschätzung / Kostenberechnung zeigt doch sehr schnell wohin der Hase galoppiert. …
- … an den Architekten bis zur Klärung leisten, letzte Frist setzen, um Kostenexplosion darzustellen, jetzt schon zum Anwalt zwecks Erstberatung Schadensersatzklage! …
- … gesagt, dachte ich, wenn man einen Architekten für die Bau und Kostenüberwachung bezahlt, tut er das auch im Sinne der Bauherren. Er …
- … Material dafür haben wir genau das gekauft, was in der Baukostenermittlung laut Architekt zugrunde gelegt wurde, daher kann es also auch …
- … bekommen! Aber wer kommt nun für die durch ihn entstandenen Mehrkosten am Haus auf! Wenn die Bausparkasse nicht nachfinanziert, wovon sollen wir …
- … denn das Haus fertig bauen? Wir hatten vorher zwei Kostenvoranschlage von anderen Bauträgern bei denen ein mal 262 T. und ein mal 264 T. für ein Haus anderer Art berechnet worden wäre. Die haben wir beide abgelehnt, weil uns das zu viel Geld war! Nun habe ich ein Haus um 273 T. welches aber viel kleiner ist, nicht unterkellert und ohne Garagen- da stimmt doch was nicht! …
- … Haftung für die Mehrkosten: Da gibt es eine Menge Urteile für und gegen …
- … Trotzdem hat der Enduser die vollen Architektenkosten aufs Auge gedrückt bekommen. Bis zu dem Zeitpunkt, an dem ich …
- … und bezahlt hat. Es ist doch ein Leichtes zumindest die bisherigen Kosten genau zu beziffern. …
- … Sie wissen nicht was der Architekt bei der Kostenplanung zugrunde gelegt hat, aber egal was sie sich aussuchen, es soll (angeblich) in den Rahmen passen? …
- … Die Rechnungen von den Firmen wurden an ihn geschickt, er hat sie geprüft und abgezeichnet und ich habe sie überwiesen. Da sie aber vom Architekt abgezeichnet und als OK bezeichnet wurden- und ich doch davon ausgehen muss dass sie dann auch geprüft sind und mit den Kostenvoranschlägen übereinstimmen (wenn denn welche da gewesen wären - was …
- … einen Fachmann an die Seite gestellt, der den Bau und die Kosten überwacht - grade das es nicht passieren kann, dass zu viel …
- … Betreffend der Kostenüberwachung meinerseits habe ich mich an den vom Architekten ausgefüllten Baufortschrittsanzeigen …
- … wa ja auch für die Bausparkasse ausschlaggebend ist, dass mit einer Kostenüberschreitung von 4 T. zu rechnen ist! …
- … vom 16.01.06 haben wir nun alleine beim Rohbau eine Kostenüberschreitung von 23 T. …
- … Ich glaube Ihnen sehr gerne, dass Sie das ganze für einen üblen Witz halten - ist es aber nicht! Und es ist in der Tat so - wie ich es auch geschrieben habe! Seit unser Herr Architekt mir vor einer Woche mitgeteilt hat - dass wir 50 T. mehr für unser Haus ausgeben müssen, habe ich nichts mehr von ihm gehört und auch auf meine Anrufe antwortet er mal wieder nicht! Selbstverständlich ist es auch meine Schuld gewesen - das habe ich inzwischen auch kapiert - ihm als Architekt die Vergabe der Arbeiten zu überlassen in der Meinung, er würde dies in unserem Sinne machen - genauso wie die Kostenüberwachung, die er mir ja stets bestätigt hat! Natürlich bin …
- … Ich habe auch keine schriftliche Mitteilung, dass wir den vereinbarten Kostenrahmen nicht einhalten können! Am Dienstag haben wir einen Termin mit …
- … er das. Nur wie will er das machen, wenn er keine Kostenschätzung und die nachfolgenden Kostenrahmen aufzeigt? …
- … Fall hat der Architekt die Kostenschätzung so lange hin und her gezaubert, bis es erst einmal augenscheinlich passte, bei näherer Betrachtung jedoch gewaltig undstimmig war, bis herauskam, dass die Kosten bereits in der Rohbauphase um mehr als 35 % überschritten waren. …
- … sich das erledigt! Wer aber übernimmt nun die bereits entstandenen Mehrkosten für zu kostspielige Vergabe der einzelnen Arbeiten? Bei den Türen, Fußböden …
- … gemacht ... habe ich mich darauf verlassen, dass der Architekt unseren Kostenrahmen beachtet war für mich selbstverständlich - wozu sonst hätten wir …
- … wichtigste Frage zurück zu kommen? Wer haftet für die entstandenen Mehrkosten? Kann ich da irgendetwas machen? …
- … Seite stehen und weitergehenden Schaden vermeiden zu suchen. Entstehen dabei Mehrkosten über die Beauftragung an, muss darüber einfach geredet werden aber dies …
- … für einen Architekt wie speziell für uns Generalunternehmer's die laufende Kostenkontrolle zum Einmaleins der Tätigkeit und ist (leider) ebenso wichtig wie …
- … Architekt vergibt munter freihändig Aufträge und drückt sich geschickt um die Kostenkontrolle, dann ist das wirklich 'ne Sauerei. Punkt. …
- … mit seinen Kumpels jahrelang die gleiche Erfahrungen gemacht. Die sind gut, kosten ein wenig mehr aber er hat keinen Stress und über alles …
- … hält er in etwa den Kostenrahmen seiner Kunden. Plötzlich wird er mit einer Ihm nicht vertrauten Materie (z.B. Holzbau - Mensch, was zeichne ich da!?!) konfrontiert. Seine allg. Kostenschätzungen basieren immer auf 08/15 24 MW + 8 cm …
- … Die Wahre Rechtslage trau ich mir nicht zu beurteilen. Das hierdurch Kosten entstehen - zweifellos - aber versuchen Sie mal mit (angenommenen) Durchschnittsgehalt …
- … haben ebenfalls gebaut - mit Architekt und bei beiden wurde der Kostenrahmen eingehalten und die beiden Architekten haben eine einwandfreie Arbeit geleistet …
- … sich die Frage, auf welcher Grundlage = Streitwert der RA seine Kosten berechnet. 50.000 oder Gesamtwert? Oder nur Architektenhonorar? …
- … bis heute keine Klärung der explodierten Baukosten durch Architekt! …
- … Woche mit dem Finanzierer ausgemacht und hatte nichts dabei, was die Kostenexplosion erklären hätte können! Da es aber gar kein Problem ist …
- … zu machen, wie das geschehn konnte! Ich habe ihm die Baukostenrechnung des Architekt gezeigt. Er hat die Baukosten ermittelt, indem …
- … anwaltliche Hilfe in Anspruch nehmen sollten. Natürlich ist das jetzt mit Kosten verbunden die insbesondere im Rahmen einer Finanzierung weh tun. Mir scheint …
- … geschützt werden? , Muss man zusehen wie so jemand sich auf Kosten anderer die Taschen füllt? usw.. Solche Überlegungen sind vielleicht legitim, bringen …
- … sabolut recht - ich schrecke ein wenig vor den wieder entstehenden Kosten zurück, die nun durch Anwalt etc. entstehen - aber alleine werde …
- … Wenn Bauherr und Architekt einen bestimmten Kostenrahmen als vertraglich geschuldete Beschaffenheit vereinbart haben, stellt jede Überschreitung einen …
- … Lügen hingehalten! Damit kann ich doch Beweisen, dass der Architekt die Kostenüberschreitung bewusst vor mir geheim gehalten hat. Hätte ich bereits im …
- … Zudem war selbst die aktuelle Kostenaufstellung von ihm falsch, da ich nun die bereits ausgegebene Summe …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Mauersanierung mit Sperrputz oder Injektion?
- … unverputzten Betonblöcken 14 cm + Glaswolle 6 cm + Verblenderziegel 9 cm + Bitumen-Schweißbahn. Sie hat als Horizontalsperren eine nach unten (zum Fundament) mit Polyethylenfolie …
- … Der Bauunternehmer vermutet, dass die außenliegende Bitumen-Schweißbahn an mehreren Stellen (nämlich da, wo innen mehr Feuchtigkeit ist) undicht …
- … auf das man gut verzichten kann), dann die freigelegte äußere Bitumen-Schweißbahn aufzurauhen und einen Zementsperrput z anzubringen. Darauf bekomme ich die gesetzliche …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Noppenfolie hinterschlämmen?
- … noch, ob ich die Abdichtungsgeschichte selber machen soll (also auf eigene Kosten), oder das Ganze einem Gutachter und Rechtsanwalt übergeben soll. …
- … überhaupt einen ersten Ansatzpunkt für das weitere Vorgehen zu bekommen. Die Kosten ohne schriftliches Gutachten werden sich in Grenzen halten. …
- … Ihrem Anwalt vorgesprochen und evtl. vielleicht eine außergerichtliche Einigung hinbekommen, z.B. Kostenübernahme für die Verpressarbeiten. …
- … kommt, kann verschiedene Ursachen haben. Die Wandanschlussfuge könnte von Außen mit Schweißbahnen oder Dickbeschichtung abgedichtet worden sein. Das haben Baufirmen oft gemacht, …
- … wenn der Fugenbandeinbau vergessen wurde. Die Dickbeschichtung oder die Schweißbahn könnte im Laufe der Zeit hinterläufig geworden sein, sodass diese nicht …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - zweischalige beidseitig verputzte Außenmauer
- … Oder wie hoch muss man für so eine Fassade die Zusatzkosten einschätzen? Anscheinend ist die ja so teuer, dass der Rest des …
- … sodass eine tiefste Linie entsteht, in der der Gully eingeschweißt ist, Schweißbahn ist eine wurzelfeste Polymerbitumenbahn, also etwas besser als Dachpappe ;-)). Das …
- … geringe Preis und die mitgelieferte Klimaanlage für alle Räume ohne Zusatzkosten. …
- … ist aber auch sehr viel teurer. Für weniger als die Mehrkosten der Fußbodenheizung (6 Tausend ) könnte der Architekt auch direkt Passivhausstandard …
- … dieser Größe, mit viel Licht, maximalen Sommertemperaturspitzen von 25 °, einer kostengünstigen Plattengründung auf dem schlechten Baugrund und höchster Wirtschaftlichkeit. …
- … ist etwas teurer, aber wenn ich mir angucke was die Lufterhitzer kosten ... da stimmt doch keine Relation! …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Kalksandstein und Poroton kombinieren
- … - Schweißbahn bis nach außen …
- … - Schweißbahn wird von Außenkante Sauberkeitsschicht mit Hohlkehle an den Wänden hochgezogen …
- … Ginge auch mit Dickbeschichtung, die ist aber schadensträchtiger, deshalb ziehe ich Schweißbahn vor (Anmerkung: Beim Berliner U-Bahnbau wird nach wie vor Pappe …
- … bei drückendem Wasser min. 2 Lagen hin. Von Hochklappen der hor. Schweißbahn habe ich nichts geschrieben. …
- … Bei dem Aufwand, den Sie da richtiger Weise betreiben, und den Kosten, die das verursacht, kann ich locker eine Weiße Wanne bauen und …
- … An dem Kostenhinweis sieht man, dass es anscheinend große regionale Unterschiede gibt. Vielleicht …
- … auch daran, dass es nicht mehr viele Firmen gibt, die eine Schweißbahn haltbar an eine senkrechte Wand bekommen, ich weiß es nicht. Nach …
- … Schadensanfälligkeit auch nicht besonders hoch. Unter der Sohle sollte schon die Schweißbahn ordentlich verklebt sein, das bekommen aber eigentlich alle hin. Da die …
- … Aber die Schweißbahn soll und darf nicht überallhin und ist zudem auch nicht immer …
- … 8.5.1 Abdichtungen mit Bitumen-Schweißbahnen sollten nur in Ausnahmefällen angewendet werden, z.B. im …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Fertigteilbetonkeller SysproPART-Thermo 34 cm Flecken an Wand
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Wer macht die Abdichtung?
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Schweißbahn, Kosten" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Schweißbahn, Kosten" oder verwandten Themen zu finden.