Liebe Experten und Dielenbodennutzer!
Wir planen einen Massivboden auf Lagerhölzern zu verlegen (bzw. verlegen zu lassen) und stehen vor der Frage, ob wir Hobeldielen (Rotbuche gedämpft) wählen sollen, die an den Rändern gefast sind. Im Fachgeschäft wurden die Vorteile der Fase gezeigt, nämlich das "optische Auffangen" von Schwund, der Nachteil könnte sein, dass die durch die Fasen bedingten "Fugen" mit der Zeit verstauben, verkleben und dann als dunkle Linien zu sehen sind. Das klingt jetzt vielleicht spitzfindig, aber hat jemand dazu eine Meinung oder Erfahrung? Sind Hobeldielen nach einiger Zeit unansehnlich? Oder stört es eher wenig? (Oder kann man die Verschmutzung nach einigen Jahren abschleifen?)
Uns ist klar, dass Holz ein Naturstoff ist und ohnehin Böden auch Gebrauchsspuren aufweisen werden, aber für unsere eheliche (!) Meinungsfindung wären Antworten sehr hilfreich. Vielen Dank,
Indira Simon
Dielenboden: stört die Fase langfristig?
BAU-Forum: Estrich und Bodenbeläge
Dielenboden: stört die Fase langfristig?
-
Fase ist in anderen Ländern sehr beliebt ...
andere Länder, vorwiegend skandinavische haben ausschließlich nur Dielenböden mit Fase. Nur hier in Deutschland ist die Fase verpönt, mit der Begründung das der Blumenkohl von den Kindern hängen bleibt.
Bei den von Ihnen gewählten Holz sollten Sie generell mit einer stärkeren Fugenbildung, da Buche zu starken Quell und Schwindverhalten neigt. -
Buche Massivholzdiele mit Fase
Liebe Hr/Fr. Simon,
Ich beschäftige mich seit 20 Jahren mit massiven Holzdielen und muss Ihnen von einer Buche Massivholzdiele sehr abraten! Das Holz hat ein so starkes Quell und Schwindverhalten das sie mit extremen Fugen, nachschneiden der Seitenrändern im Winter und Aufwölbungen im Sommer rechnen müssen.
Vielleicht finden Sie eine Alternative die Ihnen auch gefällt. Wenn Sie sich mit exotischen Holzarten anfreunden können würde ich Ihnen z.B. Jatoba oder Merbau empfehlen, beides rötliche Farbtöne, mehrfach formstabiler als Buche und optisch sehr ansprechend.
MfG Gottfried Crepaz -
@ Herrn Crepaz
Lieber Herr Crepaz, gilt das auch für Buche mit Restfeuchte von 6-8 Prozent? (Was uns an der Buche gut gefällt ist u.a. die Tatsache, dass sie nicht mit dem Schiff um die halbe Welt gefahren ist.)
Indira Simon
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Fase, Dielenboden". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Schädlinge in der Dämmung und Decke: Identifizierung und Lösungsansätze gesucht
- … Insbesondere an einigen Stellen der Außenwand sind dann auch noch Fasern zu erkennen, die aus diesen Stellen ragen. Die Dämmung der …
- … Außenfassade besteht aus Zellulosefasern und ich vermute fast, dass das danach aussieht. Möglicherweise gibt es das Problem schon länger und uns ist es jetzt erst aufgefallen. …
- … Die Außenfassade besteht aus einer Lärchenholzverschalung (im EGAbk. senkrecht überlappend gestaltet, im OGAbk. waagerecht mit Schattenfuge und dahinter liegender schwarzer Pappe). Das Haus ist ein Holzrahmenbau und inzwischen etwa 18 Jahre alt. Wandaufbau (außen nach innen): Lärchenverschalung auf Lattung, Weichfaserplatte, 16cm Holzrahmen mit Dämmung aus Zelluloseflocken, OSBAbk.-Platte, 6cm Installationsebene …
- … mit Mineralfaser-Dämmung, Beplankung mit OSBAbk.- und Gipsfaserplatte. …
- … Beim Deckenaufbau bin ich nicht 100 % sicher. Ich meine aber (von unten nach oben): Fichte Nut-Feder-Bretter, darauf eine Lage OSB, darauf Dämmung (müsste meines Wissens aber eine feste Dämmung sein, keine faserige), darauf Estrich und Bodenbelag. Ist ein Holzhaus mit offener …
- … Insbesondere an einigen Stellen der Außenwand sind dann auch noch Fasern zu erkennen, die aus diesen Stellen ragen. …
- … Bildern ist das nicht ersichtlich. Die Stellen, an denen die langen Fasern zu sehen sind, liegen zwar im Wohnraum, jedoch am Balken, …
- … könnte. An anderen Stellen (weiter im Wohnraum) hängen nicht derartig lange Fasern heraus. …
- … Was ist mit Abdichtung der Löcher der Stöße der Fasebretter gemeint? Meinem Verständnis nach liegen die Fasebretter auf den …
- … Knarrende Bretter haben wir nur beim auf Trittschallfolie verklebt schwimmend verlegten Dielenboden aus Lärche. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Außendecke aus Sichtbeton - Bodenaufbau
- … 1.) Massiver Dielenboden …
- … 2.) Holzfaser / Lattung 60 mm …
- … 2.) Lattung/Installationsebene - Dämmung aus Holzfaser 60 mm …
- … Dämmung Holzfaser 240 mm …
- … 6.) stabile Holzfaserplatte 22 mm …
- … der Eleganz wegen sollte der Aufbau der außendecke in etwa etwas mit dem Wandaufbau zu tun haben (deshalb favorisiertes Dämmmaterial Holzfaser ... …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Innendämmung mit Holzfaserplatten und Strohleichtlehm
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Trennung des Wandquerschnitts zwischen Keller und Erdgeschoss gegen aufsteigende Feuchte
- … Ab ca. 5 - 10 cm oberhalb des Dielenbodens sind die Wände wieder trocken. …
- … Hinzu kommt auch, dass sich der Dielenboden im Erdgeschoss ungefähr 40 cm über dem Bürgersteig/Erdreich befindet - …
- … 15 mm dick. Anschließend wird die Abdichtung - meistens aus glasfaserverstärktem Polyester, aus Polypropylen oder auch aus Edelstahlplatten eingebaut. Die Schnitte …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Welche Außendämmung auf Porenbeton?
- … bringt auch ein WDVSAbk. mit Mineralfasern, weil die elastischer sind, als PS. Wie weit elastifiziertes PS …
- … meist aus einem Masse-Feder-Masse-Modell besteht, könnte vielleicht ein WDVSAbk. mit Mineralfaser besser sein, als ein Dämmputz. Vielleicht hat hier doch noch jemand …
- … -://www.khries.de/dielenboden.htm …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Nasses Fassadenholz
- BAU-Forum - Bauphysik - Kondenswasser auf der Schweißbahn?
- BAU-Forum - Baustoffe - Geräuschisolierung
- … durch das Einbringen von Masse in die Deckenkonstruktion (Abnahme des bisherigen Dielenbodens oben) oder aber durch eine Entkopplung der oben liegenden Laufebene gemindert …
- … Beitrag. Nur mit einem sinngemäßen Aufbau mit weicher Dämmung (vorzugsweise Mineralfaser) und abgehängter dünner Gipskartonplatte (akustisch weiche Schale + Feder als Dämpfungsglied) …
- … ihres Links. Das Problem dabei ist, das dort etwas steht von Faserdämmstoff. also bin ich am Googlen, was denn mit Faserdämmstoff …
- … Dann gibt es noch Hanffasern, Wolle usw. Also den nachwachsenden Rohstoffen. Wie verhält es sich …
- … (Bakterienbefall, Schimmelbefall), unbrennbar, haltbar, umweltverträglich, rezyklierbar teurer als Polystyrol oder Holzfaser …
- … [b]Holzfaser[/b] guter Dampfdiffusionswert, hohe Wärmespeicherkapazität, druckfest, formstabil, sehr umweltverträglich geringfügig schlechterer …
- … entstellt meist den Altbau. Sicher könnte ich auf den wunderschönen Holzdielenboden einen Teppichboden legen. Somit hätte ich den halben Weg schon genommen. …
- … Ich würde die Hohlräume mit Mineralfaser, Flachs oder Wolle zustopfen ... danach Neubeurteilung ... ggf muss …
- … Mineralfaser, Flachs, Wolle ... …
- BAU-Forum - Ökologisches und biologisches Bauen - Bodendämmung
- BAU-Forum - Dach - Bodenaufbau Holzbalkendecke exotisch oder "normal"
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Fase, Dielenboden" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Fase, Dielenboden" oder verwandten Themen zu finden.