Liebe Expertinnen und liebe Experten,
ich würde mich sehr über einen Ratschlag bzgl. unseres neu verlegten Kunststeinbodens in der Küche freuen.
Der schwarze Kunststein besteht aus einer Quarzsandmischung (95 %) und kleinteiliger Trägersubstanzen (5 %). Gebunden wird diese Mischung durch Kunstharz.
Auf dem Boden ist ein leichter Zementschleier sichtbar.
Ich bin mir nun nicht sicher wie und mit welchen Produkten
1. die Grundreinigung
2. die Fleckstop-Behandlung (falls empfehlenswert)
3. die normale Pflege
optimal durchgeführt werden soll.
Für Tipps bin ich sehr dankbar.
Vielen Dank im Voraus.
Sabine Thoenißen
Grundreinigung/Pflege Kunststeinboden
BAU-Forum: Estrich und Bodenbeläge
Grundreinigung/Pflege Kunststeinboden
-
vielleicht was fehlendes ...
Ein leichter Zementschleier sollte nicht sichtbar sein. Im privaten häuslichen ist es empfehlenswert die obere Steinschicht mit einer Acryldispersion zu glätten und nochmals Kopfzuversiegeln. Sonst hängt Ihnen jeglicher Küchenabfall zwischen den Steinen und der lässt sich nur schwer entfernen.Bild ohne Porenverschluss
-
Agglomerate
MIT Quartz (ohne Kalksteinbröckchen) können mit Amidosulfonsäure gereinigt werden um den Zementschleier zu entfernen. Produktbeispiel: "Into Energy" von Henkel - Ecolab, 021 / 98 93 505.
Fleckstop - Behandlung ist nicht machbar, wenn man die Produktbeschreibung liest. Reste sind von der Oberfläche zu entfernen, Eindringtiefe bei Quarzagglo = 0. Dann habe ich ein Messer ohne Klinge, wo der Griff fehlt (grins).
Kleiner Nebeneffekt. Die Imprägniermittel sind meistens auf Basis von Lösemitteln. Da freut sich das Kunstharz (mit bissiger Miene)
Pflege ist bei Quarz agglo nicht zu empfehlen, wenn er neu ist. Dann schmiert alles. Einfacher: Alkoholreiniger und Mikrofaserbezug. Beispielprodukt: Sopal in 1 % von Ecolab.
Wässrige Polyacrylate Dispersionen (Früher hieß sowas Glänzer heute anders, dafür irrer Preisaufschlag) sind nasschemisch nicht mehr entfernbar, sondern nur mit Hochalkalien oder Lösemitteln.
Der Tipp war in meinen Augen total daneben.
Nachfolgens ein Auszug aus einem Fachartikel:
Muss ich Agglo immer imprägnieren?
Eindeutig nein. Hochdichte Quarzagglos zeichnen sich besonders dadurch aus, dass sie nur minimalste Mengen an Flüssigkeiten aufnehmen können, etwa wie ein Labrador. Einem Imprägnierung wäre sinnlos. Das Bindemittel kann im schlimmsten Fall sogar vom Lösemittel angelöst werden. Bei Marmoragglo mit groben Zuschlägen kann durchaus imprägniert werden. Ein Mittel auf Wasserbasis wäre dann sicherheitshalber zu wählen, aber man sollte sich darüber im Klaren sein, dass eine Pflege auf imprägnierten Oberflächen zu Schlieren führen kann.
Wie reinigt man Agglo?
Auch das hängt stark von der Zusammensetzung ab. Generell ungeeignet sind lösemittelhaltige Produkte, wie Orangenreiniger, die Terpene enthalten können. Hochalkalische Mittel sind ebenfalls nicht geeignet, dazu gehört auch Schmierseife oder grüne Seife. Saure Substanzen können Marmoragglos stark schädigen, während Quarzagglos mit Hilfe von amidosulfosäurehaltigen Mitteln meistens sauer gereinigt werden können.
Für die Unterhaltsreinigung der Marmoragglos empfiehlt sich eine Wischpflege, für Quarzagglos ein rückstandsarmer Alkoholreiniger. Neutralreiniger oder Spülmittel führen auf Dauer fast immer zu einer schmierigen Optik. -
Zusammenfassend heißt das ...?
Hallo Herr Fahrenkrog,
bei meinem Boden heißt das zusammenfassend:- Zementschleier mit "Into Energy" entfernen
- keine Fleckstop-Behandlung
- Unterhaltsreinigung mit "Sopal" und Mikrofasermob
Ist das so richtig?
Vielen Dank und viele Grüße
Sabine Thoenißen -
Korrekt
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Pflege, Grundreinigung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Belag auf Fliesen
- … solchen Fußboden leben, der mir noch dazu von Fliesenleger als super Pflegeleicht verkauft wurde und für dessen Verlegung ich 90Euro den m2 …
- … Ob die Grundreinigung zu den vereinbarten Leistungen gehört und vom Fliesenleger zu erbringen war, …
- … war die Quelle wohl unvollständig oder es wurde falsch verstanden. Die Grundreinigung ist keine Nebenleistung sondern müsste gesondert vereinbart/beauftragt sein. …
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Imprägnierung von Granit-Terrassenplatten
- … im Forum bin ich jetzt etwas verunsichert, wie ich zunächst die Grundreinigung der Platten vornehmen soll und wie und ob ich sie imprägnieren …
- … Pflege von imprägnierten Flächen …
- … Ein derart abgesperrter Boden kann eigentlich keine Pflegemittel mehr aufnehmen, die in den Naturstein eindringen. Danach verbleiben …
- … die Pflegekomponenten auf der Oberfläche und können den Belag optisch und technisch beeinflussen. Neben einem evtl. Schmierfilm, wird die Rutschsicherheit, je nach Mittel drastisch herabgesetzt. …
- … Die einzelnen Kristalle sind säureempfindlich. Eine Imprägnierung bietet keinen Schutz gegen oberflächliche Anätzungen. Ein Pflegemittel, z.B. auf Basis natürlicher oder synthetischer Seifen wäre sinnvoller, …
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - kunststeinboden wieder aufmöbeln
- … Terrazzo und Pflege …
- … Das gräulich verfärbt kann aus alten Pflegeschichten resultieren, …
- … welche sich im Laufe der Jahre (durch falsche Pflege) aufgebaut haben. Hier mit einer Poliermaschine arbeiten zu wollen, hieße, den Schmutz noch tiefer in die Poren einzubringen. …
- … Diese Untenehmen führen auch Einpflegemittel (einzusetzen nach der Grundreinigung, Neutralisation und vollständigem Abtrocknen) …
- … bedeutet, dass erst einmal die Verschmutzungen zu entfernen sind, danach en Pflegefilm aufgebracht werden muss. …
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Parkett: Tipps für effektive Grundreinigung von Putzmittelschichten dringend gesucht!
- … Parkett: Tipps für effektive Grundreinigung von Putzmittelschichten dringend gesucht! …
- … 2) ein Pflegemittel und ich würde wer weiß was darum geben hier …
- … dieses Poliboyschmiermittel schonend aber effektiv zu entfernen UND zum anderen ein Pflege- / Putzmittel, welches ich anschl. nach der Grundreinigung dem Wischwasser beifüge, um …
- … das versiegelte Klickparkett zu pflegen OHNE auf Dauer neue Schmierfilme aufzubauen. …
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Hartquarzsandstein wirklich geeignet für innen und außen?
- … Pflegende Reinigung …
- … Die rationellste Reinigung erfolgt mit einem klassischen Seifenreiniger. Für einen effektiven Schichtaufbau nach der Verlegung, bzw. Grundreinigung ist es erforderlich ca. 14 Tage mit der max. Wirksamkeitskonzentration …
- … gereinigt werden. Ein weiterer Vorteil des klassischen Seifenreinigers ist, dass die pflegenden Anteile von Resten des Anmachwassers (ca. pH 12,5) nicht verhärtet …
- … nicht ganz verstanden: Für einen effektiven Schichtaufbau nach der Verlegung, bzw. Grundreinigung ist es erforderlich ca. 14 Tage mit der max. Wirksamkeitskonzentration zu …
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Kunststoffboden aufmöebeln oder dunkel färben
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - ? Entfernen des Teppichklebers von Kalksteinplatten?
- … Teppichkleber auf dispersionsbasis ist. Wenn das der Fall ist, ist ein Grundreinigungsmittel das richtige. Sie nehmen einfach einen handelsüblichen grundreiniger (mit den …
- … man auch alte wachs- und pflegemittelreste (Waschreste, Pflegemittelreste) entfernt) der ist nämlich alkalisch, also eine lauge. Die Alkalität …
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Marmor bürsten
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Abrieb auf Kalksteinfußboden - wie sanieren?
- … Ein Fleckverhinderer kann keinen Abrieb verhindern. Dafür hat man i.d.R. Pflegemittel, die Abrieb kaschieren können. Der Abrieb ist z.. durch andere …
- … Rollen zu verhindern. Eine Versiegelung ist ebenfalls Unsinn. Pflegen kann man z.B. mit Sofix Steinpflege oder Profis machen es mit Polymerwischpflege, wie Indur …
- … wird damit nicht auf Dauer gemindert. Die zweite Möglichkeiten, wäre die Grundreinigung und anschließende Versiegelung mit klaren Epoxidharz, welches als Industriebeschichtung stuhlrollen geeignet …
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - 12483: Grundreinigung/Pflege Kunststeinboden
- … Grundreinigung/Pflege Kunststeinboden …
- … 1. die Grundreinigung …
- … 3. die normale Pflege …
- … Pflege ist bei Quarz agglo nicht zu empfehlen, wenn er neu ist. Dann schmiert alles. Einfacher: Alkoholreiniger und Mikrofaserbezug. Beispielprodukt: Sopal in 1 % von Ecolab. …
- … Eindeutig nein. Hochdichte Quarzagglos zeichnen sich besonders dadurch aus, dass sie nur minimalste Mengen an Flüssigkeiten aufnehmen können, etwa wie ein Labrador. Einem Imprägnierung wäre sinnlos. Das Bindemittel kann im schlimmsten Fall sogar vom Lösemittel angelöst werden. Bei Marmoragglo mit groben Zuschlägen kann durchaus imprägniert werden. Ein Mittel auf Wasserbasis wäre dann sicherheitshalber zu wählen, aber man sollte sich darüber im Klaren sein, dass eine Pflege auf imprägnierten Oberflächen zu Schlieren führen kann. …
- … Für die Unterhaltsreinigung der Marmoragglos empfiehlt sich eine Wischpflege, für Quarzagglos ein rückstandsarmer Alkoholreiniger. Neutralreiniger oder Spülmittel führen auf Dauer …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Pflege, Grundreinigung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Pflege, Grundreinigung" oder verwandten Themen zu finden.