Hallo zusammen,
ist es richtig, dass für die Verklebung des Parketts eine Dehnfuge aus Kork nicht machbar ist? Der Parkettbodenleger hat mir das schriftlich bestätigt?
Vielen Dank für die Antwort!
Mit freundlichen Grüßen
Roland Pfeiffer
Dehnfuge aus Kork bei Verklebung des Parketts nicht machbar?
BAU-Forum: Estrich und Bodenbeläge
Dehnfuge aus Kork bei Verklebung des Parketts nicht machbar?
-
Wie hat er denn ...
Wie hat er denn begründet?
Spritzkork beschäftigt mich auch gerade, wären Sie so freundlich mir die Begründung vielleicht zu E-Mailen? Mich interessiert hierbei nur die technische Begründung.
Mit freundlichen Grüßen
Gerhard Holzmann -
Begründung: erneut geschleifen und versiegelt bei lackierten Parkett
Die technische Begründung war, dass bei einen lackierten Parkett es bei Verwendung einer Kork-Dehnfuge nochmals nötig wäre, den Parkettboden zu schleifen und zu versiegeln. -
Des stimmt ...
Werter Fragesteller
Der Korkstreifen müsste oberseitig versiegelt werden und vorher geschliffen werden. Dann ist die Fertigversiegelung hin. Und Ausbessern sieht man/Frau.
Also entweder Fugendichtstoff oder Metallprofil. Oder unversiegeltes Parkett und alles versiegeln. Dürfte aber teurer werden. -
Vielen Dank für die Auskunft!
Hallo Ralf Dühlmeyer,
vielen Dank für die Auskunft! -
Vorgefertigte Korkstreifen
Im Fußbodenlegerhandel gibt es vorgefertigte Korkstreifen. Diese sind entsprechend der Aufbauhöhe und Breite der Fuge in verschiedenen Größen und Abmessungen erhältlich. Diese Streifen werden eingeklebt mit PU-Klebstoff, dann werden die Ränder abgeklebt und der Korkstreifen geölt bzw. mit Siegellack endbehandelt. Spritzkork ist nicht geeignet, da durch das eindrücken des Spritzkorkes eine 3-Punkt Verklebung entsteht und 3-Punkt Verklebungen reißen. Sofern ihr Parkettleger Ihnen andere Lösungen anbietet, müssen Sie ggf. diese Lösungen annehmen, denn ihr Handwerker muss ja auch dafür die Gewährleistung übernehmen. Ich würde z.B. nie Fertigparkett verlegen und mit dieser Lösung müssten sieauch als Entscheidung leben. Eine schöne passende Abdeckschiene ist ebenfalls eine komfortable Lösung, zumal diese in unterschiedlichen Formen und Farben (meist auch passend zum Parkett) angeboten werden. -
Klasse ...
und Dankeschön - jetzt habe ich auch was gelernt
Mit freundlichen Grüßen
Gerhard Holzmann -
Nochmal was zum Lernen ...
Hallo allerseits,
wenn man eine Dreiflankenhaftung nicht durch eine Hinterfüllschnur verhindern kann, weil die Fuge nicht tief genug ist, dann kann man alternativ den Fugengrund mit einem Streifen Polyethylenfolie auslegen, da die meisten spritzbaren Dichtstoffe an PE nicht haften.
Falls man aber so einen Spezialstoff hat, der an PE haftet, kann man auch Teflonfolie nehmen (zur Not das Teflonband zum Abdichten von Schraubfittings beim Sanitärinstallateur).
Gruß Roland
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Verklebung, Dehnfuge". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Wärmedämmung mit Riemchen an Einfamilienhaus von 1960 - bin verwirrt
- … Zulassungen in denen genau steht, welche Wasseraufnahme, Porenvolumenverteilung, Fugenanteil, Maximalfläche bis Dehnfuge usw. die Riemchen haben dürfen. Weiter sind explizit die Produkte für …
- … Verklebung und Verfugung benannt. Sprechen Sie also einen WDVSAbk.-Hersteller an: …
- … Zulassungen in denen genau steht, welche Wasseraufnahme, Porenvolumenverteilung, Fugenanteil, Maximalfläche bis Dehnfuge usw. die Riemchen haben dürfen. Weiter sind explizit die Produkte für …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Fassade: Befestigung von Styroporplatten auf OSB
- … Suchen Sie sich einen Systemanbieter, der eine Zulassung für die Verklebung von Polystyrol auf Bauplatten hat (haben eigentlich alle namhaften Hersteller) und …
- … Die Platten haben Nut- und Feder Verbindungen, die mit 2-3 mm Dehnfuge verlegt wurden. Dabei wurden Höhendifferenzen der Fachwerkbalken mit dünnen Unterlegleisten ausgegelichen. …
- … der Technik bleiben. Was bitte genau ist das Problem bei der Verklebung? …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Granitsockel fachgerecht verfugt?
- … Parameter an Gewicht (maximale Auftragsdicke), Wasserabweisung, Wasserdampfdurchlässigkeit, Mindestluftporenanteil, Mindestfugenanteil, Maximalfläche ohne Dehnfugen usw. für die Deckbeschichtung vorgegeben. Von der Verklebart und den vorgeschriebenen …
- … Produkten für Verfugung und Verklebung ganz zu schweigen. …
- … ... in den Zulassungen WDVSAbk. mit keramischer Bekleidung sind gewisse Parameter an Gewicht (maximale Auftragsdicke), Wasserabweisung, Wasserdampfdurchlässigkeit, Mindestluftporenanteil, Mindestfugenanteil, Maximalfläche ohne Dehnfugen usw. für die Deckbeschichtung vorgegeben. Von der Verklebart und …
- … den vorgeschriebenen Produkten für Verfugung und Verklebung ganz zu schweigen. …
- … Silikon ist im Außenbereich nicht beständig und gilt allgemein als Wartungsfuge. Dehnfugen werden mittels Dehnfugenprofilen und Anschlüsse an andere Fassadenteile …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Risse im Außenputz
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Ein kleiner Diskussionsthread über WDVS-Ausführung (Details, Varianten ...)
- … Bei der Verklebung auf Altputz würde ich also immer zusätzlich Schlagdübel empfehlen ... außer …
- … dann ein Dehnfugenprofil mit Gewebe über den Spalt, …
- … aber vorsichtig die 10-15 cm rückbauen und das einseitig noch eingebettete Dehnfugenprofil für den Anschluss an die neue Dämmung wiedeverwenden und das …
- … nicht getrennt ist, warum wollen Sie es dann im WDVSAbk. ein Dehnfugenprofil einbauen (na gut, die Unterbrechung der Schallleitung in der Dämmung …
- … Riss im Mauerwerk vorhanden? Wenn ja , na gut, dann ein Dehnfugenprofil, wenn nein dann nicht unbedingt. …
- … Das mit dem Dehnfugenprofil, wie von Ihnen vorgeschlagen geht auch, aber Ihr Nachbar wir …
- … Bei der Verklebung der Styroporplatten aufeinander hatte ich eher an einen Dispersionskleber o.ä. gedacht, …
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Anschlussmöglichkeiten von Fertigparkett an Fliesen
- … mitgeteilt, dass man zum Übergang einen Korkstreifen einlegen könnte, der als Dehnfuge zum Rand an die Fliesen dient (an der Wand sind Holzleisten …
- … Verklebung von Mehrschichtparkett …
- … Es handelte sich bei meinen Anmerkungen, Mehrschichtelemente mit Schnellverriegelung ( Click-Elemente ) schwimmend zu verlegen, um einen ernst zu nehmenden Hinweis, dass der Do-it-Yourself -er die geplante vollflächige Verklebung besser einem Fachbetrieb übertragen sollte. Dieser Hinweis basiert auf einer …
- … Fülle von Schäden, welche im Zusammenhang mit Parkettverklebung bisher auftraten, zumal auch die Unterbodenvorbereitung hier entscheidend für den sich einstellenden (bzw. erhofften?) Erfolg ist. …
- … Ja was denn nun, wird sich der aufmerksame Leser fragen. Diese Aussage wurde doch bereits von RAUER indirekt angesprochen, wurde durch verbale Attacke verworfen und nun wieder eine Kreisbahn zurück zur ursprünglichen Empfehlung RAUER, nur Systeme einzusetzen, welche herstellerseitig für eine Verklebung mit dem Unterboden ausgelobt wurden. …
- … durch Click-Verriegelung entfällt bei einer vollflächigen Verklebung übrigens vollends, daher wäre der Sinn eines solchen Vorhabens grundsätzlich zu hinterfragen. …
- … Nur um Schaden vom Fragesteller abzuwenden, wenn er sich denn für die vollflächige Verklebung in Eigenleistung entscheiden sollte, deshalb meine gut gemeinten Anmerkungen. …
- … Verklebung von Mehrschichtparkett …
- … Es handelte sich bei meinen Anmerkungen, Mehrschichtelemente mit Schnellverriegelung ( Click-Elemente ) schwimmend zu verlegen, um einen ernst zu nehmenden Hinweis, dass der Do-it-Yourself -er die geplante vollflächige Verklebung besser einem Fachbetrieb übertragen sollte. Dieser Hinweis basiert auf einer …
- … Fülle von Schäden, welche im Zusammenhang mit Parkettverklebung bisher auftraten, zumal auch die Unterbodenvorbereitung hier entscheidend für den sich einstellenden (bzw. erhofften?) Erfolg ist. …
- … Ja was denn nun, wird sich der aufmerksame Leser fragen. Diese Aussage wurde doch bereits von RAUER indirekt angesprochen, wurde durch verbale Attacke verworfen und nun wieder eine Kreisbahn zurück zur ursprünglichen Empfehlung RAUER, nur Systeme einzusetzen, welche herstellerseitig für eine Verklebung mit dem Unterboden ausgelobt wurden. …
- … durch Click-Verriegelung entfällt bei einer vollflächigen Verklebung übrigens vollends, daher wäre der Sinn eines solchen Vorhabens grundsätzlich zu hinterfragen. …
- … Nur um Schaden vom Fragesteller abzuwenden, wenn er sich denn für die vollflächige Verklebung in Eigenleistung entscheiden sollte, deshalb meine gut gemeinten Anmerkungen. …
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - 12401: Dehnfuge aus Kork bei Verklebung des Parketts nicht machbar?
- … Dehnfuge aus Kork bei Verklebung des Parketts nicht machbar? …
- … ist es richtig, dass für die Verklebung des Parketts eine Dehnfuge aus Kork nicht machbar ist? Der …
- … war, dass bei einen lackierten Parkett es bei Verwendung einer Kork-Dehnfuge nochmals nötig wäre, den Parkettboden zu schleifen und zu versiegeln. …
- … ist nicht geeignet, da durch das eindrücken des Spritzkorkes eine 3-Punkt Verklebung entsteht und 3-Punkt Verklebungen reißen. Sofern ihr Parkettleger Ihnen andere …
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Neue Raumaufteilung - Zwei Estrichplatten verbinden, bzw. Fuge schließen
- … beide Estrichhälften so zu stabilisieren uhnd zu verbinden (auch mit durchgehender Dehnfuge), dass man Fliesen legen kann? Lässt sich die Estrich-Spitze evtl. …
- … 2 Komponenten Epoxidkleber. Je nach Raum, kann ein Seite auch ohne Verklebung als Trennfuge ausgebildet werden. Wir haben solche Konstruktionen schon des öfteren …
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Diverses zu Industrieparkett und RE-V
- BAU-Forum - Fenster und Außentüren - Turen mit gebogener Kante
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Verklebung, Dehnfuge" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Verklebung, Dehnfuge" oder verwandten Themen zu finden.