Hallo zusammen,
ist es richtig, dass für die Verklebung des Parketts eine erhöhte Estrich-Qualität (ZV 30 statt ZV 20) bei einem Neubau notwendig ist?
Vielen Dank für die Antwort!
Mit freundlichen Grüßen
Roland Pfeiffer
Bessere Estrichqualität bei Parkett-Verklebung?
BAU-Forum: Estrich und Bodenbeläge
Bessere Estrichqualität bei Parkett-Verklebung?
-
Parkettklebstoffe
Nein, man muss hier aber auch benennen das es sehr unterschiedliche Parkettklebstoffe gibt, welche je nach Untergrund und Holzart eingesetzt werden. Der Estrich sollte schon tragfähig und belegreif sein, wovon ich bei einem Neubau ausgehe. BE 20 stellt schon mal eine sehr solide Basis her. Da ihren Ausführungen nicht das Alter des Estrich angegeben ist, sollten sie ggf. vorab die Estrichfeuchte messen. -
Alter des Estrichs
Zum Alter des Estrichs:
der Estrich wurde in ersten 1. Dezemberwoche gelegt, die Heizung läuft jetzt, Luftentfeuchter sind auch eingeschaltet, in der 2. Januarwoche kommen die Fliesen und Malerarbeiten und dann erst der Estrich. Somit hoffe ich nicht, dass es da Probleme mit der Estrichfeuchtigkeit gibt. -
Probleme ...
Werter Fragesteller
könnten da schon auftreten. Innerhalb von 4 - 6 Wochen wird der Estrich wohl nicht trocken sein. Und eine Raumluftentfeuchtung könnte da noch kontraproduktiv sein, weil die Estrichoberfläche trocken und damit dampfdichter wird.
Wenn Trocknung, dann eine Estrichtrocknung.
Lassen Sie jedem Fall vor Verlegung des Parketts die Estrichfeuchte mittels CM-Methode messen! -
sicherheitshalber messen..
sicherheitshalber bitte messen, selbst bei 6 Wochen können extrem hohe Werte vorhanden sein. Das sind Erfahrungen, selbst nach 3 Monaten werden immer noch manchmal 8 % erreicht -
Danke für die Hinweise!
Danke für die Hinweise!
Wir werden auf jeden Fall die Estrichfeuchte vor dem Parkettlegen messen lassen, mir ist schon klar, dass der Estrich lange trocknen muss und das Trocknen nicht in so kurzer Zeit geschehen kann.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Estrichqualität, Parkett-Verklebung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - 12399: Bessere Estrichqualität bei Parkett-Verklebung?
- … Bessere Estrichqualität bei Parkett-Verklebung? …
- … ist es richtig, dass für die Verklebung des Parketts eine erhöhte Estrich-Qualität (ZV 30 statt ZV …
- … Parkettklebstoffe …
- … Nein, man muss hier aber auch benennen das es sehr unterschiedliche Parkettklebstoffe gibt, welche je nach Untergrund und Holzart eingesetzt werden. …
- … Lassen Sie jedem Fall vor Verlegung des Parketts die Estrichfeuchte mittels CM-Methode messen! …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Was ist bei Wärmepumpe und Parkettboden zu beachten?
- … Was ist bei Wärmepumpe und Parkettboden zu beachten? …
- … In unsem neuen Haus bauen wir eine WP (Tiefenbohrung) ein. Die meisten Fußböden werden mit Fliesen belegt. Jedoch werden ca. 20 % der Flächen (Schlafzimmer, KiZi) mit einem Parkett (11 mm, Eiche) in Verklebung verlegt, obwohl klar ist, dass …
- … Parkett i.V.m. WP nicht optimal ist. Nun meine Frage: …
- … im Sinne einer effizienten WP beim Parkett-Verkleben beachten? Gibt es hier besonders geeignete Kleber? Sollte der Kleber möglichst dünn aufgetragen werden oder ist das egal? …
- … Und noch was: Ist Teppichboden (ca. 1 cm hoch) im Sinne der WP besser oder schlechter als Parkett? …
- … dem Parkett egal. Der WP ist es egal, was da auf dem Fußboden liegt. …
- … Für das Parkett ist es wichtig, dass die Oberflächentemperatur nicht über 25 °C …
- … Das Parkett verstärkt nur die Trägheit des Heizsystems noch zusätzlich. Dieses ist aber …
- … Der Tebo und das Parkett dürften auf Fußbodenheizung (FBHAbk.) gleich geeignet sein. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Ein kleiner Diskussionsthread über WDVS-Ausführung (Details, Varianten ...)
- … 5. Das ist sicher ein Problemchen. Mein Parkettleger hätte die Prämie auf jeden Fall bekommen, dem Estrichleger hätt …
- … Bei der Verklebung auf Altputz würde ich also immer zusätzlich Schlagdübel empfehlen ... außer …
- … Bei der Verklebung der Styroporplatten aufeinander hatte ich eher an einen Dispersionskleber o.ä. gedacht, …
- BAU-Forum - Bauphysik - Trittschalldämmung unter Fertigparkett
- … Trittschalldämmung unter Fertigparkett …
- … wir haben folgende Situation: In einem Altbau befindet sich unter dem Wohnzimmer (mit Klavier und Stereoanlage) eine Therapieraum, in dem es möglichst ruhig sein soll. Im Wohnzimmer befindet sich auf der Betonplatte bereits ein alter Estrich (mit ein paar Rissen), auf den wir nun Fertigparkett verlegen wollen. Nun geht es also sowohl darum, die Körperschallübertragung …
- … zwei 5 mm starke Trittschalldämmplatten (z.B. Overfelt o.ä.) zwischen Estrich und Parkett zu legen und dabei das Parkett mit der oberen Schicht zu …
- … auch eine mechanische Entkopplung bewirke, zugleich müsste sich durch die obere Verklebung mit dem Fertigparkett aber auch die Entstehung des Trittschalls etwas …
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Parkettkleber nicht zurück geben wegen Frost?
- … Parkettkleber nicht zurück geben wegen Frost? …
- … Der Schreiner sagt er habe Verständnis, hat jedoch schon den Parkettkleber gekauft und kann diesen nicht zurück geben, da der …
- … Parkettklebstoff - frostgeschädigt oder nicht? …
- … Warum nehmt Ihr den Parkettkleber nicht für Eure eigenen Bedürfnisse, also die Parkettverlegung …
- … Jeder Parkettleger kann durch eine vorab durchgeführte Probeverklebung feststellen, ob der Verlegehilfsstoff negativ beeinträchtigt ist oder nicht. …
- … Doch für den Parkettleger gelten leider auch die gleichen Bedenken, wie sie bereits …
- … der Großhändler angemeldet hat! Der Parkettleger steht ebenfalls in der Pflicht zum Erfolg für sein Gewerk. …
- … Zur Not ist der alte (ungebrauchte) Parkettkleber eben zu entsorgen. Wer trägt die Gesamtkosten für den …
- … Parkettkleber? …
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Fertig-Klick Parkett verkleben oder schwimmend verlegen?
- … Fertig-Klick Parkett verkleben oder schwimmend verlegen? …
- … uns wurde empfohlen, unseren Fertig-Klick Parkett zu verkleben, da dies das Beste Gehgefühl/klang gibt. Es …
- … 25 kg, dann kommt das schon mit dem Flächenausgleich für Mehrschichtparkett hin. …
- … Richtig ist, dass eine Verklebung eines Mehrschichtparketts auf einem Estrich mit einigen Vorteilen verbunden …
- … Richtig ist auch, dass eine Verklebung eines Mehrschichtparketts rechtliche Probleme bereiten wird, wenn Du nicht Eigentümerin des Wohnobjektes bist oder aber die Maßnahme nicht mit dem Eigentümer abgestimmt wurde. …
- … Von der technischen Seite her ist natürlich die schwimmende Verlegung auch von Mehrschichtparkett durch Formschluss (das sind die sogenannten Click-Verriegelungen) möglich ist. …
- … Und geschliffen wird bei einer Verklebung grundsätzlich immer. Und es wird auch grundiert und flächig mit einer …
- … sind diese Schritte nicht immer zwingend. Theoretisch kann man ein Mehrschichtparkett auch auf einem Altbelag verlegen, wenn dieser bestimmte Anforderungen erfüllt. …
- … mit dem häufig beanspruchten Begriff Trittschall weniger zu tun. Durch eine Verklebung eines Belages mit dem Estrich wird damit zwangsläufig auch positiv Einfluss …
- … flächiges Schleifen, ein übrigens üblicher Ablauf für einen Boden-, Fliesen- und Parkettleger (Fliesenleger, Parkettleger), beseitigt werden. Bei höheren Ebenheitsanforderungen und bei …
- … anstehender Verklebung wird eben nach dem Schleifen grundiert und mit einer Glättmasse gearbeitet. …
- … Er wusste von Anfang an, dass wir Parkett verlegen wollen. Ich habe ihn angesprochen, ob er einen Fließestrich …
- … Wenn vereinbart wurde, dass Parkett an bestimmten Stellen zum Einsatz kommen sollte, dann ist das sicherlich …
- … Der Boden- oder Parkettleger wird dann, wenn sich Deine Angaben bezüglich der Unebenheiten bestätigen …
- … Es ist erstmal völlig mumpe ob Parkett, Fliesen oder Teppichbelag der Untergrund muss für diese Belagsgestaltung auch fachgerecht …
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Guten Tag, wir erwerben ein Haus und ...
- … Einen Holz- oder Parkettbelag auf Fliesen zu verlegen ist reinster Pfusch das sollten Sie …
- … Auch welche Holzdicke und welche Verlegeart für das Parkett bevorzugt werden soll, ist uns dabei ebenfalls nicht klar. …
- … Eine mehrschichtig abgesperrte Parkettdiele hat den Vorteil, dass sie nicht so extrem zu Verformungen …
- … bei Fußbodenheizungen eine eher unglückliche Lösung; da ist eher die flächige Verklebung zu favorisieren. Ich sprach hier in meinem ersten Posting den Wärmedurchgangswiderstand …
- … nennt diese auch Trittschall-Dämmfolie ) und damit das unvermeidbare Luftpolster zwischen Parkettrückseite und alter Fliesenoberfläche dazu. …
- … anders arbeiten (Auszug Zitat), sondern weil Fliesen ohne Fußbodenheizung fußkalt sind, Parkett aber unter gleichen Bedingungen als fußwarm empfunden wird. Der Grund hierfür …
- … die eigene Körperwärme unter den Fußsohlen schneller ab als dem gegenüber Parkett, wo sich die (eigene) Fußwärme unter den Fußsohlen staut. …
- … deutlich, dass Parkett einen größeren Wärmedurchgangswiderstand hat als keramische Fliesen. …
- … Hier hilft auch nicht die Herstellerangabe des Parketts weiter, dass das Produkt fußbodenheizungsgeeignet sei. …
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Schimmel hinter Fußleisten im Neubau
- … Fertigstellung Juni 2011) ist nun hinter den Fußleisten Schimmel aufgetreten. Der Parkettleger hat vor vollflächiger Verklebung des Fertigparketts in allen …
- … vollflächiger Schimmelbefall aufgetreten. Wir sind nun sehr besorgt, ob eventuell das Parkett mitbetroffen sein könnte. Welche weitere Vorgehensweise ist zu empfehlen? Ist es …
- … sinnvoll einen Sachverständigen hinzuzuziehen? Fällt dieser Schaden unter die Gewährleistung des Parkettlegers oder des Bauträgers? …
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Bodenbelag bei WW-Fußbodenheizung - Vinyl? Holz? Fliese?
- … der Lebensqualität (Dauer des Aufheizvorgangs) ausfallen, wenn man tatsächlich echtes Holz (Parkett) nehmen würde? Ich gehe bei Fliese von ca. 60,- Heizkosten bei …
- … sie nicht herrausgeben, wohl besser die Finger davon lassen. Das von Parkett (Kleber Lack usw ...) Vinyl und Fliesen (Kleber Silicon Platten usw.) …
- … Eine Verklebung ist zur Wärmeleitung besser, als eine lose Verlegung ... was wird …
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Klickparkett auf Flexplatten - mit staubdicht verklebter Dampfsperre darunter
- … Klickparkett auf Flexplatten - mit staubdicht verklebter Dampfsperre darunter …
- … Ich habe vor, auf den Platten Raum für Raum ein Klickparkett schwimmend verlegen zu lassen. Darunter soll als unterste Schicht eine …
- … unbedingt nötig, aber ich möchte es gern. Darüber Trittschall und das Parkett. …
- … Dadurch wird die Fuge am Rand allerdings noch größer. Für die Verklebung der Dampfsperre bietet sich in meinen Augen der Randbereich der Flexplatten …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Estrichqualität, Parkett-Verklebung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Estrichqualität, Parkett-Verklebung" oder verwandten Themen zu finden.