Hallo,
vielleicht hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?!
In unserem Haus sind überall Flex-Platten (Vinyl-Asbest) verlegt. Auf das gesundheitliche Abenteuer, die Dinger rauszubrechen (und sie brechen leicht), möchten wir uns nicht einlassen. Also: drin lassen.
Wir möchten darauf gern teils Fliesen, teils Dielen (im Klammersystem auf Kork-Trittschalldämmung) verlegen.
Hat jemand einen Tipp, wie wir sicherstellen können, ob/dass der Boden geeignet und ausreichend eben ist?
Vielen Dank für die Hinweise!
Neuen Bodenbelag auf Flex-Platten (60er Jahre) verlegen
BAU-Forum: Estrich und Bodenbeläge
Neuen Bodenbelag auf Flex-Platten (60er Jahre) verlegen
-
Fliesen geht nicht
Werter Fragesteller
Die Flexplatten sind durch Alter und Benutzung meist größtenteils lose, Somit lassen sich Fliesen nicht verkleben. Dielen können mit einer Trennlage darüber gelegt werden.
Übrigens, die Platten sind nicht das große Problem. Oft sind die Kleber Asbest-belastet + evtl. auch PAK-belastet. Und der Asbest gilt als schwach gebunden! -
Neuen Bodenbelag auf Flex-Platten
Der Aussage von Herrn Dühlmeyer muss ich in Bezug auf Fliesenverlegung widersprechen.
Ein Fliesenbelag auf den Flaxplatten muss lose verlegt werden, dass heißt sie dürfen nicht auf den Flex-Platten geklebt werden. Dadurch scheiden die "Entkopplungssysteme", die im Handel erhältlich sind, aus. Diese "Entkopplungssysteme-Entkopplungsplatten" werden auf den Untergrund aufgeklebt und darauf die Fliesen verklebt.
Was funktioniert und was ich seit über 25 Jahren selbst immer wieder einsetzte ist eine Verlegung mit dem Lazemoflex Fußbodenssystem. Die Flex-Platten bleiben dabei liegen. Darauf kommt eine Trennlage, über die anschließend 6 mm Lazemoflex-Mörtel kommen. Darauf werden die Fliesen geklebt. -
Entschuldigung wenn ich mich als
Nichtfliesenleger mal hier einmische. Ich habe gerade eine Schalldämmende Entkopplungsmatte in der Hand. Es ist die Uzin Multimoll SoftSonic und wenn man nach Uzin geht, soll die auch ohne Verklebung zur Aufnahme von Fliesen geeignet sein. Kennen Sie die Herr Erhardt? Ich überlege nämlich diese Matte für genau diesen Zweck ein zu setzen. Parkett auf Flexplatten.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Flex-Platten, Bodenbelag". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … Risse in den Fugen können durch die Verwendung von flexiblen Fugenmörteln und die ordnungsgemäße Vorbereitung des Untergrunds minimiert werden. Ein …
- … Es gibt verschiedene Fugenmörtelarten, darunter zementbasierte, epoxidharzbasierte und flexible Fugenmörtel. Die Auswahl hängt von den individuellen Anforderungen und Präferenzen …
- … Welche Vorteile bietet die Verlegung von Betonplatten? …
- … Betonplatten sind äußerst langlebig und eignen sich gut für Außenbereiche …
- … Steinstufen werden aus großen Steinplatten gefertigt, sorgfältig zugeschnitten und auf Beton oder ein anderes stabiles Material …
- … Natursteinverlegung bezieht sich auf den Prozess der Installation von natürlichen Steinplatten oder Fliesen als Bodenbelag, Wandverkleidung oder andere Oberflächen in Wohn- …
- … Was sind die Vorteile der Verwendung von Naturstein als Bodenbelag? …
- … <strong>Platten:</strong> Bodenplatten, Bodenbeläge, Pflastersteine etc. …
- … Natursteinbeläge, Gesteinsplatten etc. …
- … <strong>Betonsteine:</strong> Betonplatten, Betonpflaster, Betonsteinbeläge etc. …
- … <strong>Plattenverlegung:</strong> Unsere Plattenverlegungsdienstleistungen umfassen eine Vielzahl von Platten …
- … Plattenverlegung ist ihre Haltbarkeit und einfache Wartung. Platten sind ideal für …
- … rutschfest und langlebig sind. Unsere erfahrenen Handwerker sorgen dafür, dass die Platten perfekt verlegt werden, um ein ansprechendes und funktionales Erscheinungsbild zu gewährleisten. …
- … Mit unserer Plattenverlegung erhalten Sie eine ästhetisch ansprechende und widerstandsfähige Lösung für Ihre Oberflächen. …
- … <strong>Betonsteinverlegung:</strong> Betonsteine sind vielseitig und können in verschiedenen Designs und Mustern verlegt werden. Wir sind Experten in der Betonsteinverlegung und bieten Ihnen eine breite Palette von Designmöglichkeiten, darunter Pflastersteine, Gehwegplatten und vieles mehr. Unser Ziel ist es, nicht nur funktionale, …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Fliesen auf Spanplatten?
- … Fliesen auf Spanplatten? …
- … Wie kann ich ohne später mit Problemen rechnen zu müssen Fliesen auf Spanplatten verlegen? …
- … Fliesen auf Spanplatten? …
- … verlegen (Boden). Sollte das Verfliesen nicht möglich sein, muss ein anderer Bodenbelag verwendet werden. …
- … helfen Ihnen bzgl. des Fußbodenaufbaus auch Anleitungen und Infos der OSBAbk.-Plattenhersteller (CSC-sterling, Eurostrand, etc.) mit geprüften Konstruktionen weiter, wie die das …
- … mit OSBAbk.-Platten machen. Gutex bzgl. Dämmung evtl. auch, die haben eine Planungs-CD-ROM. …
- … Man kann ja eventuell den Spannplattenaufbau ändern, durch ein Trockenestrich z.B. …
- … in verschiedenen Fliesengeschäften gibt es Kokosmatten, die auf die Spanplatten geglebt werden. (ca. 6 mm dick). …
- … Fliesen auf Spanplatten …
- … aus Spanplatten besteht, zuerst Grundierer drauf.! …
- … Dann werden die Stoßkanten der Platten mit Netzgewebe ausgelegt und angetackert. Nun folgt eine Schicht mit …
- … Egalisierung des Bodens dient. Und darauf kommt dann letztendlich ganz normaler FLEXIBLER Fliesenklebersamt Fliesen. …
- … Statt den Boden mit Holzspachtel auszugießen und flexiblen Fliesenkleber zu verwenden nimmt man sogenannten Dispersiponskleber. Da kostet dann der Eimer um die 70,- DM und langt für ca. 4 m² - also recht teuer. Hier braucht es dann keinen Holzspachtel etc. …
- … Dispokleber dürfte der ungeeignetste sein, wenn sie größervormatige Platten haben! …
- … ein Altbau ist, wurde von den Vorbesitzern der Boden mit Spanplatten ausgelegt. Im großen und ganzen auch recht gut, bis auf ein …
- … es dann: Kein Problem - entweder Dispersionskleber oder Spachtel ausgießen und Flexiblen Kleber nehmen . …
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Kleben Schweißbahn- Kupfer
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Außenterrasse mit Schiefferplatten sanieren
- … Außenterrasse mit Schiefferplatten sanieren …
- … Der Unterbau besteht aus ca. 30 cm Schotter, darauf eine Betonplatte von ca. 10 bis 12 cm Dicke, darauf im Mörtelbett verlegte Porto Schieferplatten 1 bis 1,5 cm stark im Format 30x60 cm, Fugenbreite …
- … wurde vor ca. 7 Jahren schon einmal saniert dabei wurden die Platten mit Ceresit Natursteinkleber auf dem alten gereinigten und repariertem Mörtelbett befestigt …
- … und die Fugen mit Lugato Fugenbreit Flexibel + Schnell im Schlämmverfahren ausgefugt. Zum Baukörper hin ist eine dauerelastische Fuge mit Silikon vorhanden. Das Gefälle der Terrasse ist ausreichend, das heißt bei Regen steht kein Wasser auf der Terrassenfläche. …
- … Zunächst bilden sich Risse in den Fugen, das heißt Platte und Fugen haben keine Verbindung mehr, dann platzen die Fugen irgendwann ab und bröckeln heraus, beim entfernen der Fugenreste musste ich feststellen, dass die meisten Schieferplatten lose sind und keine Verbindung mehr zum Untergrund haben. Dabei …
- … jemand zu diesem Problem einen Rat geben? Ich würde gerne den Bodenbelag beibehalten, da die gleichen Schieferplatten auch im Haus ohne Probleme …
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Betonierte Terrasse - auch Verlegen von Steinplatten möglich?
- … Betonierte Terrasse - auch Verlegen von Steinplatten möglich? …
- … ist also Handlungsbedarf angesagt. Wir wollten nicht mehr fliesen, lieber Steinplatten (40 x 40 cm ) verlegen. Als ich mich im Handel …
- … hieß es, wir könnten bei betoniertem Untergrund nur fliesen oder Natursteinplatten verlegen. Nun sind wir ein wenig ratlos, denn die Natursteinplatten …
- … der Einliegerwohnung zu vermeiden, sollten Sie unbedingt die Betonplatte mit einer flexiblen Dichtungsschlämme abdichten. Der weitere Aufbau, egal ob Fliesen, Platten oder …
- … Terrassenplatten in Mörtel, ist dann eigentlich nur noch Geschmackssache. Als Abdichtung empfehle ich INTRASIT Poly C1-grau, Grundierung mit IMBERAL Aquarol. Die Produkte mit technischem Datenblatt und bebilderter Verarbeitungsanleitung finden Sie im Handwerkerbaumarkt. …
- … Nun können Sie Ihre Terrassenplatten im Mörtelbett verlegen. Sie können sich eine Verarbeitungsanleitung für die …
- … Nun können Sie Ihre Terrassenplatten im Mörtelbett verlegen. Sie können sich eine Verarbeitungsanleitung für die Dichtschlämme …
- … an (weiß den Ausdruck leider nicht), die wir jeweils zwischen vier Platten legen sollten, damit das Wasser ablaufen kann. Braucht man das dann …
- … und Dichtschlämme einhält/einbringt? Werden bei ca. 4 cm starken Terrassenplatten noch Fugen gemacht oder legt man sie dicht an? Reicht dann …
- … von jedem Bodenbelag. Ich saniere fast täglich Fliesenbeläge auf Balkonen und Terrassen bei denen …
- … die Fugen nach einigen Jahren einfach kaputt sind. Sie sollten Platten mit umlaufender Fase nehmen und diese dann dicht an dicht verlegen. Wenn wirklich minimale Fugen bleiben, fegen Sie einfach Quarzsand hinein. Das anfallende Regenwasser soll wird bei ordnungsgemäßem Gefälle AUF den Platten abgeführt werden, nicht unterhalb der Platten. …
- … Tipps geben - na ich weiß nicht. Erst schlagen Sie vor, Platten im Mörtelbett zu verlegen. Im nächsten Beitrag wollen Sie diese Platten …
- … feste Fuge), Platten in Splitt verlegt dann lose Fuge. …
- … Ob die Platten auf der Abdichtung im Mörtelbett, auf Mörtelsäckchen / Stelzlagern oder in Splitt …
- … Ob Sie dafür Betonwerksteinplatten oder Naturwerksteinplatten nehmen ist im Grunde gleich. …
- … sie an den Fugen mit Silikon ein paar Punkte zwischen den Platten, damit die Platten nicht verschieben. …
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Balkon-Umrandung erneuern. Bitte um Ideen
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Terrasse betonieren, worauf achten?
- … Sie jetzt die BSt-Matte als Rankgitter benutzen :-) und flächenbündig abflexen, fehlt Ihnen in diesem Bereich die notwendige Überdeckung; will sagen: …
- … (1) Stahlmatten abflexen und Terrasse ohne Betonplatte erstellen. …
- … gleiche Niveau wie OK Bodenplatte des Hauses hat. Der Fußbodenaufbau inkl. Bodenbelag beträgt ca. 20 cm, da kein Keller vorhanden ist). Ist bei …
- … 6. Plattenbelag aufständern, dann gibt es weniger Probleme, auch mit den Anschlusshöhen. …
- … Vatern so alle 5 Jahre mal die äußerste Reihe der Terrassenplatten hoch genommen und mit Sand ausgeglichen hat. Jetzt ist er 80 …
- … (1) Stahlmatte abflexen …
- … (2) thermische Trennung bzw. Dämmung des Bodenplattenrandes vorsehen …
- … Plattenbelag aufständern: Was genau heißt das? …
- … (2) Wie kann ich die abgeflexten Stahlmattenenden vernünftig gegen Rost schützen? Reicht die Behandlung mit …
- … Mutterboden bedeckt und bepflanzt (Ham'mer auch schon) und schicke Terrassenplatten auf Mörtelsäckchen drauf verlegen - mit ca. 0.5 m Abstand zum …
- … hat, eine zusätzliche Sandschicht mit etwas Zement darin dann bleiben die Platten liegen und die Ameisen kommen nicht mehr so einfach durch die …
- … Fugen. Nachteil: wenn die Platten mal wieder entfernt werden müssen. Kann es sein, dass die festgewachsen …
- BAU-Forum - Baustoffe - Bodenbelag mit Asbest?
- … Bodenbelag mit Asbest? …
- … Wir (ich und meine Tochter) sind vor einem halben Jahr in die Wohnung gezogen. Da ich nicht soviel Geld zur Verfügung hatte, habe ich vorerst den Boden vom Vormieter übernommen. Nun wollte ich von einem Bekannten neuen Laminat verlegen lassen. Er hatte sich schon gewundert warum der Laminat versiegelt ist und darunter waren Platten, er hat den Verdacht, dass es Asbestplatten sein …
- … Kleber verklebt war, wie man ihn als asbesthaltigen Kleber unter Floor-Flex-Platten kennt. …
- … Asbest drunter ist und ob und wie man diesen vermutlich asbesthaltigen Bodenbelag überhaupt erneut überbauen darf. …
- BAU-Forum - Baustoffe - seltsamer Bodenbelag
- … seltsamer Bodenbelag …
- … ich wende mich heute dringend in einer Frage an auch. Wir renovieren gerade das Haus der Schwägerin Baujahr 1959/60. Beim entfernen der Fließen im EGAbk. kamen seltsame Platten zum Vorschein. Kann mir bitte jemand sagen ob er diese …
- … Platten identifizieren kann. …
- … Flexplatten, asbesthaltig …
- BAU-Forum - Baustoffe - Geräuschisolierung
- … nichts. Ich dachte jetzt daran, den Zwischenraum mit Polyurethan- oder Polystyrol-Platten (Polyurethan-Platten, Polystyrol-Platten) auszufüllen. Ein Wärmeisoliertechniker sagte mir …
- … Gegen die Schallübertragung helfen Styro-Platten mit Sicherheit nicht. …
- … die obere Etage möglich sein, dann überlegen, dass man einen neuen Bodenbelag mit Trittschallentkopplung verlegt. …
- … von unten kann da nicht wirklich viel sinnvolles gemacht werden. Polystyrol-Platten bringen nichts. Wenn von unten angearbeitet werden soll ist Flachs oder …
- … Was ist mit den Eierplatten (30 Eier) aus Pappe. Könnten diese, wenn man z.B. zwei Schichten …
- … der Schalldämmung für benachbarte Räume zu tun, sondern sollen die Schallreflexionen von den Wänden verringern, dienen also zur Verbesserung der Akustik …
- … Gipskartonplatten aufbringen fällt scheidet aus, da als optische Schicht nur wieder Holzdielen …
- … Also kam ich auf Polyurethan- oder Polystyrol-Platten (Polyurethan-Platten, Polystyrol-Platten). OK, die bringen nicht das …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Flex-Platten, Bodenbelag" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Flex-Platten, Bodenbelag" oder verwandten Themen zu finden.