Hobeldiele verleimen
BAU-Forum: Estrich und Bodenbeläge
Hobeldiele verleimen
hat schon einmal jemand versucht, eine massive Hobeldiele schwimmend zu verleimen?
geplantes Material:
Fichte/Tanne massiv
1970 x 121 x 19 mm
4-seitig Nut und Feder
Verlegung endlos
Leimung in Nut
Einbausituation:
Fachwerkhaus (Baujahr. 1770), Lehmbau
Raum 4,7 x 4,0 m
zentralbeheizt
Holzbalkendecke mit Lehmschüttung
Balkenmaß 1,20 m
darauf verleimte OSBAbk. 19 mm
darauf PE-Schaum 2 mm
Verlegung in Längsrichtung
Ziel:
möglichst fugenlose Oberfläche ohne sichtbare Befestigung
Wir haben in den vergangenen Monaten etliche Ratschläge zu diesem Thema bekommen:
"Vergiss es, Diele reißt in der Mitte",
"klopp Nägel durch, dann hält's" (wollen wir aus optischen Gründen nicht) ,
"machen wir nur so" (Hobeldiele oder Landhausdiele?) ,
"Platte wird sich werfen"
"Schraub doch blind in der Nut"
um nur einige zu zitieren.
Mittlerweile haben wir die komplette Verlegetechnik durch.
Gibt es jemanden, der Hobeldiele in den oben beschriebenen Dimensionen schon mal schwimmend verleimt hat?
Wir sind für jeden Tipp dankbar!
Grüße aus Bockenem
Rüdiger
-
z.T. berechtigt.
Hallo Rüdiger,
würde mich der Meinung anschließen, das Verleimung schief geht.
Rissbildung Aufgrund:- sich unterscheidendem Ursprungs einer Diele aus einem Stamm und damit evtl. leicht abweichendem Schwindverhaltens.
- Unterschiedliche Oberflächentemperatur wenn z.B. die Sonne durchs Fenster auf bestimmte Stellen scheint.
- schwere Möbel fixieren evtl. einzenlne Dielen durch ihr Gewicht, während andere sich gering bewegen können beim Schrumpfen oder Wärmeausdehnung.
- Leimgabe erfolgt i.d.R. nur auf die Feder-Oberseite, weil sonst das Zusammenschieben "auf 0" nicht gut geht. Schon das wäre eine Unregelmäßigkeit für Ober- und Unterseite (Oberseite, Unterseite) der Platte.
- wird so eine verleimte Platte irgendwo mal feucht, z.B. in Raum-Mitte - schätze die fliegt Ihnen um die Ohren durch die sich ergebenden Spannungen.
Vielleicht bietet sich folgender Test an:
Ein paar beliebige Naturholz-Nut+Feder-Bretter vom Baumarkt holen. Die ein bis zwei Wochen unter Wohnraumbedingungen weiter trocknen und dann verleimen wie vorgesehen.
Dann ein paar Versuche machen: z.B. mit wasserverdünnbarem Lack für solche Sachen streichen. Oder mal "feudeln". Oder auch Ölen.
(Am besten ein paar Muster dafür anfertigen.
Es gibt auch ein Dielen-System, das hat auf der Unterseite Metallklammern von Diele zu Diele. Schrumpfung/Dehnung können diese Klammern mitmachen/ausgleichen. (Wäre vielleicht eine Alternative)
Frohes Forschen und Grüße von -
Geht nicht zu verleimen?
Dadurch das Nut und Feder dem Quellen und Schwinden unterliegt, werden die Leimstellen zerrissen bzw. Feder gerissen. Das knackt in feuchten Monaten kräftig und ein paar Wochen später fallen die Schränke um... verdeckt schrauben oder vollflächig schubelastisch verkleben
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Hobeldiele, Nut". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Dach - Spitzbogen in Einfamilienhaus aus 2003 ausbauen
- … mit einer Stehhöhe von ca. 240 cm wurde bislang nicht genutzt, sodass damals im 1. OGAbk. an den Sparren und den …
- … Ich möchte nun den Spitzbogen als Wohnraum nutzen. Große Dreiecksfenster in den Giebeln sind vorhanden. …
- … auch noch Maßnahmen erforderlich sind oder können darauf einfach OSBAbk.-Platten oder Hobeldielen montiert werden? …
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Flecken nach Ölbehandlung von Lärchendielen
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Fugen normal in Hochkantlamellenparkett Eiche?
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Dielenboden: stört die Fase langfristig?
- … Liebe Experten und Dielenbodennutzer! …
- … zu lassen) und stehen vor der Frage, ob wir Hobeldielen (Rotbuche gedämpft) wählen sollen, die an den Rändern gefast sind. Im Fachgeschäft wurden die Vorteile der Fase gezeigt, nämlich das optische Auffangen von Schwund, der Nachteil könnte sein, dass die durch die Fasen bedingten Fugen mit der Zeit verstauben, verkleben und dann als dunkle Linien zu sehen sind. Das klingt jetzt vielleicht spitzfindig, aber hat jemand dazu eine Meinung oder Erfahrung? Sind Hobeldielen nach einiger Zeit unansehnlich? Oder stört es eher wenig …
- BAU-Forum - Holzbau - Glattspund / Rauspund
- … scheint, hier ist die Erwartungshaltung höher gewesen. Keinesfalls kann hier eine Hobeldiele erwartet werden. …
- … hörte sich gut an. Der Raum sollte später als Hobbyraum genutzt werden, daher wäre ein mit Socken begehbarer Boden gut gewesen …
- … Qualität, Rauspund (rau (h) = sägerau und spund von gespundeter oder Nut und Feder-Fuge), waren ursprünglich ungehobelte Bretter mit Nut und Feder. Gegenwärtig …
- … um den Kunden zu locken, obwohl er gar nicht bereit war, Hobeldielen zu legen. Dann hätte er nämlich Hobeldielen versprochen, nicht Glattspund …
- … einen, unter dem Begriff Dachboden verbirgt sich wohl der Spitzbogen, da Hobeldielen einzubauen, wäre sowas von Perlen vor die Säue werfen ... …
- … nicht den vollen Betrag für diese Zumutung bezahlen. Und wieso sind Hobeldielen (halbseitig gehobelt, klar) unangemessen für einen Spitzbogen, der benutzt …
- … Das natürlich ein Brett in der Qualität fast einer Hobeldiele besser aussieht steht außer Frage ... …
- BAU-Forum - Modernisierung / Sanierung / Bauschäden - Sanierung einer Sichtholzbalkendecke
- … m) zu renovieren. Das Dach soll z.Z. nicht als Wohnraum genutzt werden. Ziel ist es eine Wärme u. Trittschalldämmung zu erreichen, …
- … m x 9 m x 3,70 m hoch) als Wohnraum genutzt werden soll. Zustand: 6 Eichebalken quer (0,22x 0,24x9 m) über …
- … entsprechend farblich lasiert, 50 mm Holzfaserdämmplatten mit eingelegter Nagelleiste, Rauspund oder Hobeldielen. …
- BAU-Forum - Modernisierung / Sanierung / Bauschäden - Hobeldielen
- … Hobeldielen …
- … Guten Tag. Wir mussten in unserem Altbau vor ca. 2 Monaten einen Teil der Hobeldielen erneuern. Nach der Lieferung haben wir dann das Holz …
- … hobeldielen schraubt man nageln ist schon der erste ... …
- … hobeldielen schraubt man, nageln ist schon der erste Fehler ... …
- … Hobeldielen aus Fichte mit einer max. Holzfeuchte von 16 % ausgeliefert werden. Das Problem sei das die Holzlieferanten heute nach Schönheit und nicht nach Zweckmäßigkeit sortieren und man sich nicht an den Kosten der Neuverlegung beteiligen wird …
- BAU-Forum - Wer hat Erfahrung mit - Schalldämmung auf Holzfußboden aus OSB-Platten
- … Da wir die Räume im Spitzbogen aber nicht nur zum Schlafen nutzen wollen, benötigen wir eine Schalldämmung zu den Räumen im DGAbk.. …
- … Sollen wir Trockenestrichplatten mit Schalldämmung benutzen oder gibt es andere Werkstoffe, die besser geeignet sind? Wegen der Konstruktion darf die Dämmung nicht zu viel Gewicht haben, muss aber zum Begehen und Aufstellen von Möbeln geeignet sein. Wer kann uns kurzfristig Rat geben? …
- … Sollten Holzböden (Hobeldielen etc.) zum Einsatz kommen kann man sehr gut Holzfaserdämmplatten …
- … Spindeltreppe sonst ein Problem geben. Diese Luke soll auch weiterhin benutzbar sein, wenn das nach dem Einzug wohl auch nur noch …
- Allgemeine Geschäftsbedingungen
- Handwerkersuche und Bauausschreibungen - Nach Handwerkergesuchen und Bauausschreibungen suchen - Sonderanlagen
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Hobeldiele, Nut" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Hobeldiele, Nut" oder verwandten Themen zu finden.