Parkett wurde gelegt
BAU-Forum: Estrich und Bodenbeläge
Parkett wurde gelegt
In unserem Neubau wurde nun der Parkett gelegt. (Rohbau im letzten Herbst fertig, Estrich Anfang Juni 2004 fertig - Zementestrich ZEAbk. 30). Ich glaube, dass wir bei unserem Parkettleger gut beraten waren, aber einige Fragen habe ich nun doch hinsichtlich der Ausführung.
Es wurde überall auf Fußbodenheizung verlegt. Im Wohnzimmer haben wir uns für die Einzelstabverlegung im englischen Verband, fest verklebt entschieden. Material gedämpfte Buche - roh. Der Boden (ca. 50 m²) wurde dann 2x mit einem Heißöl behandelt. Er ist eigentlich dunkler geworden als ich das wollte aber es sieht ganz gut aus. Teilweise sind jetzt noch leichte Schlieren und kleinere Flecken zu sehen. Auskunft des Parkettlegers: Eine ganz einheitliche Oberfläche ist bei dieser manuellen Bearbeitung nicht zu erreichen. Ist das so? - Ansonsten muss ich die Firma sehr loben: Überaus genau gearbeitet.
Im Obergeschoss wurde Birnbaum-Fertigparkett (auch geölt) verlegt. Auch fest verklebt und nach Verlegung noch einmal zusätzlich geölt.
Wie sind denn die Erfahrungen mit den geölten Oberflächen. Ist es tatsächlich so, dass man jeden Schuhabdruck und jeden Staub und noch so kleines Krätzerchen sieht? Und die Pflege soll auch aufwendiger sein als bei lackierten Oberflächen. Nachdem den Boden jetzt einige Bekannte gesehen haben wurden uns diese Sachen erzählt.
Wie gesagt, der Boden sieht sehr schön aus; aber das soll er natürlich auch möglichst lange. Hat jemand Erfahrungen damit?
Vielen Dank fürs lesen und für die Antworten!
-
Haltbarkeit von geölten parkettböden
Hallo Michael,
ich beschäftige mich seit mehr als 20 Jahren mit geölten parkettböden und habe daher damit einige Erfahrung.
du brauchst dir keine übermäßigen sorgen machen bezüglich der Oberflächenhaltbarkeit von geölten parkettböden.
je nach verwendetem Produkt (welches?) sind meist ähnliche Pflegeanleitungen zu beachten.- nicht gleich feucht wischen damit das öl Zeit zum aushärten hat. erstmalig erst nach ca. 3 Wochen.
- bei normaler Beanspruchung reicht staubsaugen und, ab und an, feucht wischen. dabei eine "pflanzenölseife" verwenden die einen nachfettenden Effekt hat. am besten 2 Eimer benützen, einer mit klarem Wasser, einer mit der seifenlauge. damit das schmuzige Wasser nicht wieder am Boden verteilt wird.
- ca. nach einem halben Jahr, nach 1-2 Jahren und dann später bei bedarf, entweder mit einem pflegeöl oder mit dem verwendeten parkettbodenöl ganz leicht nachölen (nach einer Reinigung). sehr wenig Material verwenden damit es nicht klebrig wird.
- falls nach einigen Jahren "gehspuren" entstehen eine Grundreinigung mit einem "seifen grundreiniger" durchführen und danach wieder einölen.
ich rede hier von Jahren, also keine sorge. Wir haben in unserer Firma sicherlich schon an die 50.000 m² geölte Böden verkauft und verlegt sowie haben alle meine Mitarbeiter seit Jahren geölte parkettBöden und keiner würde tauschen wollen.
ein lackierter Boden hat natürlich den Vorteil (nur bei hochwertigen lacken) das der abrieb an der Oberfläche geringer ist. aber das wiegt die angenehme wohnatmosphäre und die warme Bodenoberfläche eines geölten parkettbodens vielfach auf und ist im Wohnbereich in der Regel kein relevantes Thema.
du hattest erwähnt das buchenparkett verwendet wurde. buche hat einige "unangenehme" Eigenschaften im parkettbereich:- es quilt und schwindet stärker als die meisten anderen Parketthölzer
- es "versäuft" einzubringendes öl da es sehr große Poren hat und das öl nach unten einzieht.
- grundsätzlich musst du sehr bedacht sein das du die raumluftfeuchte konstant hälltst da sonst mit übermäßiger Fugenbildung zu rechnen ist. (50-65 %) am besten einen Hygrometer anschaffen.
ich hoffe du weißt jetzt besser über deinen geölten Boden Bescheid, wenn du noch fragen hast kannst du gerne nochmal E-Mailen
Grüße Gottfried
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Parkett, Boden". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Handwerkersuche und Bauausschreibungen - Nach Handwerkergesuchen und Bauausschreibungen suchen - Ausbau-Arbeiten
- Bauchecklisten und Bauprüflisten
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Estricharbeiten
- … Zementestrich und Parkettbelag ! …
- … Bitte beachten Sie die Anforderungen des Parkettlegers an de …
- … Dies hat den Vorteil, dass der Kleber des vollflächig verklebten Parkettbelages einen sehr guten Verbund mit der Untergrundfläche erzielt. …
- … über die Notwendigkeit eines (natürlich kostenpflichtigen) Anschliffes der Oberfläche durch den Parkettleger. Ein Anspruch des Parkettlegers auf eine geriebene Oberfläche besteht …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Boden-/Belagsarbeiten Holz/Parkett
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … Bodenverlegung …
- … Fertig-Parkett …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Parkett, Boden" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Parkett, Boden" oder verwandten Themen zu finden.