Aufbau Unterkonstruktion für Massivholzdielen/-Parkett auf Betondecke?
BAU-Forum: Estrich und Bodenbeläge
Aufbau Unterkonstruktion für Massivholzdielen/-Parkett auf Betondecke?
wir stehen kurz vor dem Einbau unserer Bodenbeläge und stehen immer noch vor der Frage, wie sich eine "trockene" Unterkonstruktion ("Kreuz-Verbund") auf den Betondecken am besten verwirklichen lässt. Wir wollen im Wohn- / Ess- / Küchenbereich massives Stabparkett Esche (26 mm stark) verwenden und im Schlafzimmer + Kinderzimmer massive Dielen in Lärche (Aufbauhöhe jeweils 16 cm).
Ursprünglich wurde vom Holzlieferanten (Schreinerei) vorgeschlagen, auf eine Dampfsperre (PE-Folie) Konstruktionshölzer im Kreuz-Verbund zu legen, mit Cellulose vollzublasen und darauf das Holz zu verschrauben.
Das "Problem" ist aber, dass sich auf den Decken ziemlich viele Heizungs- und Elektrorohre befinden (ca. 2-3 cm stark) - ich müsste also in den Bereichen (und es sind wirklich viele!) die unteren Konstruktionshölzer immer aussparen.
Deshalb schlug der Schreiner jetzt vor, auf die PE-Folie eine 3 cm-Schüttung (Raab) aufzubringen, darauf eine Holzfaserdämmplatte, und darauf noch den Kreuzverbund mit entsprechend dünneren Konstruktionshölzern.
Mir erscheint dies aber fast noch aufwendiger als die Hölzer auszusparen.
Für Expertenmeinungen wären wir sehr dankbar, weil wir uns diese Woche noch entscheiden müssen und der Winter im Allgäu sehr streng sein kann ...
Gruß,
Michael & Anne Roth
-
Aufbauvorschlag
Guten Tag,
der Einbau einer Schüttung ist mit geeignetem Werkzeug weniger aufwendig als man sich dies vorstellt. Der wesentliche Vorteil ist, dass man eine plane Fläche hat, auf der man den weiteren Bodenaufbau ausführen kann. Sie hätten sonst nicht nur die Hölzer im Bereich der Rohre auszusparen, sondern gleichzeitig auch in Waage zu bringen.
Ein weiterer Vorteil ist, dass sich geeignete Schüttung positiv auf die Trittschallminderung auswirkt.
Neben der Frage des Trittschalls ist ohnehin die Frage nach der notwendigen Wärmedämmung zu stellen.
Wir können Ihnen alternativ einen Aufbau mit einem Zementfertigestrich vorschlagen.
Dazu wäre es notwendig weitere Details zu kennen. z.B. befinden sich alle Zimmer im EGAbk. oder auch OGAbk., welche Deckenkonstruktion im OG, Aufbauhöhen etc.?
Gruß
Volker Schlosser -
Re
Hallo Herr Schlosser (alternativ Volker) ,
das Schlafzimmer und die Kinderzimmer sind im OGAbk.. Die Gegebenheiten sind aber (fast) dieselben, d.h. Betondecke 20 cm, Aufbauhöhe wie EGAbk. 16 cm. Fläche im EG=70 m², OG=60 m².
Danke erstmal für Ihre Ausführungen zum Thema Schüttung. Bedenken habe ich eigentlich nur bezüglich des Aufwands für den Einbau der ganzen "Schichten" ... (so eine Gutex-Fast-Fertig-Lösung wäre wohl leichter einzubauen ...).
Zudem bin ich noch unsicher wann ich mit dem Boden anfangen soll, da die Verputzer noch die 2. Lage Putz aufbringen müssen, was zwar nicht mehr so dreckbringend sein soll, aber die trampeln mir ja dann die ganze Geschichte wieder zusammen ...
Mit Zementfertigestrich habe ich mich noch nicht befasst, wäre aber sehr interessiert ...
Naja, Mitte November kommt die Küche, und da sollte dann wenigstens der Küchenboden fertig sein) )
Gruß aus dem Allgäu -
Dielenboden
... na der Putz sollte schon fix-und-fertig sein. Auf oder zwischen einer Kreuzlattung rumzulaufen ist wirklich kein Vergnügen. Der einfachste Weg ist m.E. eine Kreuzlattung. Auf den Betonboden gedübelt, gut ausgerichtet (z.B. mit Holzscheibchen oder Bierdeckeln) oder aber schwimmend (was wg. der Ausnivellierung nicht so ganz einfach ist auf einer Betondecke und auch m.E. nicht viel Schallschutz bringt). Wir haben jedenfalls massive Eichendielen auf einer solchen Kreuzlattung verschraubt, dazwischen Perlite-Schüttung. Läuft sich wunderbar leise und weich. Die Arbeit mit dem Aussparen der Lattung bei den Rohren lässt sich doch bei der Aufbauhöhe von 16 cm leicht darstellen. Die untere Lage der Lattung beispielsweise aus zwei Lagen (anstatt einer 8 cm zwei 4 cm-Lagen übereinander) gestalten und die Stellen mit den Leitungen einfach aussparen. -
Re2
Hallo Herr Hellwig,
na das ist doch mal eine geniale Idee! Schätze so werde ich es machen ... Danke!
Unter die untere Lage sollte aber schon noch eine Schicht Kokosmatten (sollen sich aber wohl mit der Zeit setzen ...) oder Holzfaserdämmplatten, oder?
Wenn ich diesen Aufbau komplett mit Perlite-Schüttung auffülle dann habe ich aber was zu tun ...> Wäre hier eine Cellulose-Dämmung nicht besser?
-
Dielenboden
... genau das ist das Problem: und genau das verursacht auch die Kosten (die allerdings immer noch weit unter Estrich-Niveau liegen): die Schüttung ist der einzige wesentliche Kostenfaktor bei dieser Konstruktion. Von dem Papierzeugs (Cellulose) hat mir mal jemand abgeraten, wegen Gefahr von Pilzbildung bei Feuchtigkeit. Will hier aber keine Gerüchte in die Welt setzen. Aber billiger wird das wohl auch nicht. Perlite gibt es in großen Säcken, und bei der Menge können Sie bestimmt einen guten Preis bekommen. Wir hatten 12 cm Aufbauhöhe, hat prima geklappt. Noch ein Tipp: nicht die Schüttung auf einmal einbringen. Immer nach für nach: einen Meter breit auffüllen, Dielen verlegen, dann wieder füllen, usw. Sonst laufen Sie dauernd in dem Zeugs rum. Und Noch ein Tipp: auf so einer Betondecke liegt jede Menge Beton-Putz- und Baustaub. Und auch die Füllung staubt ggf. Bei geölten/gewachsten Böden tritt sich dieser Staub gerne fest und ist sehr schlecht zu entfernen. Also möglichst "von hinten" vorarbeiten, also möglichst vom fertigen Boden aus und nicht unnötig in dem Staub rumlaufen. Oder alles immer wieder mit Pappe abdecken. War wirklich eine Sauarbeit, den Boden hinterher sauber zu bekommen. Weitere Tipps für die Verlegung gibt es gerne per E-Mail. Bin aber auch nur Bauherr! -
ach noch was: Dämmstreifen
Bei fest verschraubten Latten bringen die Fasermatten drunter wohl nichts. Aber sowas (oder wie gesagt, Bierdeckel, haben die gleiche Funktion) brauchen Sie eh zum ausnivellieren. Das ist was für ein Rentner (falls vorhanden; der ist dann idealerweise noch Ex-Schreiner, wie bei uns). Bei schwimmender Verlegung (bei uns im Dachgeschoss auf Holzbalkendecke) haben wir Holzfaserplatten-Streifen druntergeschoben. Bisschen was wird es bringen. -
Neues "Problemchen" aufgetreten
Hallo nochmal,
erstmal 1000 Dank für die zahlreichen Antworten!
Ich hatte geschrieben dass wir im EGAbk. und DGAbk. 16 cm Aufbauhöhe haben - das stimmt nicht, geplant waren 14,5 cm.
Bedingt durch verschiedene Gründe können wir jetzt aber nur noch eine Aufbauhöhe von 13 cm realisieren ...
Ich hatte ursprünglich geplant, die Kreuzlattung (3,8 x 5,8 cm) auf einen 1 cm Dämmstreifen (Weichfaserstreifen, auf unterste Lage getackert) zu montieren (sieheDadurch, dass jetzt nur noch max. 13 cm möglich sind, muss ich ein wenig umplanen ...
Eine spontane Idee wäre, die Überbrückung der Leitungen nur mit einer Lage zu machen, wobei ich eben auf den ausgesparten Bereichen keine Querlattung schrauben könnte - ergo (3,8 x 2) + 1 + 2,2 = 10,8 > somit würden mir aber ca. 2 cm fehlen ...
Um auf die Idee zurückzukommen: Wäre es sinnvoll, direkt auf die Kreuzlattung OSBAbk.-Platten zu schrauben, auf die dann die Holzdielen geschraubt würden, oder ist das Blödsinn? (wäre zumindest beim Esche-Stabparkett im EG IMHO ganz praktisch).
Für weitere Ideen wäre ich sehr dankbar ...
Gruß aus dem Allgäu,
Michael Roth -
Unterkonstruktion mit Dämmstoff bei Holzdielen bzw. Parkett
Hallo Michael, Hallo Anne
Mein Vorschlag:
Der Ursprünglich vorgeschlagene Aufbau mit Kreuzweiser Verlattung ist durchaus passabel. Würde Ihn in folgender - ergänzter - Weise ausführen:- Dampfbremse: vollflächig auslegen, Stöße überlappen und verkleben
- Dämmstoff: Das Zellulosematerial ist sehr bewährt, da braucht Ihr keine Bedenken haben wegen Schimmel oder ähnlichem. Perlite zu verwenden ist natürlich genauso möglich aber der Dämmstoff hat bei weitem nicht so gute Dämmeigenschaften wie Zellulose und ist erheblich teurer. Gesamt, weniger Dämmleistung, höhere Kosten - etwa 40 %.
Auch ist die Einbringung des Perlite etwas unangenehm da es die Augen rötet. Zellulose staubt allerdings auch ist aber nicht so unangenehm.
- Aufbau: Von 13 cm das Parkett abgerechnet, du sagtest 26 mm (sind es nicht 22 mm? , das wäre üblich), bleibt ca. 10,5 cm (falls es doch 22 mm sind nimm einfach anstelle von 3 cm, 3,4 mm Schüttung)
Die verwendeten Latten würde ich nicht zu dünn dimensionieren da sie sonst den Kräften der Bodenhölzer nicht standhalten. Daher eine Lage Latten, Abstand mittig ca. 50 cm, darüber noch Blindbodenbretter.
Konkreter Vorschlag:- die Schüttung über die Leitungen anbringen (ein Schüttgut das verdichtet werden kann und später nicht zusammensackt) =3 cm (3,4)
- eine Lage Weichfaserplatten =1 cm
- Latten in der Dimension 45/75 getrocknet, sonst knarrt die Sache später, liegend verlegt =4,5 cm
- eine Lage Blindbodenbretter, gehobelt u. getrocknet, auf die Latten genagelt, vollflächig bei Esche, im 50 % Abstand bei der Lärchendiele =2 cm
- Bodenbelag Esche bzw. Lärche verlegen. Genügend Randabstand einhalten, besonders bei der Esche
Wenn ich ich mich nicht verrechnet habe müsste es jetzt mit der Aufbauhöhe genau hinkommen. Das ist ein sehr guter Aufbau, oft durchgeführt, baubiologisch sehr gut und auch preiswert. Meine Firma hat sicherlich schon an die 100.000 m² Parkett und Holzdielen genau so, bzw. sehr ähnlich, verlegt.
beste Grüße, bei Fragen könnt Ihr gerne nochmal E-Mailen,
Gottfried Crepaz
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Aufbau, Betondecke". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - "Kältepumpe"
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Schwere Kalksandsteinwände als Wärmespeicher
- … Das ganze wird dann mit mehreren Putzschichten verputzt, weshalb der gesamte Aufbau so 3-4 cm dick wird. Pro Quadratmeter Wandheizung werden ca. 9 …
- … und darin das Rohr verlege. Ich würde damit den teureren Putzaufbau und die Rohrhalterungen sparen. Zusammen mit Mörtel/Gips würde der Quadratmeter …
- … Betondecke …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Schichtaufbau Flachdachterrasse mit darrunterliegendem Wohnraum mit Innendeckendämmung!
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Neubau mit "alten" Elementen
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - großflächige Fassadenverschimmelung des WDVS
- … seit 2 Jahren und zeigt eine Fassadenverschimmelung auf der Südwestseite. Wandaufbau: 17,5 cm Wand als Tragkonstruktion 12 cm WDVSAbk. Dünnputz. …
- … Sachen zur Sache an sich äußern. Sie haben einen gegebenen Wandaufbau. Über alternative Wandaufbauten zu diskutieren, bleibt über kurz oder …
- … Also setzen wir mal am gegebenen Wandaufbau auf. Sie haben auf dem Putz mikrobiologischen Bewuchs. Ohne Laboruntersuchung würde …
- … mittlere Temperatur auf der Wand ist bei gleicher Wärmedämmung unabhängig vom Aufbau der Wand. Nur die Schwankung um den Mittelwert ist abhängig vom …
- … Wandaufbau und beim WDVSAbk. ist sie höher als bei massiven Mauerwerk Beim massiven Mauerwerk wird Wärme an der Oberfläche gespeichert und wird während der Abkühlung schnell nachgeliefert, so das die Wärmeverluste der massiven Wand größer sind, aber die Temperatur nicht so stark fällt. Deswegen neigt die Terrassenmauer weniger zum Veralgen. Veralgen ist ein natürlicher Prozess - sehen Sie sich Bäume an, und die haben keine bösen Menschen verbrochen. …
- … Einen Einwand, der noch nicht gekommen ist aber noch kommen könnte, muss ich logischerweise auch noch zulassen. Die solaren Energiegewinne habe ich nicht immer dann, wenn ich sie wirklich benötige. In der Tat, um so höher ist die Wichtigkeit der exponierten Masse zu bewerten, also nicht der sonnenlichtfernen Betondecke, sondern der im direkten Sonnenlicht stehenden Außenwand zu bewerten. …
- … ist bei gleicher Oberfläche bei gleichem U-Wert gleich - unabhängig vom Aufbau der Wand (monolithisch oder mit WDVSAbk.). Lediglich wie schnell sich der …
- … Wärmegewinn bemerkbar macht hängt vom Wandaufbau ab. …
- … Was mir jetzt noch nicht ganz klar ist Herr Gerbitz, wie sieht denn Ihrer Meinung nach der beste Aufbau einer Außenwand in diesem Falle aus? Ganz ohne Dämmung? Oder …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Holzbalkendecke aus dem Jahre 1800! Sanierungsfähig?
- … Betondecke? …
- … Alle anderen Verfahren (z.B. Holz- / Beton-Verbunddecke) erhöhen die Aufbaustärke der Decke. …
- … Betondecke als ersatzmaßnahme: die teuerste Variante! …
- … Die schadhaften Balken in einem Abrasionsgebälk mit einem distalen Kantenaufbau mit parapulpärer Stiftverankerung versehen, damit es nicht zur Fraktur innerhalb …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Belastbarkeit Betondecke 1953
- … Belastbarkeit Betondecke 1953 …
- … wisst ihr wieviel Belastbarkeit für Betondecken aus dem Jahre 53 angegeben wurden? Muss ich da …
- … Natürlich durch Trockenestrich Aufbau, incl Schüttung (Perlite ) …
- … Belastbarkeit Betondecke 1953 …
- … worden sein, so waren nach der damals gültigen DINAbk. für Stahlbetondecken nach DIN 1045 …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - "Schwedenhäuser" fragen, fragen, fragen
- … WANDAUFBAU …
- … Standard-Wandaufbau von außen nach innen: …
- … Beispiel Wandaufbau: nach der gk-Platte kommt sofort die Folie. baut da jemand z.B. …
- … nochmal konkret: der richtige Wandaufbau, die schichtenfolge der Konstruktion gegen Erdreich kann durchaus normgerecht und richtig …
- … Sicher kann man den Entwurf völlig frei planen. Nur: Eine übliche Betondecke (Filigrandecke) hat eine max. Spannweite von ca. 6 m ohne Stützen, …
- … besser man begnügt sich mit max. 4 m. Im Vergleich zur Betondecke hält zwar die Holzdecke sehr viel mehr Überlast aus, aber sie …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Wohnflächenbedarf?
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Erstanstrich mit Silikatfarbe?
- … Art der Farbe in unserem Neubau treffen zu müssen. Der Wandaufbau ist folgender: YTONG-Steine und Kalkputz (ca. 6 Wochen alt, unbehandelt). Die …
- … wie immer beschrieben und gibt es diesen Vorteil bei unserem Wandaufbau überhaupt? …
- … 3. Kann die Silikatfarbe auf die Betondecke aufgetragen werden, insbesondere weil die Fugen mit Uniflott gespachtelt sind? …
- … zu verwenden? Zieht der Wrasen womöglich direkt in die Wand bzw. Betondecke? …
- … Bei Dispersionssilikat geht es auch mit den Gipsverspachtelten Stößen in der Betondecke. Welche Grundierung nötig ist, verrät das technische Merkblatt der jeweiligen Farbe, …
- … diese können gespritzt/gerollt werden (Uniflott tatsächlich kein Problem). Bei den Betondecken störten uns jedoch die kleinen Bläschen, die immer dunkel bleiben. Wir …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Aufbau, Betondecke" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Aufbau, Betondecke" oder verwandten Themen zu finden.