Hallo,
wir möchten demnächst in unserem neuen Haus Dielenböden verlegen. Unser Fußbodenaufbau im OGAbk. (auf der Balkendecke+Sichtschalung) ist wie folgt:
1. Verlegeplatte 19 mm
2. Trittschallstreifen 12 mm
3. Lagerhölzer 70 mm mit Hohlraumdämmung Blähton-Schüttung
4. Absolut Kerngetrocknete Fußbodenbretter 28 mm
Wir wollen Sie nach der Verlegung schleifen und dann ölen oder wachsen, nicht lackieren.
Die Dielenbretter werden verschaubt, nicht genagelt.
Meine Frage jetzt: Wie kann im Vorfeld ein späteres Knarren der Dielenbretter verhindern bzw. minimieren?
Ich habe mal irgendwo etwas von der Anwendung von Talkumpulver in die Nut/Feder gehört.
Wer kann mir einen Tipp geben?
Vielen Dank im Voraus.
Präventivmaßnahmen gegen Knarren der Dielen
BAU-Forum: Estrich und Bodenbeläge
Präventivmaßnahmen gegen Knarren der Dielen
-
dielenknarren
... wir haben Massiv-Eichendielen auf einer Kreuzlattung verschraubt. Unsichtbar durch die Feder. Da knarrt bisher nichts. Wichtig ist natürlich, das der Untergrund, also die Lattung, topfeben ausgerichtet ist. Und, noch viel wichtiger, die richtigen Schrauben: auf jeden Fall ein DURCHGEHENDES GEWINDE verwenden. Auch wichtig fürs Schrauben: Torxkopf verwenden. Außerdem sind uns Edelstahlschrauben oft abgebrochen, haben dann billigere genommen. Viel Spaß! -
Schrauben ohne Schaft - ist das richtig?
Also, ich denke, dass die Schrauben einen Schaft haben sollten, damit sie richtig auf die Unterhölzer gepresst werden. Sicher kann man behaupten, dass das Holz mit der Zeit schwindet und dann bei Schrauben mit Schaft das Holz wieder beweglich ist. Aber wir haben kerngetrocknetes Holz und es liegt schon fast 1 Jahr bei uns (luftig mit Zwischenlatten in einem trockenen Holzhaus) in dem Raum, wo es demnächst eingebaut wird. Bei Schrauben mit durchgehendem Gewinde habe ich die Befürchtung, wenn ich das Dielenbrett anschraube, dass es pasieren kann, das nicht genügend Druck ausgeübt wurde und das Brett quasi in der Luft hängt, was bei Schaftschrauben mit Fräskopf nicht passiert.
Mmh, wer hat noch eine Meinung? -
Dielen schrauben
... kann dir nur aus Erfahrung aus meinem ersten Haus sagen, dass Schaftschrauben an allen möglichen Ecken quietschen. Selbst die trockenen Verlegeplatten haben gequietscht! Schräg in die Feder vorbohren, dann zieht der Akkuschrauber die Dielen bombenfest an (wir hatten uns vom Schlosser einen Bohrer anfertigen lassen, der in einem Arbeitsgang das Loch für den Schraubenschaft und den Kopf gebohrt hat: also ein Bohrer, der oben z.B. 6 mm und unten z.B. 2 mm dick ist; ob das allerdings bei Fichtendielen nötig ist: ausprobieren!). Noch eine Empfehlung: wir haben kammergetrocknete Eichendielen. Und wie die alten Schreiners so sind: rundherum keine Luft gelassen ("die trocknen noch"). Ein Teil der Dielen ist hochgekommen, sämtliche Schrauben abgerissen. Also: zu allen festen Bauteilen Luft lassen, mindestens 1,5 cm!
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Dielen, Knarren". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Trockenbauwand quitscht - Mangel?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Schädlinge in der Dämmung und Decke: Identifizierung und Lösungsansätze gesucht
- … die Bretter (ohne Unterlage bzw. Trennlage auf den Balken) immer etwas knarren bei Bewegung z.B. Begehung von oben? …
- … * Bodenbelag 15-20 mm aus OSBAbk. im AZ und Lärchendielen bzw. Fliesen im Bad …
- … vorgefertigte, geschlossene Fertigteile je Geschoss. Die Geschossdecke wurde vor Ort erstellt. Knarrende Bretter haben wir nur beim auf Trittschallfolie verklebt schwimmend verlegten …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Nachträgliche Schalldämmung an Trennwand von Doppelhaushälfte
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Holzterrasse - Welche Auflage ist für die Unterkonstruktion geeignet?
- … Träger und den Pfosten verbolzen. Darauf dann die Hölzer für die Dielenlage verspaxen. …
- … Ach ja und die Dielenbretter in 125 cm Länge …
- … Die Dielenbretter unbedingt vorbohren und Edelstahlschrauben verwenden die oben (in Dielendicke) …
- … wird das Holz nicht gezwängt und es wird nicht so schnell knarren. …
- … Warum eigentlich werden in Deutschland Terrassendielen und Fassadenbretter …
- … (aus Hude bei Olddenburg) hatten neben vielem anderen Bockmist auch ein Dielenstück mit dickem Ast genau dort angenagelt, wo man ständig drüberläuft. …
- … Bezüglich des Ausbauens von Dielen …
- … Lange Dielenbretter …
- … Der Grund, warum ich die Dielenbretter in 1250 mm …
- … Länge nehme ist ganz einfach: ich konnte ein paar m³ Dielenbretter (Brasilianische Bergeiche) für einen Spottpreis ergattern. Die Bretter haben ca. …
- BAU-Forum - Bauphysik - Feuchtigkeit in Holzbalkendecke
- … Jahren haben wir Holzbalkendecken mit Einschub. Auf den Holzbalken sind alte Dielen mit Nut und Feder verbaut die wir abgeschliffen haben und nun …
- … den Fußboden darstellen. Zwischen Wänden und Dielen existieren Fugen, meist so ca. 1 cm breit; um diese Fugen geht es. Wir vermuten, dass unter den Dielen alte Mineralwolle verbaut wurde die sicher nicht gesundheitsförderlich ist. Aus …
- … müssten. In der Fläche halte ich das für unwahrscheinlich, da die Dielen mit Nut und Feder relativ dicht sein sollten. Die oben genannten …
- … setze die Fußleisten dann so, dass eine kleine Lücke zu den Dielen hin existiert (ca. 2 mm), sodass hier auch wirklich was Feuchte …
- … Balken genagelt, mit Schlackenbeton aufgefüllt und trockenen Sand aufgefüllt, darauf die Dielen genagelt damit die nicht knarren. Aber Mineralwolle hat man nicht …
- … so ist, wissen wir nicht. Vor der Renovierung waren auf den Dielen sogar PVC Böden verklebt (auch über die Fugen) die Feuchtigkeit schon …
- BAU-Forum - Dach - OSB-Platten vs. Rauspund
- … Jahren tatsächlich durchgebogen! Meine Bretter haben da kein Problem - erstaunlicherweise knarren sie nicht einmal, obwohl wir nur 80er Nägel verwendet haben - …
- … Es gibt Tabellen: Dielendicke/Sparrenabstand. Das sollten sie beachten, wenn sie die Dicke auswählen. …
- … nachgeschaut, wir haben 70 cm Sparrenabstand, das sollten dann 35 mm Dielen sein. Da kein Klavir drauf kommt, habe ich die 27er geordert …
- BAU-Forum - Dach - Aufbau bei sichtbaren Kehlbalken
- … Eigentlich wollte ich nur 24er Hobeldielen aufschrauben (unten weiß gestrichen, oben geölt). …
- … für den anderen unten sicher zu laut werden. (mit nur den Dielen) …
- … sollten sie auf die Balken einen Trennfilzstreifen anordnen, bevor Sie die Dielen aufschrauben. Das verringert mögliches Knarren der Dielen. …
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Dielen mit Ausbrüchen an Nut und Feder wieder verwenden?
- … Dielen mit Ausbrüchen an Nut und Feder wieder verwenden? …
- … Nach einem massiven Wasserschaden konnten von Decke bzw. Boden nur noch die Balken erhalten werden. Nach Wiederaufbau der Decke sollte ein neuer Pitchpine-Dielenboden auf den Balken verlegt werden. Auf den Deckenaufbau wurde …
- … Megabit aufgebracht und festgestampft. Als Abdeckung kam dann eine Papierschicht. Der Dielenboden wurde fertig verlegt, wobei die Dielen im Balkenbereich unsichtbar verschraubt …
- … erst am Ende festgestellt, dass der Boden einige extrem quietschende und knarrende Stellen hatte. Der Firmenchef entschied sehr schnell, dass der Boden …
- … sind mal kleinflächig, mal großflächig ausgebrochen. Der Firmenchef möchte die beschädigten Dielen einbauen. Wir machen uns Sorgen um die langfristige Qualität des Bodens …
- … hinsichtlich Stabilität, Quietschen und Knarren im Bereich der Schadstellen. Die Firma garantiert uns eine fachmännische und ordnungsgemäße Arbeit und verweist auf die Gewährleistung nach Abnahme des Bodens. Jede weitere Bauverzögerung will sie mit Mehrarbeiter verrechnen. Wir sind sehr verunsichert. Hat jemand einen guten Rat? (Baden-Württemberg) …
- … wenn der Dielenboden (wie von Ihnen beschrieben) auf der Schüttung verlegt wurde …
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - OSB auf Holzbalkendecke
- … wie verlegt man am besten die OSBAbk. Platten um Schwingen und knarren zu vermeiden? Ich dachte schwimmend verlegen oder vielleicht an die Dachlatten …
- … Der bisherige Dielenboden von 1935 kommt raus da er knarrt und die Dielen nur 2 cm stark sind. …
- … Welche Lösung ist besser bezüglich dem Verhindern von Schwingen und knarren? …
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Fliesenbelag knarrt bei Belastung
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Dielen, Knarren" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Dielen, Knarren" oder verwandten Themen zu finden.