Fertigparkett - Schiffsboden-3-Stab / GEKLEBT oder SCHWIMMEND verlegen?
BAU-Forum: Estrich und Bodenbeläge
Fertigparkett - Schiffsboden-3-Stab / GEKLEBT oder SCHWIMMEND verlegen?
heute waren wir unterwegs, um uns in Sachen Parkett zu informieren.
Wir wollen 2 Räume mit ca. 22 m² und 33 m² Fertigparkett-3Stab-Schiffsboden Merbau verlegen lassen. 4 Geschäfte = 4 Meinungen zur Verlegeart.
Diejenigen, die die schwimmende Verlegung empfehlen, tun dies mit dem Argument, dass sich der Parkett an Untergrundveränderungen besser anpassen kann. Stabilität, sagte der KAERS-Vertreter, sei bei ihm auch kein Problem. Zwar sei der schwimmend verlegte Parkett etwas lauter, aber das würde man im Alltag nicht bemerken.
Diejenigen, die den Parkett kleben würden, sagten, dass der geklebte deutlich und merklich leiser sei. Wenn der Estrich trocken genug ist, "arbeitet" der Untergrund (Estrich) auch nicht mehr entscheidend, sodass Klebung auch hier kein Problem darstellt. Zumal würde Merbau nicht so stark arbeiten wie z.B. Eiche.
Am Rand zur Wand würden alle ca. 1,5 bis 2 cm Abstand halten.
Meine Frage richtet sich nun an alle Fachleute und ehemalige Bauherren: was würden Sie mir raten - welche Erfahrungen haben Sie gemacht? Können Sie evtl. zu den verschiedenen Herstellern von Parkett etwas sagen (z.B. Haro, Kaers, Jaso, Karelia)?
Vielen Dank, dass Sie sich die Zeit genommen haben, dies durchzulesen!
Und selbstverständlich habe ich auch schon die Such-Funktion hier im Forum benutzt!
Markus
-
Hallo Markus ich persönlich würde bei Neubauten den ...
Hallo Markus,
ich persönlich würde bei Neubauten den schwimmenden Parkett bevorzugen, um nicht das Risiko von aufgehenden Fugen einzugehen.
Zur Schalldämmung ist folgendes zu sagen: der empfundene Schallpegel beim Laufen im Raum mag bei verklebten Parkett geringer sein, der Trittschall ist aber größer (merkt man evtl. im Raum darunter) bei schwimmender Verlegung wirkt die Unterbahn noch zusätzlich als Trittschalldämmung, bringt ein paar dBAbk., je nach Unterbahn. Auch die guten Fertigparkette lassen sich überschleifen.
Gruß Christian -
Ehrfahrungsgemäß ist die Verklebung einer schwimmenden Verlegung vorzuziehen
Es gibt dabei einiges für und wieder, die Vorteile der Verklebung überwiegen aber.
bei schwimmender Verlegung:
Vorteil:- Die Verlegung lässt sich mit relativ geringem Aufwand durchführen
- der Estrich muss nicht so Oberflächenfest sein wie bei der Verklebung
Nachteil:
- es kann ein späteres schleifen eher schwierig bis gar nicht vorgenommen werden (bzw. ist das Ergebnis eher nicht zufriedenstellend) da die vorgefertigten Bretter im Neuzustand ein - in sich - formstabiles Gefüge aufweisen aber -
- sobald - z.B. von der Nutzschicht- ein Teil abgeschliffen wird kommt das ganze Brett in Bewegung, es kann zu Aufschüsselungen, Verdrehungen, stärkerem Schwinden etc. kommen. Mir ist kein Hersteller bekannt der bei schwimmender Verlegung nach einer Renovation (schleifen) garantiert das sein Produkt formstabil bleibt.
- Grundsätzlich ist ein sogenanntes "2-Schicht Parkett" (Einzelstäbe) vorzuziehen da es auch bei späteren Veränderungen der Raumluftfeuchte (sprich: zu niedrig im Winter) bei Formveränderungen der Parkettbretter zu einer verstärkten optischen Abzeichnung der vorgefertigten Elemente kommt bzw. kommen kann. Das sieht nicht schön aus.
- Bei 2-Schicht Parkett sind durch die einzelnen Stäbe auch in diesem Fall die optischen Veränderungen nicht so groß.
- Es muss aber immer auf ausreichende Luftfeuchte bei Parkett geachtet werden da sonst Schäden, auch beim besten Produkt, nicht vermieden werden können. Empfehlung: Hygrometer + Luftbefeuchter
- Die Feuchtemessung des Estrichs vor Verlegung ist in jedem Fall obligatorisch. Auch sind natürlich alle Normen die die Parkettverlegung vorschreibt einzuhalten.
Verklebte Verlegung:
Vorteil:- feste Verbindung mit dem Untergrund
- formstabiler, weniger Fugenbildung
- Renovieren gut durchzuführen
Nachteil:
- etwas mehr handwerkliches Können nötig
- Untergrund (Estrich) muss genauer überprüft werden auf Festigkeit
Ich hoffe ich habe Ihnen damit weitergeholfen. Falls sie noch mehr wissen wollen können sie auch auf meiner Homepage
MfG Crepaz Gottfried, Parkettgroßhandel Wien
-
Und es gibt da noch ein Argument,
das Fertigparkett zu verkleben statt schwimmend zu verlegen. Diese Eigenschaft eines verklebten Belags kann man sehr schwer mit Worten beschreiben, man muss es FÜHLEN und SPÜREN. Laufen Sie mal barfuß (oder auch mit Socken) auf schwimmend verlegtem Parkett und als Vergleich dazu auf verklebtem Parkett dann spüren Sie den Unterschied ...
MfG Ortwin -
Liebe Leser vielen Dank für Eure Kommentare Eine ...
Liebe Leser,
vielen Dank für Eure Kommentare.
Eine Frage noch zum geklebten Parkett: sind die verwendeten Kleber bzw. deren Ausdünstungen gesundheitsbedenklich?
Danke -
Estrichgüte bei Verklebung?
Hallo,
stehe auch gerade vor der Frage und habe gestern ein Paar Holz/Parkettläden besucht. Da kann man vergleichsweise auf schwimmendem und geklebten Parkett laufen. Geklebt ist (mal Schuhe mit Ledersohle tragen) DEUTLICH besser was die Geräusche angeht. "würde man im Alltag nicht bemerken. " halte ich für eine dreiste Lüge. Kleber gibt es auch in Lösundgsmittelfrei. Kosten für Kleber ca. 6 €/m² statt 2 €/m² für Trittschalldämmung und Dampfsperre. Nachteil beim Kleben: Wenn es drin ist, ist es drin. Bei Problemen oder einem Wechselwundsch muss aufwendig rausgeschliffen werden ...
Meine Frage zum Parkett und Kleben. Setzt Kleben einen geschliffenen Estrich voraus?
PS: Das unterschiedliche Gefühl, dass Ortwin Duddeck anspricht kann ich auch bestätigen.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Fertigparkett, Schiffsboden- -Stab". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - 12202: Fertigparkett - Schiffsboden-3-Stab / GEKLEBT oder SCHWIMMEND verlegen?
- … Fertigparkett - Schiffsboden-3-Stab / GEKLEBT oder SCHWIMMEND verlegen? …
- … Wir wollen 2 Räume mit ca. 22 m² und 33 m² Fertigparkett-3Stab-Schiffsboden Merbau verlegen lassen. 4 Geschäfte = 4 …
- … dem Argument, dass sich der Parkett an Untergrundveränderungen besser anpassen kann. Stabilität, sagte der KAERS-Vertreter, sei bei ihm auch kein Problem. Zwar …
- … Trittschalldämmung, bringt ein paar dBAbk., je nach Unterbahn. Auch die guten Fertigparkette lassen sich überschleifen. …
- … die vorgefertigten Bretter im Neuzustand ein - in sich - formstabiles Gefüge aufweisen aber - …
- … schwimmender Verlegung nach einer Renovation (schleifen) garantiert das sein Produkt formstabil bleibt. …
- … - formstabiler, weniger Fugenbildung …
- … das Fertigparkett zu verkleben statt schwimmend zu verlegen. Diese Eigenschaft eines verklebten Belags …
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Parkett locker und knarzt
- … wurde letztes Jahr im August ein Parkettboden Buche verlegt ( Verlegung Schiffsboden 3 Stab Fertigparkett 15 mm Buche veklebt ). Wir sind im …
- … mit den Fußbodenleger und kalkulieren sie die Kosten eines möglichen Rechtsstreites. Fertigparkett ist derzeit mehr als preiswert, sodass sich rausreißen und neu verlegen …
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Estrich mit Feuchtigkeit und Parkett
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Geklebter Parkett löst sich vom Kleber/Estrich
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Welches Parkett ist besser auf Fußbodenheizung?
- … - Man nehme ein Haro Fertigparkett (Parkett 4000 Stab Toscana), Eiche, 13x120x996 mm, mit Längsphase …
- … vollflächigen Verkleben. Kann man zwar auch leimlos verlegen, aber wegen Formstabilität und Wärmeübergang halt besser doch kleben (oder?). …
- … Was ist jetzt besser / unkritischer (haltbarer, formstabiler, bildet weniger Fugen, bessere Wärmeleitfähigkeit, usw.): Massive Eichendielen, vollflächig verklebt, …
- … oder so ein Fertigparkett ala Haro, das ja so einen kreuzverleimten Unterbau hat, der, so mein Laiengedanke, dadurch vielleicht doch weniger arbeitet als massives Parkett? Wohlgemerkt, Eichen-Parkett! …
- … Im OGAbk. (keine Fußbodenheizung, ca. 85 m²) denke ich auch an so ein HARO Parkett (Schiffsboden Eiche 13x180x2200-Terra-Öl/Wachs). Das kann man ja schwimmend verlegen (weniger …
- … dann dürfte die Variante Fertigparkett verklebt wohl formstabiler sein. Allerdings, folgende Frage: Was spricht …
- … dürfen sie sich übrigens bei bereits werkseitig mehrschichtig verklebten Produkten landhausDielen, Fertigparkett keinen illusionen hingeben. durch die bereits im Produkt verwendeten klebstoffe kann …
- Bodenbeläge in Renovierungsprojekten: Wertsteigerung und Wohnkomfort
- … für ein angenehmeres Laufgefühl und reduziert Geräusche. Parkettböden sollten auf einem stabilen, trockenen Untergrund verlegt werden, um Verformungen zu vermeiden. Auch feuchtigkeitssperrende …
- … Unterschiede zwischen Massivparkett und Fertigparkett …
- … Fertigparkett aus mehreren Schichten aufgebaut ist. Massivparkett hat eine längere Lebensdauer, ist …
- … jedoch aufwendiger zu verlegen. Fertigparkett ist einfacher zu handhaben und oft günstiger. …
- … Es ist auch wichtig zu betonen, dass der **Untergrund** eine entscheidende Rolle für die Haltbarkeit und den Komfort des Bodenbelags spielt. Ein ebener, trockener und stabiler Untergrund ist Voraussetzung für eine erfolgreiche Verlegung. Gegebenenfalls müssen …
- … Artikel nur angedeutet werden. Verschiedene Holzarten, Farbtöne, Verlegemuster (z. B. Fischgrät, Schiffsboden) und Oberflächenbehandlungen (z. B. geölt, lackiert) können individuelle Akzente setzen. Eine …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Kachelofenzentralheizung?
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Schwarz verfärbte keilgezinkte Treppenstufen an der Verleimung
- … einer horizotalliegenden Verzahnung (Zähne ca. 3-5 cm) ineinander geleimt zu einem Stab und diese wurden dann wiederum an der Längsseite zu einem Brett …
- … der Fläche falle viele kleine, aneinander gesetzte Riegel auf, ähnlich einem schiffsbodenparkett. das Buchen-Leimholz, das man üblicherweise im Baumarkt kaufen kann, betsteht …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Verschnitt
- … beim Parkett, als auch bei GK-Verlegung fallen nicht mehr an. Beim Stabpartett sogar noch weniger, kommt aber auf die Verlegeart und die …
- … Obacht bei Fertigparkett - wenn es blöd rausgeht, kann es da schon knapp werden. …
- … wir Landhausdielen in Bambus und im OGAbk. Landhausdielen in Buche verwenden. (Fertigparkett) …
- BAU-Forum - Dach - Fußbodenaufbau nach spitzbodenausbau
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Fertigparkett, Schiffsboden- -Stab" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Fertigparkett, Schiffsboden- -Stab" oder verwandten Themen zu finden.