Unser Hinterhaus besteht aus 2 Stockwerken, unten nicht unterkellerte Garagen mit dünnem Betonbelag. Daraus soll für den Sohn ein Zimmer entstehen. Sollen wir den Boden ganz herausmachen und Estrich, oder Trockenestrich, allerdings muss der Boden auch noch isoliert werden. ca. 20 m². Da die Garagenhöhe nur ca. 2,20 m beträgt, darf der Boden auch nicht zu hoch werden.
Im Forum haben wir bereits die Lazoflexsysteme entdeckt, gibt es auch noch andere Möglichkeiten. Danke Britta
aus Garage soll Wohnraum werden
BAU-Forum: Estrich und Bodenbeläge
aus Garage soll Wohnraum werden
-
Beschreiben Sie bitte die Bausubstanz näher, ...
Beschreiben Sie bitte die Bausubstanz näher, dann finden Sie auch hilfreiche Unterstützung in diesem Forum. -
Niedriger Bodenaufbau
Das LAZEMOFLEX Fußbodensystem ist eine funktionierende Lösung.
Ich empfehle zunächst eine Abdichtung auf dem Betonboden und darauf die 10 mm Aktstiflex Trittschalldämmplatte, die einen Wärmeleitfähigkeitswert von 0,06 W/m²K hat'.
Darauf können Sie sogar mit nur 35 mm Zusatzaufbau eine Fußbodenheizung einbauen.
Mit nur 8 mm Lastverteilungsschicht aus LAZEMOFLEX B02-Verlegemörtel haben Sie jetzt einen tragfähigen Untergrund für den gewünschten Oberbelag.
Mehr Informationen auf der Web-Seite -
danke!
Danke für die schnelle Beantwortung. die Bausubstanz ist aus den 50er Jahren, hohlblocksteine, der Boden besteht aus ca. 3-5 cm dicker betonoberschicht, darunter Sand und erdboden. Wir sind absolute Laien, lernen aber gerne dazu. gibt es evtl. auch noch eine günstigere Lösung statt lazoflex. Britta blank
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Garage, Wohnraum". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Heizung der Nebenräume bei Grundwassserwärmepumpe?
- … unser Einfamilienhaus (ca. 200 m² Wohnfläche, Ziegelbauweise, voll unterkellern mit angegliederter Garage) bauen. Als Heizung möchten wir eine Grundwasserwärmepumpe mit Fußbodenheizung für die …
- … werden müssen, also Hobbyraum und Saunanebenraum im Keller, sowie Büro und Garage (die ggf. später gewerblich genutzt wird)? Ist hier eine rein elektrische …
- … 4. Die Garage müsste gut gedämmt werden, wenn sie später mal als Gewerbe oder …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Hilfe! War gestern auf Umweltmesse und bin total verunsichert!
- … Heizraum in einer Garage unterzubringen. Gibt es als Fertigmodelle ABER ... :-( …
- … haben ca. 4 m² Grundfläche zur Verfügung. Mit einem Primärofen im Wohnraum und einem Silo darüber ca. 80 cm vom Boden weg geht …
- … immer wieder von erhöhter Brandgefahr gesprochen und Verriegelung der Luftzufuhr zum Wohnraum ... ich stehe echt im Walde! Wir haben keine automatische Lüftung …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Mindestquerschnitt Holzbalken für Garagenanbau
- … Mindestquerschnitt Holzbalken für Garagenanbau …
- … ich will an meine Garage eine seitlich offene Überdachung nach hinten anbauen. Ich hatte das …
- … damals beim Bau der Garage schon vorbereitet, also 2-seitig gemauerte Sockel mit aufgeschraubten Holzpfosten (14 X 14 ) und Querbalken. Die Spannweite zur Garagenwandauflage wäre genau 5 m. …
- … Balken von 12x25 cm, Abstand rd 70 cm, übliche Belastung eines Wohnraumes (Estrich etc.). …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Aufteilung eines Raumes in Bad und HAR
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Grenzgarage mit Wandhöhe über 4 m
- … Grenzgarage mit Wandhöhe über 4 m …
- … Wir möchten auf einem Grundstück neu bauen (Saarland). Nun haben wir diverse Probleme mit Abstandsflächen: der linke Nachbar hat vor 3 Jahren eine Garage mit einer Wandhöhe von mehr als 4 m auf die …
- … zu uns gebaut. Aus der LBOAbk. haben wir entnommen, dass diese Garage somit nicht mehr als priviligiertes Grenzgebäudelt zählt - aber was heißt …
- … das nun konkret? Die Garage wurde vor 3 Jahren von der Baubehörde genehmigt und der Vorbesitzer unseres Grundstücks hatte damals zugestimmt. Baulast ist allerdings keine eingetragen! …
- … Wie weit müssen wir denn nun von dieser Garage weg bleiben (0.4 x Wandhöhe bzw. mind 3 m?) …
- … und für uns noch viel wichtiger: wirft die nachbarschaftliche Garage auch noch eine Abstandsfläche auf unser Grundstück? …
- … Bei einer Garage ist das Privileg, genehmigungsfrei zu bauen. Der Nachbar hatte wegen …
- … eine Genehmigungsfreistellung. Aber ein Abstand von der Grenze gibt es bei Garagen nicht, denn es gibt keine Abstandsflächen. Damit sind Ihre Sorgen unbegründet. …
- … Anders sieht es aus, wenn keine Garagennutzung vorliegt oder vorgesehen ist. Gruß …
- … Wohnhaus soll an Grenzgarage mit Wandhöhe > 4 m angebaut werden …
- … vielen Dank für Ihre Antwort. Wir möchten allerdings keine Garage an die bereits bestehenden Garage des Nachbarn anbauen, sondern wir möchten ein Wohnhaus neben der …
- … Nachbargarage bauen (Aufgrund der geringen Grundstücksbreite bleibt uns keine andere Wahl). …
- … Wie sieht es denn damit aus? Welchen Abstand müssen wir mit einem Wohnhaus zu der Nachbargarage halten, die eine Wandhöhe von über 4 m hat? …
- … bei Wohnraum gelten Abstandsflächen …
- … Bei Wohnraum gelten Abstandsflächen, die auf eigenem Grundstück liegen müssen, also meist diese 3 Meter. Wie hoch des Nachbarn Garage ist, ist völlig uninteressant. Die Garage löst keine Abstandsflächen aus. …
- … Ihr Bauantrag wird so beurteilt als wäre die Garage gar nicht da. Gruß …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Statik Frage
- … Idee gekommen, man könne ja die Wohnzimmer-Wand die direkt an die Garage angrenzt ja um 50 cm in die Garage ziehen (würde an …
- … der Garagengröße nicht viel ändern!) und wir hätten unsere 4 m² reingeholt. …
- … Jetzt zur eigentlichen Frage, da mir diese Garagenlösung am besten gefällt und die meiner Laienmeinung auch am …
- … Wohnraum und Garage sind unterschiedliche Nutzungseinheiten die nicht gemischt werden dürfen. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Architektenhonorare: Dumping bei My-Hammer
- … Meldung vom Herrn Kaiser an die AKNW (Nutzungsänderungsantrag für Keller zum Wohnraum) gehe ich aber davon aus, dass gegen die Anbietern nicht vorgegangen …
- … dieser Form grundsätzlich zulässig ist. Also die Abgabe von Angebotspreisen für Garagen- und Carportbauanträge, Statiken (statische Berechnungen, Pläne etc.) für Garagen, …
- … >Planung und Baugenehmigung für den Ausbau des Keller als Wohnraum. Gesucht wird Architekt / Ingenieur …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Was wird kostentechnisch auf uns zukommen?
- … Der Keller ist im original Bauplan als Keller mit Garage, Kleinsiedlung und Kellerraum ausgewiesen, wurde jedoch schon zu Wohnzwecken genutzt. …
- … -://www.my-hammer.de/db/Bauarbeiten-Erdarbeiten/-/de/d309-Nordrhein-Westfalen/r11150-Porta-Westfalica/a1650801-Planung-und-Baugenehmigung-fuer-den-Ausbau-des-Keller-als-Wohnraum.-Gesucht-wird-Architekt-Ingenieur/?searchNavigation=1 …
- … ich doch eher davon ausgehen, zumal auch noch aus einem Keller Wohnraum gemacht werden soll, mit den hoffentl. bekannten Anforderungen, die 20 T …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Garage im Keller - welche Nachteile?
- … Garage im Keller - welche Nachteile? …
- … was bringt eine Garage im Keller eines Einfamilienhaus für Nachteile mit sich? …
- … mit Dingen, die kein Mensch (mehr) braucht, zugemüllt werden. Eine unterkellerte Garage empfinde ich als völlig überflüssig, erst recht, wenn die Garage alleine …
- … steht. Kostet nur. Eine günstige Abstellmöglichkeit ergibt sich unter dem Garagendach, wenn z.B. als Satteldach ausgeführt. Hierfür sollte eine gescheite Treppe eingeplant werden. …
- … Es geht ja hier um eine Garage im Keller! …
- … mal. Bei uns in der Gegend war es früher Mode mit Garage im Keller zu bauen. Heute werden diese Garagen kaum genutzt, …
- … Für die Rampe wird gewöhnlich mehr Platz benötigt, als für eine Garage, Carport etc. …
- … werden wir nicht haben, da man zu ebener Erde in die Garage fahren könnte. Das Haus wird am Hang stehen und somit verschwindet …
- … Haus etwas kürzer, dafür den vorderen (sonnigen) Teil des Kellers als Wohnraum nutzen (und somit auf 3 Ebenen wohnen) und die Autos vor …
- … als eigenständige ELW vermietet werden kann, würde ich grobüberschlagen auch die Garage im Keller vorziehen ... …
- … Garage im Hanghaus …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Garage, Wohnraum" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Garage, Wohnraum" oder verwandten Themen zu finden.