Hallo,
wir haben gerade unser neues Haus bezogen und der Keller ist bisher nur mit Zementestrich versehen. Aus Gründen der besseren Austrocknung wollten wir noch keine Fliesen legen und den Boden auch nicht mit Zementfarbe streichen lassen. Nun stehen wir natürlich vor dem Problem, dass ein reiner Estrich für z.B. den Waschkeller ja nicht so günstig ist. Auftretendes Wasser durchfeuchtet sofort wieder den Estrich. Außerdem sandet der Estrich recht stark - mit den Schuhen trägt man den Schmutz ins ganze Haus.
Kurzum:
Ein vorübergehender Belag muss her - nur was?
PVC - praktisch aber teuer - in 1 Jahr soll ja spätestens gefliest werden.
Ausgleichsmasse/Fließspachtel - ist schon eine Vorbereitung zum Fliesen aber ist der auch einige Zeit begehbar, ohne Schaden zu nehmen?
Oder würdet ihr doch gleich Fliesen - Estrich ist jetzt 3 Monate drin?
Fragen über Fragen, vielleicht kann jemand helfen.
Vielen Dank
Stephan
"Vorübergehenden" Belag auf Estrich bis zum Fliesenlegen
BAU-Forum: Estrich und Bodenbeläge
"Vorübergehenden" Belag auf Estrich bis zum Fliesenlegen
-
Wenn es ...
finanziell geht, dann gleich die Fliesen legen - alles andere ist doch rausgeschmissenes Geld und doppelte Arbeit!
Gruß
tg -
Estrich sandet
Eine kostengünstige Lösung ist den Boden zu grundieren und eine dünne Nivelliermassenschicht aufziehen. Diese Fläche können Sie bedenkenlos bis zur Fliesenverlegung als Nutzschicht nutzen. -
SUPERFLOOR
Machen Sie sich nicht soviel Mühe. Lassen Sie den Estrich mit Diamantfräsern bis zur Körnung 3000 schleifen und Sie erhalten einen glatten und sehr schön aussehenden Fußboden. Da sammelt sich kein Dreck und ist haltbarer und pflegeleichter als ein Fliesenboden.
Mehr Fragen und Prospekte bitte per email erfragen
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Estrich, Belag". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Handwerkersuche und Bauausschreibungen - Nach Handwerkergesuchen und Bauausschreibungen suchen - Ausbau-Arbeiten
- Bauchecklisten und Bauprüflisten
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Fliesenarbeiten
- … Bevor Bodenfliesen verlegt werden, muss der Estrich ausreichend getrocknet sein. Normelerweise braucht es hierfür - je nach Witterung …
- … Stellen Sie einen Eimer über Nacht umgekehrt auf den zu fliesenden Estrich. Wenn sich am nächsten Morgen unter dem Eimer Feuchtigkeit niedergeschlagen hat, …
- … ist der Estrich noch nicht ausreichend getrocknet. …
- … Die Restfeuchte soll bei ZE weniger wie 2CM% und bei Calciumsulfat Estrichen z.B. bei Fußbodenheizung mind 0,3 CM % sein. …
- … kann ich jetzt mit einem Eimer feststellen ob dieser Estrich 0,4 oder schon die 0,3 % erreicht hat? Feuchte ist ja schon sogut wie keine mehr vorhanden, also wird sich schwer welche unter dem Eimer Zeigen (manche nehmen auch Folie) …
- … normalerweise wird bei einem ordentlich verlegten Wandbelag das Fliesenbild so ausgelegt, das am linken und am rechten …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Estricharbeiten
- … * Überprüfen Sie, ob bei Anhydritestrich Metallteile (Heizungs- oder Wasserrohre etc.) nicht unmittelbar mit dem Estrich in …
- … Randstreifenbänder überall vorhanden und ausreichend hoch sind, so dass der schwimmende Estrich keine direkte Kontaktstelle zur Wand hat. Der Estrichleger ist im …
- … Rahmen der Nebenleistungen auch dazu verpflichtet, nach Begehbarkeit des Estrichs die Randstreifen estrichbündig abzuschneiden. …
- … Stelle und in gleicher Breite auch im Estrich vorhanden sind. …
- … * Überprüfen Sie die Ebenflächigkeit des Estrichs z.B. mit einer geraden Meßlatte und einer Wasserwaage. …
- … Sie bzw. sorgen Sie dafür, dass Zementestriche vor zu raschem Austrocknen z.B. durch starke Sonnenbestrahlung geschützt werden (Schwindrissgefahr, Gefahr des Absandens) …
- … * Überprüfen Sie die gleichmäßige Dicke des Estrich. …
- … Sorgen Sie dafür, dass während der Abbindezeit / Erhärtungszeit der Estrich gegen Betreten geschützt ist. …
- … Beim Abtrockenen der Estrichplatte entstehen Zugspannungen die durch gleichmäßiges Abtrocknen verringert werden können. …
- … Die Randstreifen des Estrichlegers dürfen nur bei oberflächenfertigen ... …
- … Die Randstreifen des Estrichlegers dürfen nur bei oberflächenfertigen Estrichen vom Estrichleger …
- … entfernt werden. Kommt ein Belag zur Ausführung muß diese Leistung vom Beleger übernommen werden, um eine schalltechnisch einwandfreie Konstruktion zu garantieren. …
- … Zementestrich und Parkettbelag ! …
- … anOberflächenqualität des Estrichs. …
- … Dies hat den Vorteil, dass der Kleber des vollflächig verklebten Parkettbelages einen sehr guten Verbund mit der Untergrundfläche erzielt. …
- … Gründen der Arbeitszeitersparniss und des besseren Oberflächenbildes neigen jedoch viele Estrichleger dazu, die Estrichoberfläche mit einer abgezogenen Oberfläche zu erstellen. …
- … Ein Hnweis an den Estrichleger über den Verbleib der von ihm angelieferten Baustoffe ist zwar …
- … nict von nöten, erleichtert jedoch die Diskussion über 2-3 m³ verbleibenden Estrichsand ungemein. …
- … den Estrichleger zu bestehen, hier geht es insbesondere um die Prüfung der Höhenlage der Rohdecken. Einerseits besteht hier die Möglichkeit des NAchbesserungsverlangesn des Bauherrn gegenübder der Rohbaufirma und andererseits die Kostenkonntrolle über Ansprüche des Estrichlegers bezüglich eventueller Mehrstärken des von ihm zu verlegendem Estrich …
- … belages. …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Boden-/Belagsarbeiten Kunststoff (PVC etc.)
- … CV-Beläge von heterogenen Belägen wie folgt unterscheiden: Halten Sie ein Stück Belag an Ihr Ohr und falten Sie es langsam zusammen. …
- … leise aber unüberhörbar, haben Sie es mit einem CV-Belag zu tun. Die hier eingemischten Verstärkungsfasern werden auch bei stärkerer Belastung nach Verlegung brechen. …
- … Trotzdem kann auch dieser Belag bei geringer Anforderung durchaus verlegt werden. …
- … jeden Fall. Der Vorstrich (grundierung) bewirkt eine kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Estrich und der Spachtelmasse. Gleichzeitig sollte man die Herstellerhinweise zu den Mischungsverhältnissen …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Boden-/Belagsarbeiten Fliesen
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … Estricharbeiten …
- … Bodenbelagsarbeiten …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Terrasse mit Gefälle zum Haus hin
- … Welchen Aufbau hat die Dachterrasse - welche Abdichtung und welchen Belagsaufbau? …
- … Wer einen wasserdurchlässigen, aufgeständerten Belag …
- … dass bei barrierefreien Bauausführungen im Gebäudeinneren erheblich weniger Wärmedämmung unter den Estrich muss, was unter Berücksichtigung der Raumhöhen im Rohbauzustand insgesamt zu teilweise …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Estrich, Belag" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Estrich, Belag" oder verwandten Themen zu finden.