Hallo Zusammen,
da wir eine Fußbodenheizung wollten und aber trotzdem Parkett haben wir uns für Bambus entschieden. Das Parkett (Platten von ca. 10x50 cm) wurde auf dem Estrich verklebt, geschliffen und mit Lack (wie für Schiffe - hat man mir erklärt) lackiert. Sieht wunderschön (glatt) aus - bzw. sah wunderschön glatt aus. Denn nun sieht man im Gegenlicht dass sich die Enden der Platten aus denen das Parkett besteht etwas noch oben "wölben"? Auf jeden Fall ist es im Gegenlicht einfach sichtbar was es vorher nicht war. Hin und wieder sind auch Insekten eingeschlossen oder auch mal ein Steinchen, oder der Lack ist unregelmäßig aufgetragen.
Der Parkettleger meinte das Wölben kommt von der Luftfeuchtigkeit - aha? Und weil er das Parkett im Haus lackiert hat kann es schon mal zu ein paar Unregelmäßigkeiten kommen.
Was meint Ihr dazu? Also ich bin nicht begeistert ...
Gruß Katja
Bambus-Parkett "schiebt" sich an den Fugen etwas nach oben
BAU-Forum: Estrich und Bodenbeläge
Bambus-Parkett "schiebt" sich an den Fugen etwas nach oben
-
! Oh, Oh!
Vom Fachverband Parkett ist eindeutig festgelegt, das bei handwerlichen Leistungen, spricht Versiegelung, Aufgrund der baulichen Gegebenheit Schmutzeinschlüsse zu lässig sind.
Eine Abnahme/ Beanstandung gegen das Licht und knieend ist bei Parkettarbeiten unzulässig.
Wie hat Ihr Parkettleger geschliffen? Welche Maschinenart wurde eingesetzt? Fachgerecht ist es Parkett mit einer Walzenschleifmaschine zu schleifen. Je nach Bauart gibt das aber Versenkungen. Wir z.B. setzen generell nur von uns kontruierte Tellerschleifer ein, um dieses Bild nicht zuerreichen.
Wandert das Parkett durch das Denn- / u. Schwindverhalten die Wand hoch? Dann haben Sie, soweit keine VOBAbk.-Klausel im Vertrag steht bei geklebten Fußboden die Gewährleistung von 5 Jahren.
Sie sollten sich eine genaue Aufstellung der eingesetzten Materialien geben lassen, dafür ist ihr Parkettleger verpflichtet. Bootslacke bestehen zumeist aus Nitro-Zelluloseverbindungen, die sind im Wohnungsbau nicht zulässig. es gibt aber auch Acryl-Lacke. Man sollte hier den eingesetzten Klebstoff und die Versiegelung überprüfen. Hilfreiche Unterstützung bietet die Stiftung Warentest. Ihr Parkettleger ist generell der angeschmierte. Leider ist es im deutschen Recht so. Zu viele konforme DINAbk.-Normen und "Umweltbestimmungen" -
Zum Glück wandert das Parkett nicht die Wände hoch, aber ...
Hallo Herr Wendt,
zum Glück wandert das Parkett nicht die Wände hoch, aber man sieht eben die Fugen zwischen den einzlnen Platten, aus denen das Parkett zusammengesetzt ist, inzwischen wesentlich deutlicher als nach dem Legen und versiegeln. Also nur da "wölbt" sich das Parkett im Bereich von ich würde sagen einigen Zehntel-Millimetern hoch. Kann das von der Luftfeuchtigkeit kommen.
PS: Er hat zum Versiegeln natürlich keinen Bootslack genommen, aber man hat es mir als Laien so erklärt ...
Gruß Katja-Henriette Kern
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Fuge, Bambus-Parkett". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Bambusparkett von Moso auf Fußbodenheizung?
- … Bambusparkett von Moso auf Fußbodenheizung? …
- … Hat jemand Erfahrung mit Bambusparkett von der Firma Moso? …
- … 2-Schichtparkett, Hochkant, Naturhell. Sowohl Ober- als auch Unterschicht sind aus Bambus. Ist dies ein Vor- oder Nachteil (Vorteil, Nachteil)? …
- … versprödet und damit nicht zum Abreißen neigt und die Schubkräfte des Parketts besser aufnehmen kann. Weiterhin stinkt er nicht so fürchterlich, wie ein …
- … ist mir leider nicht geläufig aber ich denke mit einem Zweischichtparkett kann man da nicht viel falsch machen. Das die zweite Schicht …
- … ebenfalls Bambus ist, ist in sofern ein Vorteil, als das Ober- und Unterlage gleich auf Veränderungen der Luftfeuchtigkeit reagieren und es dadurch nicht zu zusätzlichen Spannungen im Material kommt. …
- … Wichtig ist bei Fußbodenheizung immer zu bedenken, das es zu einer Fugenbildung kommen kann, auch wenn der Bambus ein Gras und …
- BAU-Forum - Grundriss-Diskussionen - zu 264: Weglaufen gilt nicht ...
- … Nielson, wenn man uns zwei extrem Gegengepolte zusammen in eine Zentrifuge stecken würde, und wenn man den Deckel nach dem Zentrifugieren öffnen …
- … 30 netto bekommst du einen schönen Mix aus Velour und Korkparkett geschliffen und versiegelt. Die Mengen sind den Plänen zu entnehmen. Malerarbeiten …
- … Aber deshalb muss ich mir ja noch lange kein original japanisches Bambushaus (gibt es das?) bauen lassen. …
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Schichtdicken Parkettß und Fliesenkleber
- … Schichtdicken Parkettß und Fliesenkleber …
- … In unserem neu erbauten Einfamilienhaus haben wir eine Teilfläche im Wohnzimmer ungefliest gelassen, weil wir diese mit einem Bambusparkett füllen wollen. …
- … Auf der Suche nach einem passenden Bambusparkett Stelle ich mir nun die Frage, wie dick dieses sein …
- … Gefunden habe ich in vielen Shops dazu 10 mm starkes 2-Schichparkett, allerdings kann ich nirgend eine Aussage dazu finden, wie dick ungefähr …
- … der Parkettkleber darunter zu Buche schlägt ... …
- … Etwa genauso, wie der Fliesenkleber unter den Fliesen, d.h. letztendlich sind die fertigen Aufbauhöhen gleich? Oder sollte ich z.B. besser Parkett mit 12 oder 13 mm nehmen? …
- … Dass ich den Übergang durch eine Dehnungsfuge gestalten muss (ich tendiere zu einem Korkstreifen), ist mir übrigens klar. …
- … Klebe ich den dann auch mit dem gleichen Kleber wie das Parkett auf den Boden? …
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Schimmel auf Bambusparkett - was nun?
- … Schimmel auf Bambusparkett - was nun? …
- … Wir wollten im Neubau an der Treppenbrüstung einen Kaminofen aufstellen und hatten uns auf dieser Fläche (ca. 140x140) auf Anraten einen Betonsockel legen lassen, mit Fuge getrennt vom restlichen Zimmer (Fußbodenheizung). …
- … Beton verwendet hatte, trocknete dieser nicht rechtzeitig aus, um ihn mit Parkett zu belegen. Wir belegten diese Fläche daraufhin mit alten Fliesen, eine …
- … Nach etwa einem Jahr war der Boden trocken genug, um dort Bambus-HKL verlegen zu können. Jetzt war der Raum fertig , d.h. …
- … bis auf die dünne Fuge durchgehend mit Bambus belegt. …
- … Offenbar machten wir anschließend einen Fehler: wir ließen eine Glasplatte (ca. 120x120) anfertigen und deckten diese Fläche ab, um den Ofen wieder aufzustellen. Jetzt, etwa ein halbes Jahr später, sehe ich zufällig durch das Glas, wie an manchen Stellen zwischen den einzelnen Bambusplättchen hell-gelblicher Schimmel raus-sprießt. Es handelt sich ziemlich eindeutig um …
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Estrich absenken oder Parkett verdünnen für Glasplatte vor Kamin?
- … Estrich absenken oder Parkett verdünnen für Glasplatte vor Kamin? …
- … Wir werden in unserem Neubau einen drehbaren Kamin bekommen und der Boden wird mit Bambus-Massivparkett mit 15 mm Stärke belegt. …
- … den Kamin herum eine 8 mm starke Sicherheits-Glasplatte bündig zum Parkett eingebracht werden. Die Größe der rechteckigen Glasplatte wird etwa 150x120 cm sein (ist aber noch nicht genau bestimmt) …
- … Der Parkettleger sagt, es könne das Parkett um die 8 mm …
- … genau diesem Bereich um 8 mm tiefer zu legen, sodass das Parkett 15 mm stark bleibt, aber dennoch die Glasplatte bündig zum restlichen …
- … Parkett eingelegt werden kann. Wie dies gemacht wird, würde mich auch mal …
- … Man Stelle sich ein Wohnzimmer von 80 m² vor mit Bambusparkett und einem drehbaren Kamin an einer Wand. Die Glasplatte soll …
- … natürlich nicht einfach auf dem Parkett liegen, sondern möglichst übergangsfrei darin liegen. Das ist doch wesentlich schöner! …
- … Man Stelle sich ein Wohnzimmer von 80 m² vor mit Bambusparkett und einem drehbaren Kamin an einer Wand. Die Glasplatte …
- … soll natürlich nicht einfach auf dem Parkett liegen, sondern möglichst übergangsfrei darin liegen. Das ist doch wesentlich schöner! …
- … Parkett abschleifen …
- … das Parkett wird doch an der Stelle …
- … benutzt. Ergo kann man doch locker die 8 mm rausschleifen. Das Parkett darunter wird nie wieder abgeschliffen werden müssen. Das mit dem Estrich …
- … Lass das Parkett abschleifen und gut ist es. …
- … Antwort zu Parkett abschleifen …
- … lassen, um eine Glasplatte einzulegen. Ich fand aber niemanden, der das Parkett abschleifen ließ. …
- … Wenn das Parkett seine volle Dicke behalten könnte, wäre …
- … Ein Bambusparkett im Bereich der Glasplatte abzusenken, um darin die Glasplatte höhenbündig …
- … zur angrenzenden Parkettebene einbringen zu können, ist technisch für einen Parkettleger-Fachbetrieb kein Problem. …
- … Doch zu berücksichtigen wäre, dass das Parkett des …
- … bilden, wenn auch nur im Bereich weniger Millimeter. Nach der 2 Parkettrenovierung wird dieser stufenförmige Versatz zur Glasplatte noch deutlicher ausfallen. …
- … b) das Parkett in der notwendigen Materialdicke der Glasplatte herunterschleifen …
- … Dicke einbringen, Parkett verlegen und die Glasplatte mit Stufenversatz darüber legen. …
- … Hör mal auf den Parkettleger. …
- … Der Parkettleger wird da wohl nicht nachträglich …
- … Alle Trends gehen zum Abhobeln des Parketts. Jetzt fehlt nur noch ein Kommentar dazu, wie es überhaupt …
- … bei euren Überlegungen mal Gedanken darüber gemacht, wie der Parkettübergang unter der Glasplatte aussehen würde, wenn der Estrich abgesenkt wird …
- … Sollen im Bereich des Höhensprungs besonders elastische Bambusstäbe verlegt werden, damit diese dann entsprechend in die Vertiefung gebogen werden? …
- … Eine Absenkung des Estrichs würde zwangsläufig eine Fuge im Parkett am Übergang der unterschiedlichen Höhenlagen bedeuten. Was wäre …
- … dann gewonnen? Dann könnte genauso gut ein Parkett eingebautr werden, dass 8 mm dünner wäre. …
- … Parkettübergang unter Glasplatte …
- … Die Fuge verschwindet doch beim Einlegen der …
- … Zwischen Glasplatte und dem außen liegenden Parkett werden immer ein paar mm Luft sein, denn auf den letzten …
- … genau bekommt man es ohnehin nicht hin. Aber man kann die Fuge …
- … in die Fuge setzen, was natürlich wieder einen kleinen Höhenunterschied ausmacht, aber zumindest gäbe es hier Modelle mit sehr glatten und schönen Oberflächen. Und die Glasscheibe kann man am Rand auch etwas ausdünnen, um das noch zu perfektionieren. …
- … das die Glasplatte nicht transparent ist. Sonst sieht eine Fuge blöd aus. …
- … Profil. Allerdings habe ich neulich mal eine eingeschliffene, transparente Glasplatte ohne Fugen, Profile etc. gesehen. Sah einfach toll aus. Das Parkett ging …
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - 8 mm - Parkett: Eine Katastrophe?
- … 8 mm - Parkett: Eine Katastrophe? …
- … Für unser neu entstehendes Reihenhaus suchen wir nach einem hellen Parkett. Nachdem Esche und Bambus verworfen wurden, sahen wir neulich …
- … Allerdings schlug der von uns in Aussicht genommene Parkettleger die Hände über dem Kopf zusammen. Er meinte, Holzart, Parkett …
- … Holzart müssen sie jedoch damit rechnen, dass auch bei unvermeidbaren kleinen Fugenbildungen (vor allem im Winter während der heizphase) diese sich dunkel …
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Fehler bei Estrichverlegung: was nun?
- … 1. auf einer 2 m langen Strecke wurde eine Ausgleichsfuge um 30 cm falsch verlegt. Sie ist nötig, da dort verschiedenhohe …
- … Es sind daher folgende Maßnahmen nötig: die gut 2 m Ausgleichsfuge vorsichtig wieder entfernen (Fußbodenheizung unter der gesamten Fläche), eine neue Schiene …
- … an der richtigen Stelle setzen, die alte Fuge schließen (Epoxydharz?) und den Estrich auf der einen Seite mit irgendeiner Ausgleichsmasse auf die richtige Höhe bringen (rund 2 m²). Natürlich möchten wir die falsche Fuge nicht als Ausgleichsfuge später ins Parkett übernehmen müssen ... …
- … 1/2 cm zu tief verlegt, d.h. wir werden vom späteren Parkett aus (HKL Bambus 15 mm) über den gut 0,5 cm zu …
- … mit Ausgleichsfuge meinen Sie sicherlich eine Bewegungsfuge. …
- … Bewegungsfugen sind …
- … sich bringen. Das kann ohne genauere Angaben der Raumgeometrie und der Fugenanordnung so nicht beantwortet werden. …
- … Vorhandene Bewegungsfugen müssen im …
- … angelegte können geschlossen werden. Es muss aber wieder eine neue Bewegungsfuge eingebaut werden, die auch sinnvoll die Funktionalität des Estrichs gewährleistet. Das …
- … sich manchmal mit den Vorstellungen der Bauherrn, die sich eine Bewegungsfuge direkt am Belagswechsel vorstellen, und dieser nicht in einem Türdurchgang geplant …
- … nicht den Regeln der Technik entspricht, und die Funktionalität der Bewegungsfuge im Estrich an der Stelle des Belagswechsels nicht gegeben ist. Oder …
- … eventuell eine zweite Bewegungsfuge anordnen. …
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Bambus-Parkett empfehlenswert?
- … Bambus-Parkett empfehlenswert? …
- … Für einen größeren Anbau suchen wir noch den passenden Bodenbelag für einen Wohnraum mit Gartenzugang. Da wir zudem kleine Kinder haben, ist doch einiges an Schmutzeintrag aus dem Garten zu erwarten. Der Bodenbelag sollte daher möglichst strapazierfähig sein. Fliesen sind uns zu kalt, Kork haben wir in anderen Räumen, erscheint uns aber nicht strapazierfähig genug, Teppiche mögen wir nicht. Daher haben wir zunächst an Holz gedacht (wahrscheinlich Massivholz-Dielen). Um hinreichende Strapazierfähigkeit zu erreichen, sollte es dann ein hartes Holz sein (Eiche oder besser). Bei der Netzrecherche bin ich dann über die Alternative Bambus-Parkett gestolpert (z.B. unter …
- … Bambus ... die Versuchung …
- … Bambus ist als Gras ein schönes Parkett, wenig Verformung. Die …
- … Probleme sind aber folgende ... sollte das Bambusparkett Aufgrund von schlechter Lagerung (Schiffsverkehr) etwas verzogen sein, so sind die Fugen schwer zu schließen. Ebenfalls sind ob Öl oder Lack …
- … es bei fertigversiegelten aus. Das größte Problem ist aber die Herstellung. Bambusparkett wird aus in Streifen quer eingeschnittenen, in Keilform angepassten einzelnen …
- … ist hier eine Schwachstelle zu sehen. An dieser Stelle geht das Bambus meist auseinander und lässt sich nicht mehr ordentlich reparieren. Ansonsten ein …
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Bambus-LH-Diele in 2200 mm auf Fußbodenheizung (FBH)?
- … Bambus-LH-Diele in 2200 mm auf Fußbodenheizung (FBHAbk.)? …
- … Etwas oder besser gesagt reichlich verwirrt durch jede Menge höchst unterschiedlicher Aussagen raucht mir derweil der Kopf bzgl. des zu verlegenden Parketts. Folgendes ist zu tun: Im Frühjahr sollen auf Fußbodenheizung …
- … und Anhydrit (wird geschliffen) in unserem Neubau ca. 80 m² Fertigparkett/Landhausdiele verlegt werden. War ich zunächst noch der (offenbar irrigen) Ansicht, …
- … zu können (ich habe in den vergangenen Jahren mehrere hundert m² Parkett erfolgreich :-) schwimmend verlegt), so stellt sich nun allmählich heraus, dass …
- … nun ein recht günstiges (Abverkauf wg. Programmwechsel) Angebot für 3-Schicht-Landhausdielen 1-Stab Bambus geölt in 2200x138-13 mm vorliegen. Die Dielen haben Click-Verbindung und sind …
- … Nun habe ich von drei Parkettverlegern drei völlig unterschiedliche Aussagen bzgl. der Dielen bekommen: …
- … nicht, weil der Bambus ein Gras ist und naturgemäß nur ganz schmale Stäbchen herauskommen. Ich kenne da nur die Unterscheidung horizontal und vertikal. …
- … der Hersteller spricht von 1-Stab Bambus hell geölt , was auch mich etwas verwunderte. Bei genauer …
- … Hersteller, dass auch schwimmende Verlegung kein Problem darstelle, da der bei Bambus äußerst günstige Wärmedurchlasswiderstand (ca. 0,065 m² K/W) die ohnehin träge …
- … Sie müssen bei einer schwimmenden Verlegung jedoch die Parkettunterlage und die beiden Luftschichten miteinbeziehen. …
- … Untersuchungen haben ergeben, dass sie bei einer schwimmenden Parkettverlegung die Vorlauftemperatur um etwa 3 - 5 Grad Celsius herhöhen …
- … Hinsichtlich Klebstoff wenden sich sich bitte an den Parketthersteller. …
- … Die schwimmende Verlegung, und Parkett sowieso, wirkt sich auf die Trägheit aus. …
- … mm Verlegeunterlage dürfte sich im Verhältnis zu einem Estrich mit Parkett geradezu als nichtig erweisen. …
- … Bei der schwimmenden Verlegung ist allerdings die Gefahr der Fugenbildung geringer, welche aber bei FP ohnehin rel. gering ist, …
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Korkfugen bei Fertigparkett
- … Korkfugen bei Fertigparkett …
- … wir haben am Wochenende in einem Raum Bambusfertigparkett (dunkel, geölt, 1 cm dick) verlegt. An der …
- … Balkontür haben wir eine Dehnungsfuge von knapp 1 cm gelassen. Diese Fuge wollten wir eigentlich nachträglich mit Korkstreifen verschließen. Problem ist nur, …
- … wäre wohl noch Spritzkork, aber der lässt sich nach Meinung unseres Parkettlieferanten nur schlecht verarbeiten. Hat jemand einen Tipp wo wir die …
- … den Fliesen im Flur soll auch mit Kork gefüllt werden. Das Parkett ist übrigens verklebt. …
- … Die Korkstreifen hat normalerweise fast jeder Großhändler für Parkett und Bodenbeläge im Zubehörsortiment. …
- … Auch die meisten Parketthersteller führen die …
- … Bestellen können Sie die Korkstreifen üblicherweise durch Ihren Parketteinzelhändler in Ihrer Nähe. …
- … nochmal bei einem anderen Großhändler nachfragen. Unser Parkettlieferant konnte die Korkstreifen leider nicht liefern. Und in den einschlägigen Baumärkten konnte ich das Zeug auch nicht finden. Werde mein Glück nochmal bei einem anderem Parketthändler versuchen. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Fuge, Bambus-Parkett" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Fuge, Bambus-Parkett" oder verwandten Themen zu finden.