Warum Estrich
BAU-Forum: Estrich und Bodenbeläge
Warum Estrich
Wenn man eine glatte Betonoberfläche hat, z.B. durch Spannbetondecke und oben auf Fliesen sollen, so stellt sich mir die Frage nach dem Sinn von Estrich, wenn man Geld sparen will. Trittschallschutz wäre ein langweiliges Argument.
-
Stellen Sie sich mal vor die im Einbauzustand ...
Stellen Sie sich mal vor, die im Einbauzustand nach oben gewölbte Spannbetondecke biegt sich im Nutzungszustand nach unten. Wie verhält sich dabei der Fliesenbelag?
IBS -
Warum Estrich
Die Frage von Herrn Schwarzenstein ist berechtigt. Es ist schon richtig die Frage zu stellen wie sich ein Fliesenbelag verhält, wenn sich die Spannbetondecke unter Nutzungszustand nach unten biegt.
Wenn der Fliesenbelag direkt auf den Untergrund verlegt werden müssen in jedem Fall mehr Bewegungsfugen in den Belagsfläche angeordnet werden als bei der Verlegung auf einem Estrich. Hier sollte aber ein schwimmender Estrich einem Verbundestrich oder Estrich auf Trennlage Vorrang gegeben werden. Ferner muss der Estrich in Felder unterteilt sein, die sinnvoll im Fliesenraster zu erstellen sind, was in der Praxis kein leichtes Unterfangen ist.
Auf einem Estrich können Fliesen verlegt werden, wenn der Estrich sein Belegereife hat (Restfeuchte). Das kann locker 4 Woches Wartezeit bedeuten. Be der Direktverlegung im Dünnbett auf die Spannbetondecke ist das Alter des Betons zu berücksichtigen (Restschwindung "fast" abgeschlossen.
Eine Alternative ist das Lazemoflex Fußbodensystem. Hier kann ein Trittschallschutz eingebaut werden, der Bewegungsfugenanteil gering gehalten werden und die volle Belastbarkeit ist bereits nach wenigen Tagen erreicht. -
Mit Spannbeton kenn ich mich nicht aus
-
Wenn sich die Betonplatte durchbiegt, dann biegt sich auch der Estrich, sonst könnte man ja den Beton gleich weglassen
Wichtig ist doch nur, dass der Beton lange genug Zeit hat abzubinden, damit durch unvermeidlichen Schwund bei Abbinden, die Fliesen nicht unter Druckspannung kommen. -
Es geht, wir haben es so gemacht, im Keller
ist kein Estrich, da Dämmung unter der Bodenplatte. Fliesen direkt auf "Betonboden". Wunderbar.
Der Kellerbauer hatte sich aber auch mühe gegeben die Oberfläche "glatt" zu bekommen. Wenn es nicht geregnet hätte, wäre der Beton auch noch "geschliffen" worden. Ist aber auch so "ganz gut geworden". -
warum ist Trittschall kein Argument?
ich kenn das von meinem Altbau. Im Keller ist kein Estrich, jedes Geräusch in der Kellerwerkstatt wird durch den Fußboden/Wände bis ins Dach weitergeleitet. Beim Bohren auf der Werkbank kann man das im Dach genauso gut hören wie im Keller.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Estrich, Spannbetondecke". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Deckenfugen bearbeiten bzw. füllen
- … befinden uns in der Phase nach dem Verputzen kurz vor den Estricharbeiten. …
- … 2. Könnte diese Arbeit auch nach dem Estrich erledigt werden? …
- … dem Estrich …
- … Wieso nach dem Estrich ... …
- … nach dem Estrich, da Mann oder (Frau) gipshaltige spachte ... . …
- … (aber auch bei Filigran, obwohl weniger) bekommt die Decke durch den Estrich die letzte relevante Auflast, wir haben bei den mit Stich erstellten …
- … Spannbetondecken ein Durchbiegen von teilweise bis zu 1,5 cm gemessen. Nicht jede …
- … Unabhängig davon, dass man auf dem Estrich besser mit dem Rollgerüst fahren kann. …
- … Sritz- und Spachtelputz für Betondecken, der schreibt den Einbau vor dem Estrich vor. Logischerweise sind dann auch die Fugen vor dem Estrich zu …
- … Spritzstruktur kann ich vergessen. Den Einbau der Spritzputzes nur nach dem Estrich. Aber die Fugen sind echt egal (Ihr Argument mal ausgenommen, jedoch …
- … Knauf die Empfehlung gibt, abgehangene GK-Decken erst nach dem Einbau des Estrichs zu spachteln, wegen der eventuellen Rissgefahr des Gipsspachtels durch die Bewegung …
- … anderes Thema. Wenn man 50 cm Lattenabstand vorsieht und danach den Estrich Einbaut gibt es eine erhebliche Durchbiegung der Gipskartonplatten durch die Feuchtigkeit. …
- BAU-Forum - Dach - brauche fachlichen Rat, für den Ausbau meines Daches in Bezug auf die Dämmung
- BAU-Forum - Dach - Thema Geschossdecke mit großer Spannweite ...
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - 12031: Warum Estrich
- … Warum Estrich …
- … Wenn man eine glatte Betonoberfläche hat, z.B. durch Spannbetondecke und oben auf Fliesen sollen, so stellt sich mir die …
- … Frage nach dem Sinn von Estrich, wenn man Geld sparen will. Trittschallschutz wäre ein langweiliges Argument. …
- … Stellen Sie sich mal vor, die im Einbauzustand nach oben gewölbte Spannbetondecke biegt sich im Nutzungszustand nach unten. Wie verhält sich dabei …
- … Warum Estrich …
- … Die Frage von Herrn Schwarzenstein ist berechtigt. Es ist schon richtig die Frage zu stellen wie sich ein Fliesenbelag verhält, wenn sich die Spannbetondecke unter Nutzungszustand nach unten biegt. …
- … in den Belagsfläche angeordnet werden als bei der Verlegung auf einem Estrich. Hier sollte aber ein schwimmender Estrich einem Verbundestrich oder Estrich …
- … Auf einem Estrich können Fliesen verlegt werden, wenn der Estrich sein Belegereife hat (Restfeuchte). …
- … 4 Woches Wartezeit bedeuten. Be der Direktverlegung im Dünnbett auf die Spannbetondecke ist das Alter des Betons zu berücksichtigen (Restschwindung fast abgeschlossen. …
- … Baulaie nur zur normalen Betondecke eine Anmerkung: Es geht natürlich ohne Estrich, wenn die Decke drauf abgestimmt ist: …
- … Wenn sich die Betonplatte durchbiegt, dann biegt sich auch der Estrich, sonst könnte man ja den Beton gleich weglassen …
- … ist kein Estrich, da Dämmung unter der Bodenplatte. Fliesen direkt auf Betonboden . Wunderbar. …
- … ich kenn das von meinem Altbau. Im Keller ist kein Estrich, jedes Geräusch in der Kellerwerkstatt wird durch den Fußboden/Wände bis …
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Wie kommt die Wölbung ins Laminat?
- … - 6 cm Estrich …
- … Sind das evtl. Spannbetondecken? …
- … Ist es evtl. ein Zementestrich, der hohl liegt? …
- … Zementestrich der hohl liegt? …
- … Was bedeutet das? Liegt der Estrich hohl auf seinem Untergrund (zwischen Estrich und Decke ist übrigens …
- … hatte ich vorhin vergessen) ODER liegt das Laminat hohl auf dem Estrich, weil der sich am Rand hochwölbt. …
- … verlegen des Laminats den Estrich grob geglättet, aber keinen Fließestrich verwendet. Das Laminat lag nach dem verlegen nicht hohl - das hätte ich gemerkt, da ich ja an dieser Seite immer ins Bett steige. …
- … Aufgewölbter Estrich ist es nicht, …
- … erstmal fehlt die Dampfbremse bzw. -sperre zwischen dem Laminat und dem Estrich. Was ist 'n für'n Raum daunter? …
- BAU-Forum - Lüftung - Aufspüren von Luftundichtigkeiten
- BAU-Forum - Neubau - Hebel -Bau
- … Fläche für die Decke berechnet hat, die wirklich geliefert wurde. Die Spannbetondecken waren alle so kalkuliert, dass das freie Treppenauge großzügig mit berechnet …
- … also Randstreifen ringsum, Trittschalldämmung rein, Folie drauf und dann kamen die Estrichleger. Dies zur allgemeinen Info des Ihnen eher suspekten Baustoffes :-)) …
- BAU-Forum - Modernisierung / Sanierung / Bauschäden - Hölzerne Trittschallbrücken?
- Handwerkersuche und Bauausschreibungen - Nach Handwerkergesuchen und Bauausschreibungen suchen - Ausbau-Arbeiten
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Spengler-/Flaschner-/Dachklempnerarbeiten
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Estrich, Spannbetondecke" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Estrich, Spannbetondecke" oder verwandten Themen zu finden.
