Hallo,
ich habe hier schon eine Menge über Estrich gelesen und gelernt. Vor allem das es die Zementestrich und die Anhydritestrich "Fraktion" gibt. Mein Heizungsbauer gehört zur ersteren. Er möchte also unbedingt auf seine Fußbodenheizung einen Zementestrich aufbringen lassen (er meint das bringt weniger Feuchtigkeit ins Fertighaus, ich vermute es gibt weniger Probleme mit dem Abdichten der Platten). Nun habe ich darauf hingewiesen, dass ich alles komplett Fliesen will und außer in den Türen keine Dehnungsfugen haben möchte, speziell im Wohnzimmer. Der Estrichleger war vor Ort und sagt er bekommt das hin. Es sollen mit Kellenschnitt Scheinfugen erstellt werden die, falls es dort zu Brüchen während des Abbindens oder Aufheizens kommt wieder versiegelt werden. Wenn der Estrich dann spannungsfrei ist (nach dem Aufheizen durch den Heizungsbauer) würde es zu keinen Rissen mehr kommen. Das wurde hier ja auch schon beschrieben. Garantie soll es auch darauf geben (ich hoffe beide Firmen überleben die nächsten Jahre). Trotzdem hätte ich gerne mal die Meinung der Experten gehört, kann ich mich auf die Aussagen meiner Firmen verlassen oder gibt es ein unkalkulierbares Restrisiko. Der Estrich wird nach dem Einbringen mit Folie und durch Abdecken der Fenster geschützt (von mir).
Wenn alles geklappt hat ist unten ein Link mit dem EG Grundriss. Noch kurz der geplante Aufbau:
beheizter Keller, 4 cm 035 Dämmung, Noppenplatten für die Heizungsrohre (von Polytherm), Höhe mit Noppen ca. 50 mm, darin die Rohre, Estrich mit mindestens 50 - 55 mm Überdeckung, Fliesen, Gesamtaufbau ca. 160 mm.
Danke im Voraus für all Beiträge
Karsten
Zementestrich bei diesem Grundriss ohne Fuge möglich?
BAU-Forum: Estrich und Bodenbeläge
Zementestrich bei diesem Grundriss ohne Fuge möglich?
-
Würde ich so machen!
Wenn es nicht war wäre würde ich weinen!
(Der Kommentar vom Heizungsbauer ).
Die Abdichtung muss bei beiden fachgerecht ausgeführt werden.
Ich empfehle Ihnen Anhydritestrich, sie können diesen fugenlos verlegen (Ohne kellenschnitte ). Wenn sie Kellenschnitte ausführen müssen die Rohre mir Schaumstoff ummantelt werden, wegen der Scherwirkung der Sollbruchstelle.
Nachfolgende Punkte sind wichtig.
Randstreifen mindesten mit 10 mm Stärke einbauen.
(Fachgerechte Verlegung ) d.h. Überall keine Fehlstellen,
nicht im Bereich des Estrichs die Randstreifen tackern.
Mindestens 65 - 70 mm Anhydritestrich einbauen.
Aufheizprotokoll anlegen und genauso aufheizen wie es draufsteht.
CM - Messung duchführen!
Randstreifen stehen lasse bis Fliesen verlegt sind!
Fliesenbelag nicht durchlegen. Eventuell Silikonfuge
anlegen (Fliesenleger fragen Größe, Format, Kleber ). Fliesen dehnen sich anders aus wie der Estrich (wobei die Ausdehnung des Anhydritestrichs praktisch bei Null liegt.
Wenn diese Punkte eingehalten werden, dürfte eigentlich nichts mehr schiefgehen. -
Zementestrich ohne Fugen
Die Empfehlung einen Calciumsulfatestrich (Anhydrizestrich), anstelle eines Zementestrichs zu nehmen, würde ich Ihnen auch geben. Ich bin zwar kein Freund von Calciumsulfatestrich, aber er hat bei der fugenlosen Verlegung einfach bessere Eigenschaften als ein Zementestrich.
Ihren Wunsch keine Bewegungsfugen in der Belagsfläche zu haben ist verständlich. Technisch aber mit großen Risiken behaftet. Der Fliesenbelag dehnt sich bei Erwärmung aus und ein reißen der Fliesen kann kein Fliesenleger mit einem noch so guten Klebemörtel vermeiden.
Stand der Technik ist es Bewegungsfugen im Belag anzuordnen. Zumindest den Erker im Wohnzimmer müsste durch eine Bewegungsfuge von Restbelag getrennt werden.
Weiterführende Informationen finden Sie im Merkblatt R01-Herst-FB01 des Bundesverbandes Flächenheizung ( -
Vorsicht!
Anhydritestrich ist etwas anderes wie Calciumsulfatestrich,
den bei diesem MÜSSEN Fugen angelegt werden.
Calciumsulfatestrich = Fließestrich -
Zementestrich
Ich würde den Zementestrich bevorzugen. Neben den Dehnungsfugen an den Türbereichen muss nur im Wohnzimmer eine Dehnungsfuge erstellt werden.
Der Heizungsbauer gibt Ihnen die Gewähr auf einem Zementestrich. Seine Aussage ist fachlich und aus Erfahrung für Sie vom Vorteil.
Die Dehnungsfugen müssen nach den Aufheizen mit Wellenverbindern und Kunstharz ordnungsgemäß verschlossen werden. Ggf. entstandene Risse saniert. Danach dürfte wenig passieren.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Zementestrich, Fuge". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Estricharbeiten
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Hilfe..! Holzdecke schwindet infolge Einsatz von Bautrocknern
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Bodenfliesen klingen hohl
- … Nun kommt mein Problem. Nach dem Legen und Verfugen klingen einige Fliesen leider hohl! Mein Eindruck ist, das der Fliesenleger …
- … Klang kann durch die inhomogene Matrix im Fußbodenaufbau (Haufwerksporigkeit im konventionellen Zementestrich, unvermeidbare Hohlräume oder durch Dämmschichten) zurückzuführen sein, ohne dass dabei eine …
- … dabei vibriert, weist sie keinen ausreichenden Haftverbund auf. Haarrisse in den Fugen oder Fugenausplatzungen weisen ebenfalls auf Haftverbundschäden hin. …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Abdichtung Dusche
- … Schimmel begünstigt (fehlende Diffusion in das Mauerwerk etc.). Er würde die Fugen mit sogenannter Flexfuge ausbilden, die sogar für Swimmingpools geeignet wäre. …
- … Jahre so und kennt keine Problem, außer das sich an den Fugen Schimmel bildet (das käme von Shampoo etc.). …
- … Wand diese vergammeln lässt? Wenn durch eventuelle Haarrisse in Fliese oder Fuge Wasser eindringt und hinter die Fliese kommt, soll es doch dort …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Mangelnde Abdichtung im Bad
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Fugen werfen Blasen und lassen sich ausfegen
- … Fugen werfen Blasen und lassen sich ausfegen …
- … wir haben von einem Maurer/Fliesenleger in unserem Flur Estrich legen lassen. 2 Tage später hat er die Fliesen draufgeklebt. Wiederum 2 Tage später hat er die Fugen geschlämmt. Nun haben wir das Problem, dass sich die …
- … Fugen ausfegen lassen und die Fuge zig Blaseneinschlüsse hat. Außerdem haben wir …
- … Er meint das wär ein Materialproblem. Obwohl er Kleber und Fugenmaterial wie auch die Baustoffe aus dem Fachhandel hat. Ist das …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Wartungsfugen von der Gewährleistung ausschließen? Ja/Nein?
- … Wartungsfugen von der Gewährleistung ausschließen? Ja/Nein? …
- … Unser Bauträger will in der Baubeschreibung Wartungsfugen von der Gewährleistung ausschließen? Ist das wirklich üblich und …
- … Silikonfugen sind nun mal nicht für die Ewigkeit gemacht = halten unter …
- … Umständen keine 2 oder 5 Jahre. es sind tatsächlich Wartungsfugen. …
- … Prüfen Sie vor der Abnahme äußerst akribisch z.B. die lückenlose Flankenhaftung, ob größere, nicht glatt gestrichene 'Bollen' vorhanden sind, ob es Lücken gibt etc. Silikonfugen sind im wesentlichen im Fliesenbereich vorhanden, an Stellen, wo …
- … Ihr Bauträger hat Recht, was ihn aber nicht davon entbindet, die Fugen ordentlich herzustellen. …
- … der Abnahme die vertraglich zugesicherten Eigenschaften hat, bei Wartungsfugen kann das durchaus bedeuten, dass diese Eigenschaften sich in einer kürzeren Frist verändern. Insofern ist es gar nicht nötig und sinnvoll, diese aus der Gewährleistung herauszunehmen. …
- … Die Fugen müssen nicht explizit rausgenommen werden aus der Gewährleistung, weil …
- … nicht unterliegen. Aber der Bauherr kriegt auch nichts repariert, wenn die Fuge später reißt. …
- … weil das Reißen der Fugen oftmals mit dem Schwinden des Zementestrichs zusammenhängt. Treten aber Risse …
- … entscheidend, sondern auch die Reinigung. Je nach verwendeten Mittelchen können die Fugen schrumpfen und dann unterwandert werden, sodass ein Abriss sichtbar ist. Danach …
- … heinis herrausgegeben wurde, kann man dann auch noch von einer Wartungsfuge reden? …
- … Manche Richter meinen nicht, wenn die Fuge nicht nach den …
- … Wartungsfugen-Großküchen …
- … Wartungsfugen unterliegen nach DINAbk. 52460 IVD-Merkblatt Nr. 3 nicht der Gewährleistung. Es ist deshalb unumgänglich eine Kontrolle durch einen unabhängigen Fachmann oder Sachkundigen durchführen zu lassen. Besonders sind Großküchen hiervon betroffen. Wir zeigen unter …
- … -://www.w-fugen.de …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Silikonfugen reißen
- … Silikonfugen reißen …
- … Jetzt habe ich auch eine Frage für dieses Forum ;-(. Bei mir reißen die Silikonfugen in beiden Nassräumen an verschiedenen Stellen (Wand-Wand, Wand-Boden, Boden-Türrahmen) …
- … Ich werde die Silikonfugen komplett erneuern. …
- … Prinzipiell sind Silikonfugen Wartungsfugen, d.h., sie müssen in regelmäßigen Abständen rausgepopelt und erneuert werden. …
- … Bei einem Neubau unter Umständen sogar ziemlich schnell. Wartungsfuge bedeutet darüber hinaus, dass sie - bei 'normalem Abriss - keiner Gewährleistung unterliegen. …
- … Glasierte Fliesen sind da schon ein guter Untergrund. Aber die geschnittenen/gebrochenen Fliesenkanten sind zu saugfähig. Solche Stellen, und überhaupt überall da, wo man sich nicht sicher ist, sollte man vorher primern. Solche Primer gibt es in jedem Baumarkt und die stehen meist beim Silikon in der Nähe oder bei den Fugenmörteln (kleine Fläschchen). …
- … auch eine zweite, drübergelegte Silikonfuge funktioniert nicht. …
- … diese Fugen …
- … zu erneuern? Unsere Silikonfugen sind nun ca. 14 Monate alt und auch zum Teil gerissen. Ist es zu früh, diese im Laufe des Sommers zu erneuern? …
- … Mit Nutzung meine ich, wenn du die Bereiche, an denen die Fugen gerissen sind, so richtig patschnass zu Putzen pflegst, sollten …
- … die Fugen erneuert werden, damit größtmöglich dicht ist. Wenn es eh nur feucht gewischt wird, kann man schon ein bisschen warten. Im Duschen- und Badewannenbereich würde ich pingeliger sein. …
- … Es ist natürlich eine Frage des persönlichen Empfindens, ob die gerissene Fuge demjenigen, der Bad/WC benutzt ins Auge fallen und störend …
- … Ein Hohlliegen des Zementestrichs ... …
- … i.d.R. nur im ersten Jahr auf) Dabei reißen dann die Randfugen einschließlich Silikon. Ganz leichte Aufwölbungen regulieren sich wieder nach gewisser Zeit …
- … ein, eine erneuerte Randfuge wird dann nur verpresst . Schwerere Aufwölbungen im Verhältnis zur Raumgröße können dann allerdings zum Brechen/ Reißen der Fliesen führen. …
- … die Silikonfuge, vielleicht kann sie die Bewegungen ja gar nicht aufnehmen, …
- … Ob die Fuge als Wartungsfuge Vertraglich geschlossen wurde, das ist so eine Frage …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - undichte Kelleraußenwände aus Poroton
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Horizontalsperre vergessen
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Zementestrich, Fuge" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Zementestrich, Fuge" oder verwandten Themen zu finden.