Fußbodenkonstruktion auf alter Holzbalkendecke
BAU-Forum: Estrich und Bodenbeläge
Fußbodenkonstruktion auf alter Holzbalkendecke
im Zuge einer Altbausanierung haben wir inzwischen verschiedenste Aussagen über den Aufbau des Fußbodens. Die alte Decke ist zwischen den Sparren mit Lehm gefüllt, darüber 5-6 cm Luft und dann auf den Sparren Dielen. Da diese Dielen erheblich knarren, sollen sie ausgetauscht werden.
Vorgeschlagener Aufbau:
Auffüllen des Hohlraums zwischen den Sparren mit Perlite o.ä. Es bietet sich nur eine Schüttung an, da dieser Hohlraum erheblich variiert.
Auf die Sparren Mineralfaser-Randstreifen zur Isolierung.
Danach weichen die Vorschläge ab:
A) 22 mm OSBAbk.-Platte verschraubt
B) 22 mm OSB-Platte schwimmend verlegt, verleimt
danach
+ 5 mm Trittschalldämmung
+ 15 mm geschliffenes OSB schwimmend verlegt (oder auch andere Bodenbeläge wie Kork, Laminat etc.)
Der Aufbau soll möglichst niedrig bleiben
Fragen dazu:
Reichen 22 mm?
Könnte man mit MSB-Platte die Stärke reduzieren auf 18 mm?
Welche Art der Verlegung ist die sinnvollste (schwimmend oder verschraubt)?
Welche Alternativen bieten sich evtl. an?
Welcher Belag bietet die höchste Trittschalldämmung (Parkett, Laminat, OSB, Kork)?
-
Dont do it
Dünner als 22 mm? Da hätte ich meine Bedenken. Die tatsächliche Stärke ist abhängig von der Stützweite, d.h. vom Balkenabstand. Da gibt es Herstellertabellen sowie eine DINAbk. für Spanplatten, aus der Sie genauere Infos ziehen können. Sie wollen doch hoffentlich nicht Fliesen verlegen auf den Böden, oder? Denn dann würde ich eine Mindestdicke von 36 mm Spanplatte empfehlen, wegen der Biegesteifigkeit und der damit verbundenen Gefahr, dass die Flieswen sich vom Untergrund lösen.
Gruß aus Berlin -
ansatzweise ...
ansatzweise ist die Lösung richtig!
Ergänzungen:- Balken aushöhen (Sie legen jetzt Platten, da wirken sich ungleiche Höhen erheblich mehr aus.
- Perlite auffüllen ist möglich (wofür?!), aber nicht mit Druck durch die Platten belasten.
- Anhand des Aufbaus gehe ich mal davon aus, dass die Deckenbalken ca. 90-95 cm Mittenabstand haben. Nehmen sie als Deckenbeplankung eine zugelassene OSBAbk. (hier z.B. mit Nr. Z-9.1-504), dann reichen die 22 mm hier gerade so hin. Mit MSB-Spanplatte kommen Sie da jedoch bereits in Bereiche von 33 mm, von einer Reduzierung also weit entfernt.
- Randstreifen auf den Deckenbalken bringt schon bei schwimmender Verlegung fast überhaupt nichts, wenn geschraubt wird, so würde ich das machen, gar nichts da die Schrauben dann als starrer Übertragungsweg für den Trittschall fungieren.
- 5 mm Trennlage zur minimalen Entkopplung ist ok
- Belag ist dann beliebig (z.B. OSB, Laminat, Fertigparkett, Kork), die machen sich trittschallmäßig alle nicht viel, wirken höchstens vom Auftrittsempfinden her unterschiedlich "hart".
Also holen sie sich Ihr Materialvom Holzfachhändler und lassen Sie sich genau sagen, welche Dicke sie benötigen. Vernünftige Händler haben von ihren Lieferanten dafür auch die entsprechenden Vorbemessungstabellen vorliegen bzw. können dies kurzfristig telefonisch erfragen. Wenn Sie sich diese Prüfung selbst nicht zutrauen, nehmen sie Kontakt mit einer fachlich versierten Person (nein nicht der Händler, sondern z.B. ein Zimmerermeister oder Bautechniker oder SV oder Bauingenieur oder oder ...) auf und lassen sich die entsprechenden Vorgaben aufbereiten.
PS: Wenn ihnen dabei jemand sagt" Das passt schon, machen wir immer so", dann seihen sie auf der Hut. In letzter Konsequenz ist dass ihre Decke die zusammenbrechen kann.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Fußbodenkonstruktion, Holzbalkendecke". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Frage zum Trittschallschutz
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Wieviel cm Trittschalldämmung?
- … MfG Sachverständigenbüro für Fußbodenkonstruktionen …
- … muss. Markus schreibt hierzu nichts ... könnte also auch z.B. eine Holzbalkendecke sein. …
- … muss. Markus schreibt hierzu nichts ... könnte also auch z.B. eine Holzbalkendecke sein. ) …
- … zur Verfügung. Kein Grund also auch für Sie, hier willkürlich eine Holzbalkendecke zu unterstellen und auf der Basis Ihrer hypothetischen Annahme unsinnigerweise einen …
- … unterstellten) Betondecke eine Dampfbremse und hierauf Dämmschichten aufgebaut werden. Bei einer Holzbalkendecke ist die Unterseite der Deckenkonstruktion ebenfalls schalldämmend zu gestalten. Doch: woher …
- … haben Sie denn die Informationen einer Holzbalkendecke? …
- … Wir haben auch eine Fußbodenheizung auf der Holzbalkendecke ... ist also keine zwingender Hinweis auf eine Betondecke. …
- … bei unserer Fußbodenheizung war der Trittschall in den Noppenelementen mit drin (Holzbalkendecke, Polytherm Noppenplatten mit Trittschall, Zementestrich). Gesamthöhe mit Estrich mindesten 70 mm. …
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - 22 mm OSB Belastbarkeit
- … Ich habe einige Altbauwohnungen mit Holzbalkendecken die ich zur Selbstnutzung saniere. …
- … verleimten (22 mm dicken) OSBAbk.-Platten auf Lagerhölzern oder auf Balken von Holzbalkendecken wird bei einer Lastannahme von 2 kN/m² und einer maximalen …
- … MfG Sachverständigenbüro für Fußbodenkonstruktionen …
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - fliesen auf Holzboden bitte um Erfahrungsberichte
- … ich bekomme gerade mein Bad gemacht (Altbau Holzbalkendecke). …
- … Entkopplungslösungen mit Entkopplungsmatten und der Ditra-Matte sind nicht geeignet für Holzbalkendecken, denn für diese Lösungen muss der Holzboden formstabil sein. Dass …
- … offensichtlich haben Sie eine Holzbalkendecke die formstabil ist. Die Erfahrung zeigt aber, dass die meisten Fußbodenkonstruktion …
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - 11941: Fußbodenkonstruktion auf alter Holzbalkendecke
- BAU-Forum - Fußbodenheizungen / Wandheizungen - Fußbodenheizung auf Holzbalkendecke in dieser Art möglich?
- … Fußbodenheizung auf Holzbalkendecke in dieser Art möglich? …
- … Es handelt sich um einen Altbau von 1900 mit Holzbalkendecken. …
- … ja eine sehr geringe Bauhöhe und das Lazemoflex-System ermöglicht eine elastische Fußbodenkonstruktion. …
- … Fußbodenheizuing auf Holzbalkendecke …
- … Die Erfahrung mit Fußbodenheizung auf Holzbalkendecke reicht bis ins Jahr 1978 …
- BAU-Forum - Fußbodenheizungen / Wandheizungen - FH oder normale HK auf Holzbalkendecke?
- … FH oder normale HK auf Holzbalkendecke? …
- … Wir überlegen uns, ob wir eine FH oder normale Heizkörper in unseren Umbau (Dachausbau, ca. 130 m², Holzbalkendecke) einplanen sollten. Da wir uns in diesem Bereich überhaupt …
- … uns für das Fahlsche zu entscheiden. Ist es 1. möglich auf Holzbalkendecke FH zu legen (laut Hersteller ja) und wenn mit Fließ-Estrich oder …
- … Fußbodenheizung (FBHAbk.) auf Holzbalkendecke …
- BAU-Forum - Holzbau - Holzständerbauweise: einfache Fragen
- … Arten durchführbar. Denken wir nur mal an die früheren Decken / Fußbodenkonstruktionen, die mit schwerem Lehm, Sand oder Schotter gefüllt waren. …
- … Eine fachgerecht ausgeführte Holzbalkendecke mit schwimmendem Estrich und mit Federbügeln abgehängte Unterdecke kommt den …
- … wir sanieren gerade altes Bauernhaus und haben das Problem mit der Holzbalkendecke auch. Sollte von unten sichtbar bleiben. Gemessen haben wir den Schallschutz …
- … wir erst einmal wüssten von welcher Decke Sie sprechen Herr Weber Holzbalkendecke, Brettstapeldecke Kastendecke etc. …
- BAU-Forum - Modernisierung / Sanierung / Bauschäden - Sanierung der Holzbalkendecke über Keller
- … Sanierung der Holzbalkendecke über Keller …
- … Hallo Maria, klar zieht Feuchtigkeit durch die Holzbalkendecke ... …
- … klar zieht Feuchtigkeit durch die Holzbalkendecke hindurch …
- … und den Fußbodenaufbau nass macht - muss der Durchgang durch die Fußbodenkonstruktion gewährleistet sein. Habe ich das verständlich erklären können? …
- BAU-Forum - Wer hat Erfahrung mit - Wer hat Erfahrung mit der Wertentwicklung von Massiv- / Holzhäusern
- … ändert (Quellen, Schwinden, Verdrillen). Außerdem ist es sicher, dass die durchfeuchtet Fußbodenkonstruktion in Leichtbauweise nicht nur im Bereich des Estrichs hinüber ist! …
- … Folie umgegangen. Die Folge: an einigen Stellen ist Estrichwasser durch die Holzbalkendecke gelaufen. Außer ein paar Flecken ist nichts passiert ... …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Fußbodenkonstruktion, Holzbalkendecke" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Fußbodenkonstruktion, Holzbalkendecke" oder verwandten Themen zu finden.