BAU.DE

Bauen und Wohnen
  • Bau.de
  • Bau.net
  • Bau.com
  • Bau.org
Google-BAU-Suche
Die Suche-Ergebnisse werden rechts im Hauptfenster angezeigt > > >

SPA Deluxe GmbH: Premium Outdoor-Living-Produkte
Outdoor-Living-Produkte

Freie Werbefläche
€ 175 pro Monat + MwSt
Kontaktaufnahme


BAU-Navigation

  • Startseite // Sitemap
  • Forum: Expertenhilfe Tipp
    • Neue Beiträge
    • Neue Fragen
    • Offene Fragen
    • Neue Bilder
    • Personen
  • Presse: News, Berichte...
    • Aktuelle Meldungen
    • Themenschwerpunkte
  • Aufträge/Ausschreibungen
    • Aufträge suchen
    • Aufträge vergeben
    • Handwerkergesuche NEU
    • Handwerker suchen NEU
  • Inserate / Anzeigen
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Kostenlose HomePage
    • HomePage-Inhaber
    • HomePage anlegen
  • Direktkontakt zu Firmen
    • A-Z der Bau-Partner
    • Presse / Firmen-Infos
    • Wer bietet was?
  • Bau-Checklisten
  • Bau-Fachwörter DE-EN
  • Bau-Witze
  • Links zu Werbepartnern
  • Werben bei BAU.DE
  • E-Learning / Statik
    • Dreigelenkbogen
    • Fachwerkträger
    • Qualitative Schnittgrößen
    • Kraftgrößenverfahren
  • E-Learning Africa WS
  • Kontakt

Datenschutzerklärung
© Prof. Dr. Partsch

Schnellnavigation:

  • Startseite, Home
  • Suche, Search
  • Sitemap
  • Übersetzen, Translate
  • @Alle
  • @Firmen
  • Inserate
  • Presse
  • Aufträge
  • Ihre HP
  • Werbung

Schnellnavigation-Forum

  • Forum: Bauexperten helfen rund um die Uhr Forum: Fragen Sie Experten
  • Neue Antworten
  • Neue Fragen
  • Offene Fragen
  • Forum: Bauexperten stellen sich vor

Schnellnavigation für mobile Endgeräte

  • Forum
  • Inserate
  • Presse
  • Ihre HP
  • Neue Fragen+Antworten
  • Top 10
  • Bilder

Hier sind Sie:

  • BAU.DE

  • Forum

  • Estrich und Bodenbeläge

  • 11928: OSB-platten verlegen

Estrich und Bodenbeläge

Diese Werbefläche können Sie mieten: € 60 pro Monat + MwSt
im ges. Forum "Estrich und Bodenbeläge" - weitere Infos »

OSB-platten verlegen 21.04.2004    

Hallo,ich möchte im Obergeschoß OSBA-Platten als Unterboden verlegen und auf die Bodenbalken verschrauben (wie Spahnplatten)
Muß ich Nut und Feder-Verbindung verkleben und welche Schrauben verwende ich am besten.(Normale Spanplatterschrauben oder Spax mit durchgehendem Gewinde,Vorbohren?)Kann man die Randdehnfuge auch mit Acryl schließen? Darauf möchte ich Korkplatten kleben,ist lösungsmittelfreier Kleber möglich?
Vielen Dank,mfG.Peter Nickel

Name:

  • Peter Nickel
  1. ähm.... 21.04.2004    

    ...wenn ich Ihre Ausführungen richtig verstanden habe, fehlt bei dem Bodenaufbau irgendwie der Trittschall? Wo soll der denn sein? Also ich würde den Boden so nicht bauen....

    Name:

    • Mareike Schaal
    • http://www.zimmerin.de/
  2. hört sich 21.04.2004    

    an, als wenn sie die platten schon haben. wie dick sind die denn? welchen abstand hat die tragkonstruktion? nur mal so als gegenfrage zwischendurch... ;-)

    Name:

    • ingo nielson
    • E-Mail-Adresse anzeigen
    • https://nielson.jimdo.com/
  3. @Mareike Schaal 21.04.2004    

    Die Holländer sagen: "Trittschall ist kein bautechnisches Problem, sondern ein Problem der Erziehung."
    Scherz beiseite: Im EFHA ist Trittschall Geschmackssache. Die DINA empfiehlt m.W. min 17 dBA. Der Kork bringt die sicherlich noch nicht. Aber man muss man erst einmal fragen, wie denn der neue Raum genutzt werden soll. Und Ingo Nielsons Fragen sind eigentlich viel grundlegender: Balkenabstände, Plattenstärke, Art der Platten (Es gibt spezielle Fussbodenplatten).

    Name:

    • Torsten Stodenberg
    • E-Mail-Adresse anzeigen
    • http://www.stodenberg-schwedenhaus.de
  4. Antworten 21.04.2004    

    a - bei Balkenabstand 83 cm und OSBA/3-Platten nach EN 300(meist Platten aus dem Baumarkt) notwendige Dicke wäre 25 mm, kurze Plattenstöße nicht im Feld.
    b - bei Balkenabstand ca. 93 cm notw. Dicke 28 mm, sonst wie oben.
    Befestigung mit Schrauben mit durchgängigem Gewinde (zur Vermeidung von Knarrgeräuschen)
    Stöße mit D3 PVAc-Kleber(z.B. Ponal o.ä.) verkleben (zur Vermeidung von Knarrgeräuschen)
    Dehnfugen können versiegelt werden, aber Acryl und 'dauerhaft' schließt sich aus(Warum überhaupt versiegeln, Zugluft sollte da nicht auftreten!).
    bei geschliffener Plattenoberfläche ist lösungsmittelfreier Kleber möglich. Dazu auch mal bei Stauff nachsehen.
    P.S.
    zusätzliche Trittschallmaßnahmen sollten Sie schon berücksichtigen, wenn noch nicht anderweitig geschehen.
    reduzierte Plattendicke bei gezielter Nachfrage beim Holzfachhändler möglich:
    z.B. OSB mit Zulassung Z-9.1-504 -> notwendige Dicke bei 83 cm Balkenabstand 18 mm (möglich durch bessere technische Werte)
    weitere Vorteile liegen beim genaueren Hinsehen auf der Hand ...

    Weiterführende Links:

    • http://www.stauf.de/d/verlegun.htm

    Name:

    • ax D
  5. je nach Art des Unterbaus 21.04.2004    

    können die Platten ja auch schwimmend auf z.B. Faserstreifen verlegt werden, nur mal so als Alternative.

    Name:

    • Herr Man-272-Pfa
    • E-Mail-Adresse anzeigen
  6. OSB-Boden 22.04.2004    

    Hallo,vielen Dank für die Antworten,
    es handelt sich hier um ein Kinderzimmer und Schlafzimmer im OGA unseres Hauses.Da die Balkenabstände in den Räumen sehr Unterschiedlich sind und teilweise die Balken durchhängen und mit Kanthölzern ausgeglichen werden mußten habe ich mich entschieden die Platten zu verschrauben.Die Balkenzwischenräume liegen zwischen 50 und ca75 cm.Ich möchte Sterling OSBA der Firma Nexfor verlegen (22 mm)stark,da diese mit die niedrigsten Formaldehydwerte haben.Ich hoffe die Dicke ist ausreichend.Da es sich um Schlafzimmer handelt,ist die Trittschalldämmung mit korkplatten (4 mm)glaube ich ausreichend.Im anderen Zimmer möchte ich evtl.Lino-Klick Verlegen unter den eine Korkmatte oä.als Trittschalldämmung verlegt wird.Habe noch eine Frage zu den Schrauben.Wie lang bzw dick sollten die Schrauben bei 22-er Platten sein,welchen Abstand und wie sollte vorgebohrt werden.
    Vielen Dank,mfG.Peter Nickel

    Name:

    • Peter Nickel
  7. Information 22.04.2004    

    Daumenformeln
    Länge 2,5 x d
    Abstand 12-15 cm
    Randabstand ca. 15 mm
    Bohren ca. 0,8 x d
    genaueres dazu vielleicht beim Hersteller s.u.
    wichtiger Hinweis:
    keine balkenparallelen Plattenstöße im Feld!
    22 mm und NFA-Stoß ist nicht so kräftig, wie es sich anhört.

    Weiterführende Links:

    • http://www.csc-sterling.de

    Name:

    • ax D
  8. ... und teilweise die Balken durchhängen ... 22.04.2004    

    • nackenhaarekräusel*
    Können Sie nochmals eine vollständige Situationsbeschreibung geben? Um welche Decke/welchern Boden handelt es sich? Wie bislang aufgebaut? Warum unterschiedliche Abstände? Wie belastbar? Wieso hängen die Balken (bereits jetzt, ohne Last?) durch? Welche zulässigen Lasten lt. Statik?

    Name:

    • RS
  9. @RS 22.04.2004    

    bitte 'Suche'-Funktion benutzen!
    Da sind schon etliche Infos rund gegangen, siehe Link!

    Weiterführende Links:

    • https://bau.net/forum/bio/10259.php

    Name:

    • ax D

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  


Google Anzeigen

SPA Deluxe GmbH: Premium Outdoor-Living-Produkte





Suche


Service-Navigation

Startseite | Forum | Ausschreibung | Sitemap

Hier werben | Presse | Inserate | Baurecht

Impressum + Nutzungsbedingungen + Datenschutz + ©