Hallo,
wir bauen zurzeit unser Haus im Holzrahmenbau.
Meine Frage ist es (da wir fast alles selber machen wollen, wie ich einen guten aber auch Preisgünstigen Fußbodenaufbau auf einer Sichtbaren Holzbalkendecke machen kann.
Ich habe für den kompletten Aufbau 15 cm zur Verfügung.
Meine Vorstellung war folgende.
Auf den Balken sind 24 mm Nut und Federbretter.
Auf diese Bretter will ich eine PE Folie zum Rieselschutz auslegen, dann will ich zum besseren Schallschutz (damit ich etwas Gewicht direkt auf die Bretter bekomme) 50 mm Kalksplitt o.ä. aufbringen. Des weiteren kommt dann eine Schutzfolie für die Warmwasserfußbodenheizung, dann eine Trittschalldämmung oben drauf die Dämmplatte für die Fußbodenheizung, die Fußbodenheizung, und ganz zum Schluss der Anhydriottestrich.
Macht man einen solchen Aufbau so oder gibt es eine einfachere
möglichkiet für eine optimale Trittschalldämmung mit Warmwasserfußbodenheizung?
Der Einbau von Trockenestrich ist bei uns nicht unbedingt möglich, da wir viele Räume haben die unter 45 und 135 Grad abwinkeln, da hier der verschnitt denke ich zu hoch währe.
Ich bedanke mich jetzt schon einmal für Ihr Bemühen.
Danke
Fußbodenheizung mit Trockenschüttung auf der Holzbalkendecke mit Anhydritestrich
BAU-Forum: Estrich und Bodenbeläge
Fußbodenheizung mit Trockenschüttung auf der Holzbalkendecke mit Anhydritestrich
-
Fußbodenheizung auf Holzbalkendecke
Eine schnelle, leichte und sich den Bodenverhältnissen (Durchbiegungen der Holzdeckenkonstruktion bei Belastung) anpassende Lösung wäre das Lazemoflex Fußbodensystem.
Auf der Holzbalkendecke Trittschalldämmplatten (Qualität PTTK 10000 von Schwenk - Trittschallverbesserungsmaß 26 dBAbk.) auslegen und damit den Unterbau machen. Ein Randstreifen zur Entkopplung der Wände stellen und die Fußbodenheizungselemente auslegen. Ich empfehle aus Gewichts- und Schnelligkeitsgründen die Fußbodenheizungsbauart B, z.B. JOCO oder AquaTherm. Die Fußbodenheizung mit der Vliesfolie aus dem Lazemoflex System abdecken und in 8 mm Dicke eine Lastverteilungsschicht aufbringen.
Auf dieser können Sie jetzt Fliesen verlegen oder eine 3 bis 4 mm elastische Ausgleichsmasse, z.B. RoxolFlex, aufziehen, auf der später elastomere Beläge verlegt werden können.
Mehr Infos finden Sie unterGruß
Josef -
Empfehle
Ihnen sich folgenden Artikel anzuschauen.
Masse ist bei weitem nicht alles, was eine gute Trittschalldämmung bewirken kann. Heute sind intelligente Lösungen gefragt, die inzwischen in unterschiedlichen Varianten marktgängig sind.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Fußbodenheizung, Holzbalkendecke". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solarkollektor+Gasbrenner+Schichtspeicher+ Fußbodenheizung (FBH)+Heizkörper im Altbau (1965)
- … Solarkollektor+Gasbrenner+Schichtspeicher+ Fußbodenheizung (FBHAbk.)+Heizkörper im Altbau (1965) …
- … - Fußbodenheizung (FBH) im EG und Heizkörper im OG (da Holzbalkendecke zw. …
- … im Sommer / Übergangzeit bzw. Gasbrenner erwärmen Wasser im Schichtspeicher, den die Fußbodenheizung (FBHAbk.) auch als Wärmespender in Ihrem Temperaturniveau nutzt …
- … b) aber auch nur, wenn ausschließlich Fußbodenheizung (FBHAbk.). …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Dimensionierung Stahlträger als Unterzug
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Brüstungshöhe im 1. OG nur 62 cm, haftet der Architekt?
- … würde mich noch interessieren, ob es für einen Holzrahmenbau mit sichtbarer Holzbalkendecke normal ist, das man zwischen Balken und Querbrettern Papier von einem …
- … und Fertighöhe mit 2,83 angegeben. Ist 13 cm für Geschossboden inkl. Fußbodenheizung eigentlich Schallschutztechnisch gesehen genug? …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - "Schwedenhäuser" fragen, fragen, fragen
- … 200x 60 mm Holzbalkendecke mit 22 mm Spanplatte ausgesteift …
- … o. Elt) Fabrikat Stiebel Eltron mit Funktion Heizung, Warmwasserbereitung und Lüftung. Fußbodenheizung im Erdgeschoss und Flachheizkörper im Obergeschoss. …
- … hat eine max. Spannweite von ca. 6 m ohne Stützen, eine Holzbalkendecke aus Balken 45X220 im Abstand c/c 600 nur etwa max. …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Fußbodenaufbau mit gutem Schallschutz und Wärmedämmung
- … oben eine gute Schall- und Wärmedämmung (Schalldämmung, Wärmedämmung) aufbringen sowie eine Fußbodenheizung. …
- … Bei der Fußbodenheizung kommt wahrscheinlich das System PURMO TS 14 zum Einsatz. …
- … Bei der Fußbodenheizung haben wir dann einen Aufbau von 35 mm EPS Systemplatte …
- … Nur welches Dämmsystem kann ich unter die Fußbodenheizung packen bzw. welches ist kompatibel? Vielleicht gibt es ja auch andere …
- … Vorschläge für den Fußbodenaufbau und die Fußbodenheizung. …
- … Deinen Angaben zufolge handelt es sich in dem Objekt um eine Holzbalkendecke in einem Obergeschoss. …
- … von Rockwool haben wir jetzt die Empfehlung bekommen unter die Fußbodenheizung Floorrock HP mit einer Stärke von 40 mm zu legen. Vorteil …
- … Hersteller nun die Mineralwolle geliefert wird (ISOVER, Knauff oder andere), bei Holzbalkendecken haben sich entweder Mineral- oder Glaswolle (Mineralwolle, Glaswolle) als Trittschalldämmung bewährt. …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Badfußbodenaufbau auf Holzbalkendecke
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Fliesenboden auf einer elektrischen Fußbodenheizung
- … Fliesenboden auf einer elektrischen Fußbodenheizung …
- … Ich habe eine Altbauwohnung mit Holzbalkendecke und darauf Betonestrich saniert. Der Elektriker verkaufte dem zukünftigen Miete …
- … eine elektr. Fußbodenheizung für 350,00. …
- … Der Fliesenleger berechnete als zusätzlichen Aufwand für das Einfliesen der eletr. Fußbodenheizung runde 500,00. Er berechnet folgendes Material dafür: 10 kg Flexkleber-schnell, …
- … hier noch so hohe Folgekosten dazu kämen, hätte ich auf die Fußbodenheizung verzichtet. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Schädlinge in der Dämmung und Decke: Identifizierung und Lösungsansätze gesucht
- … sind in den Lücken zwischen den Nut- und Federbrettern der offenen Holzbalkendecke immer wieder an den Kontaktstellen zu den tragenden Balken kleine Häufchen …
- … keine faserige), darauf Estrich und Bodenbelag. Ist ein Holzhaus mit offener Holzbalkendecke. …
- … * Heizestrich 65 mm, keine Fußbodenheizung) …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Ich habe die Fachleute gefragt
- … Fassaden-Isolierung hatten wir Abstand genommen. Stattdessen auf Sole-Wasser-Wärmepumpe gesetzt, verbunden mit Fußbodenheizung (Raumhöhe lässt das gut zu, gesamte Haustechnik muss erneuert werden) und …
- … Wasser Wärmepumpe ist schon mal gut, in Verbindung mit Wandflächenheizung bzw. Fußbodenheizung eigentlich ideal. …
- … aber wesentlich schadensträchtiger, was Schimmel oder echte Substanz angeht (Balkenköpfe bei Holzbalkendecken), als eine Außendämmung - daher muss sowas sauber durchdacht und …
- … Ihr Haus umzubauen hätte, würde ich eigentlich so vorgehen: Wärmepumpe und Fußbodenheizung ist mir sehr sympathisch. Fußbodenheizung habe ich im Erdgeschoss, sehr angenehm. …
- … Ich für meinen Teil würde aber nicht alleine bei der Fußbodenheizung bleiben, wenn ich die Wände weder innen noch außen dämmen wollte, …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Ausbau Stall/Scheune mit vorhandener Außenwand, (Kern-) Dämmung und neu vorgemauerten Innenwand
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Fußbodenheizung, Holzbalkendecke" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Fußbodenheizung, Holzbalkendecke" oder verwandten Themen zu finden.
