Zementestrich setzt sich
BAU-Forum: Estrich und Bodenbeläge
Zementestrich setzt sich
wir wohnen seit Mai in unserem neuen Haus.
Der Zementestrich wurde im Herbst 02 eingebracht und nach der Trocknungszeit wurde das komplette EGAbk. gefliest.
Nun reißt an verschiedenen Stellen (zwischen Boden- und Sockelfliesen (Bodenfliesen, Sockelfliesen)) die Silikonfuge und man kann sehen, dass sich an diesen Stellen der Estrich um ca. 4 mm setzt.
Kann uns jemand einen Tipp geben, was zu tun ist.
MfG
Martin und Martina
-
Ruhig hinsetzen, ...
Moin,
..., einen Kaffee trinken und das Essay über das Leben des Estrich von HF lesen:Alternativ den Suche button oben rechts betätigen und nach "Estrich" suchen.
Und morgen eine Kartusche Silikon holen und neu verfugen.
Gruß von einem Bauherren, der gestern auch eine offene Wartungsfuge entdeckt hat -
Ergänzend zum Thema "Estrich setzt sich"
Vielen Dank für die schnelle Antwort.
Ergänzend ist noch zu sagen, dass einige Fliesen lose sind (hohl klingen) und nicht mehr am Estrich kleben.
MfG
Martin und Martina -
Liegen 4 mm noch in der Toleranz?
Das finde ich bei einer Estrichdicke von z.B. 4 cm recht heftig, denn es wären 10 % und bei 8 cm Estrich immer noch 5 %, da kann man ja bald einen Fußball durchschießen?! -
BGH sieht es anders! Auch wenn Herbert ein ZDB Merkblatt anspricht
den das Phänomen ist bekannt, wie es ja auch beschrieben wird.
Und weil üblicherweise der Erfolg einer Arbeit geschuldet ist, und man es ausführen kann, ohne das es zu diesen Rissen kommt. Ist die Bezeichnung "Wartungsfuge" schon lange nicht mehr als ausrede gültig. (Steht auch noch in Normen, und nicht nur in MB's)
Auch deswegen hat die Interessenvertretung der Dichtstoff Hersteller reagiert, und eine Anleitung zu Ausführung herrausgegeben. Ich traue mich ja schon gar nicht mehr zu schreiben, das es das IVD MB ist.
Also überlegen, was geschuldet wahr, und dann nochmal den Estrichleger, und den Fliesenleger befragen!
Und vergesst mir die Überholte Ausrede der Wartungsfuge! Vor Gericht hat die kein bestand mehr! -
Aber Thorsten (grins)
Ist nicht ganz so einfach zu sagen, dass es vor Gericht nicht standhält. Wenn die nach der "Schnittstellenkoordination für beheizte Fußbodenkonstruktionen" notwendigen Protokolle über Restfeuchte ... vorliegen gilt die Wartungsfuge. Liegen keine Feuchtemessungen vor, kann es je nach Geschick des Gutachters oder Anwalts in die eine oder andere Richtung fallen.
MfG und juten Rutsch -
Ist das nicht immer so Herbert?
Sage mir welchen Richter du bekommst, und mit welchem Bein er am Verhandlungstag aufsteht, und ich sage dir wie er wahrscheinlich entscheiden wird.
Was ich nur damit sagen möchte, ist das
1. Die Wartungsfuge von einem nicht gerade kleinen Gericht in unserem Statte schon mal gekippt wurde.
2. Das die Stellen in denen es in Normen auftaucht schon so alt sind, das es fraglich ist, ob diese noch nach den LBOAbk. geschuldet anzusehen sind.
3. Ist die Schnitstellenkoordination als solche anzusehen?
4. Insbesondere beim BGBAbk. Vertrag wo noch mehr der Erfolg der Leistung geschuldet ist, kann ich da noch eine solche Ausführung wählen, obwohl man weis, das es aller Wahrscheinlichkeit nach zu einem Abriss kommen wird?
5. habe ich vergessen ...
6. Weiß man mitlehrweile ja, warum, und wann es zu einem abriss kommen kann. Und man kann arbeiten so ausführen, das es nicht dazu kommen wird, sind diese dann nicht geschuldet?
7. Wenn ich es weis, das es ein Problem sein könnte (das es innerhalb der sagen wir mal Gewährleistungszeit) zu einem Problem kommen könnte, und ich weise den Kunden nicht darauf hin, auch wenn ich es so ausführe, wie es in einer Schnittstellenk. steht, oder in einer Norm, wer Haftet. Könnte man den Vergleich zu der so gerne Zitierten Blasbachtal Brücke ziehen? WAs saghte unsetr dickes Praxishandbuch Dazu? § 46 Absatz 25ff bei mir auf Seite 688?
8. usw ...
9. Ablage P = Papierkorb
somit ziehe ich meinen Schluss, das der Begriff Wartungsfuge nicht mehr up to date ist. Oder warum lassen die sich soetwas wie das MB Nr. 3 einfallen?
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Zementestrich, Estrich". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Estricharbeiten
- … * Überprüfen Sie, ob bei Anhydritestrich Metallteile (Heizungs- oder Wasserrohre etc.) nicht unmittelbar mit dem Estrich in …
- … Randstreifenbänder überall vorhanden und ausreichend hoch sind, so dass der schwimmende Estrich keine direkte Kontaktstelle zur Wand hat. Der Estrichleger ist im …
- … Rahmen der Nebenleistungen auch dazu verpflichtet, nach Begehbarkeit des Estrichs die Randstreifen estrichbündig abzuschneiden. …
- … Stelle und in gleicher Breite auch im Estrich vorhanden sind. …
- … * Überprüfen Sie die Ebenflächigkeit des Estrichs z.B. mit einer geraden Meßlatte und einer Wasserwaage. …
- … Sie bzw. sorgen Sie dafür, dass Zementestriche vor zu raschem Austrocknen z.B. durch starke Sonnenbestrahlung geschützt werden (Schwindrissgefahr, Gefahr des Absandens) …
- … Sorgen Sie dafür, dass während der Abbindezeit / Erhärtungszeit der Estrich gegen Betreten geschützt ist. …
- … Beim Abtrockenen der Estrichplatte entstehen Zugspannungen die durch gleichmäßiges Abtrocknen verringert werden können. …
- … Die Randstreifen des Estrichlegers dürfen nur bei oberflächenfertigen ... …
- … Die Randstreifen des Estrichlegers dürfen nur bei oberflächenfertigen Estrichen vom Estrichleger …
- … Zementestrich und Parkettbelag ! …
- … Oberflächenqualität des Estrichs. …
- … Aus Gründen der Arbeitszeitersparniss und des besseren Oberflächenbildes neigen jedoch viele Estrichleger dazu, die Estrichoberfläche mit einer abgezogenen Oberfläche zu …
- … Ein Hnweis an den Estrichleger über den Verbleib der von ihm angelieferten Baustoffe ist zwar …
- … nict von nöten, erleichtert jedoch die Diskussion über 2-3 m³ verbleibenden Estrichsand ungemein. …
- … den Estrichleger zu bestehen, hier geht es insbesondere um die Prüfung der Höhenlage der Rohdecken. Einerseits besteht hier die Möglichkeit des NAchbesserungsverlangesn des Bauherrn gegenübder der Rohbaufirma und andererseits die Kostenkonntrolle über Ansprüche des Estrichlegers bezüglich eventueller Mehrstärken des von ihm zu verlegendem Estrich …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Fußbodenaufbau Pelletslagerraum
- … kann mir einer sagen, ob im Pelletslagerraum ein Verbund- oder Schwimmender Estrich vorzusehen ist? Eine Perimeterdämmung unterhalb der Bodenplatte ist auch theoretisch und …
- … den Kellerboden im Pelletsraum mit der schwarzen Farbe vom Keller außen gestrichen. Wäre aber wohl nicht notwendig (Keller ist unter Bodenplatte gedämmt). …
- … im Keller nur ein 4 cm Glattstrich drin. Also 4 cm Zementestrich auf einer PE Folie, die aber nicht gegen Feuchtigkeit sperren …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Estrich einbringen in altes Haus - Statik
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - ca. Preis für Estrich
- … ca. Preis für Estrich …
- … möchte/muss für die Kostenschätzungen zum Neubau eines Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung insgesamt ca. 220 m² unbedingt den ca. Preis für den Estrich wissen. Material- / Verlegepreis pro m² für ZEAbk. und zum Vergleich …
- … Mir wurde für Zementestrich mit Styropor 15,- genannt, wenn Styropor bauseits bereits verlegt ist …
- … Heizestrich 65 mm, ZEAbk. 20, auf vorhandener Dämmung 12,90 netto …
- … Estrich ZE …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Wann hat ein Architekt die Bauaufsicht?
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Wann Fliesen verlegen bei Zementestrich und Fußbodenheizung über Erdwärme
- … Wann Fliesen verlegen bei Zementestrich und Fußbodenheizung über Erdwärme …
- … Unser Neubau soll demnächst über Fußbodenheizung mit Erdwärme (Tiefenbohrung) geheizt werden. Am 10.05. haben wir Zementestrich bekommen. …
- … nach 28 Tagen hat Beton (also der Estrich) i.d.R. eine vernünftige Endfestigkeit erreicht, ist also gut belastbar. Damit ist …
- … da ein Programm in der Heizung das der Monteur aktiviert) der Estrich spannungsfrei geheizt (langsames hochheizen, dann wieder runter, dauert lange und kostet …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - stinkende lösemittelfreie Grundierung
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Estrich Trocknung bzw. Fliesen verlegen Anhydritesrtich/Zementestrich
- … Estrich Trocknung bzw. Fliesen verlegen Anhydritesrtich/Zementestrich …
- … Anhydrit-Heizestrich: …
- … Belegung des Estrichs darf ja erst nach Aufheizung und Feuchtigkeitsmessung erfolgen. Gibt …
- … Wenn man die Restfeuchte misst, der Estrichleger hat bei uns Kabelbinder eingegossen ... dort bohren und messen …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Riss im Putz am Treppenloch
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Zementestrich, Estrich" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Zementestrich, Estrich" oder verwandten Themen zu finden.