In den Schlafzimmern möchten wir gerne Holzböden (selbst) verlegen. Wir haben überall Fußbodenheizung mit 5 cm Estrich und es bleiben noch 14 mm für den Holzboden. Muss der Holzboden geklebt werden, oder geht es auch im einfachen Klick-System schwimmend zu verlegen? Mit Kleben habe ich keine Erfahrung und möchte aber die Verlege-Kosten sparen. Zusatzfrage: Im Dachboden vielleicht Laminat-Boden mit Fußbodenheizung. Geht das? oder auch nur mit Kleben?
Vielen Dank für Ihre Tipps. Heiner
Holzboden auf Fußbodenheizung nur geklebt?
BAU-Forum: Estrich und Bodenbeläge
Holzboden auf Fußbodenheizung nur geklebt?
-
gehen tut alles
ob du damit allerdings deine Heizung wirtschaftlich betreibst, ist eine andere Frage.
S. a. ähnlichen Thread hier im Forum. -
Flächig Verkleben ist ohnehin zu bevorzugen
Grundsätzlich ist das flächige Verkleben von z.B. Fertigparkett ohnehin die bessere Lösung. Handwerklich verlegtes Parkett wird ja auch geklebt. Da Sie auf Fußbodenheizung ohnehin keine Folienzwischenlage verwenden sollten (wegen des schlechten Wärmedurchganges), würde schwimmendes Parkett klappern. Verkleben Sie aber flächig, haben Sie beim Begehen den Eindruck von Solidität eines echten Parketts.
Ich selbst habe vor Jahren ebenfalls auf Fußbodenheizung (in Zementestrich) Fertigparkett der Stärke 12 mm ohne Vorkenntnisse verklebt und war vom Ergebnis begeistert. Das Verkleben war völlig unproblematisch und nicht schwieriger als eine schwimmende Verlegung. Allerdings kann man diese Arbeit nur bei Zugluft ausführen, da diese "pattexartigen" Parkettkleber als Lösungsmittel überwiegend Aceton enthalten. Gerade auf Fußbodenheizung brauchen Sie aber schon nach kurzer Zeit keine Geruchsbelästigung mehr zu befürchten. -
Kleben
Fertigparkette, Laminat haben eine spezielle Freigabe vom Hersteller, bei Vollholz kein Problem.
Fußbodenkleber gibt es in zwei Varianten, wie beim Fliesenkleber. Nehmen Sie den dauerelastischen.
Bei schwimmender Verlegung müssen sie Kokosfaser oder Kork unterlegen.
Bei Kleber benötigen sie keine Dämmung, da diese mit den Kleber abgegolten wird.
Lassen sie an den Rändern einen Zentimeter frei.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Fußbodenheizung, Holzboden". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Architekt hat falsch kalkuliert
- BAU-Forum - Bauphysik - Dämmung von 24er Ziegelwänden sinnvoll?
- BAU-Forum - Ökologisches und biologisches Bauen - Bodenaufbau mit Lehm?
- BAU-Forum - Grundriss-Diskussionen - Wir stellen uns dem "Verriss" durch die Experten ... ;-)
- … weil massiv 22 mm dick und fest verklebt aber nichts auf Fußbodenheizung. Ein schwimmend liegendes Parkett - bspw. Fertiparkett klingt beim drüber laufen …
- … Aufgrund der Raumgröße und -Tiefe würde ich mir Gedanken über eine Fußbodenheizung bzw. über eine Heizung mit höchstem Strahlungsanteil machen, sonst werden Sie …
- … das Schallproblem auf uns zu kommen. Da wir aus Heizungsgründen eine Fußbodenheizung brauchen ist ein dickes Parkett leider nicht ideal. Wir hatten auch …
- … und sind dankbar für jeden Tipp. Als Heizung haben wir eine Fußbodenheizung geplant, Wandheizung geht nicht, da wir keine ausreichende Fläche zur Verfügung …
- … wäre wohl eine Überlegung Wert ... auch in Hinblick auf e. Holzboden …
- … als Insel kann es Akzente setzen und hilft durchaus. Parkett und Fußbodenheizung ist durchaus machbar und wird von mir sehr häufig eingesetzt. Zu …
- … die wir gebrauchen konnten (Tür im GWC, Kinderzimmer - Schlafzimmer Tausch, Fußbodenheizung, Dachbegrünung usw..) Ansonsten gab es eigentlich nur fundamentalKritik am Konzept an …
- BAU-Forum - Grundriss-Diskussionen - Noch ein Grundriss zum Beurteilen, aber diesmal
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Estrich senkte sich
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Ursache: Restfeuchte Estrich bei Bodenbelagswechsel
- … ich habe kürzlich ein Einfamilienhaus (Baujahr 2013, Fertighaus, Konstruktionsvollholz, Fußbodenheizung/Wärmepumpe, kein Keller) erworben, welches auf den ersten Blick keine Feuchteschäden …
- … Beim Entfernen des Laminats (es soll ein Echtholzboden gelegt werden) begann es zunächst recht intensiv zu muffeln, zudem war unter dem Laminat ein Filz mit darunterliegender Plastikfolie verlegt, und die Plastikfolie war von unten recht feucht (vergleichbar mit einer über Nacht im Gras liegenden taufeuchten Plastikfolie) - dieses Problem trat bei allen 4 Zimmern im 1. Stock auf aber nicht im Wohnzimmer im Erdgeschoss. Eine Feuchtigkeitsmessung (Gerät mit Metallkugel, welche auf die unterschiedlichen Messpunkten in allen Zimmern des Obergeschosses gehalten wurde) des Anhydrit-Estrichs ergab zudem Werte von 50-55 % (unser Bodenleger zeigte mir eine Tabelle, laut der der Wert eigentlich bei ca. 35 % liegen müsste - einen solchen Wert gab es auch im trockenen Wohnzimmer im Erdgeschoss). Auf Anraten des Bodenlegers haben wir nun für 1 Woche bei geschlossenen Fenstern einen Heizlüfter und 2 Entfeuchter laufen lassen wodurch sich die Messwerte in allen Zimmern des 1. Stocks auf knapp unter 40 % gesenkt haben. …
- … Die Theorie des Bodenlegers ist, dass das Laminat zu früh auf den noch nicht belegreifen Estrich gelegt wurde und dass es sich um Restfeuchte handelt, die nun trocknen konnte wodurch wir den Boden jetzt legen und keine weiteren Probleme zu befürchten haben. Laut Vorbesitzer hatte der zuständige Bauherr damals allerdings die Freigabe zum Bodenlegen erteilt. Der Mitarbeiter einer Trocknungsfirma den ich hinzugezogen habe sagte jedoch, dass es sich nicht um Restfeuchte handeln kann, da die nach 4 Jahren definitiv verdunstet sein sollte und somit ein anderes Problem für die Feuchtigkeit verantwortlich ist (er hat Estrichbohrungen und eine Sanierung des Bads vorgeschlagen) und dass diese somit wieder auftreten kann. Ich bin da skeptisch, da meiner (Laien) Meinung nach eine lecke Stelle im Bad oder der Fußbodenheizung nicht die doch recht gleichmäßige Verteilung der Feuchtigkeit im 1. …
- … einen Handwerker mit der Durchführung einer weiteren Restfeuchteprüfung (keine Messung, da Fußbodenheizung) beauftragen. …
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Schalldämmung bei neuem Estrich
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Guten Tag, wir erwerben ein Haus und ...
- … möchten die Fußböden ändern. Derzeit liegt überall ein durchgehender Fliesenbelag auf Fußbodenheizung. …
- … neuen Bodenbelag oben drauf zu verlegen. Das sei für die (Warmwasser-) Fußbodenheizung kein Problem. Auch ansonsten sei das Haus dafür ausgelegt - so …
- … meint er. Großer Ärger und erhebliche Kosten drohen außerdem, wenn die Fußbodenheizung beschädigt wird. Ob die Fliesen im Dünnbett liegen, ist mir nicht …
- … Das Haus - und also die Fußbodenheizung - ist Baujahr 1998. …
- … ich unkommentiert, möglicherweise meldet sich ja noch Jemand der etwas von Fußbodenheizungen versteht ... …
- … Wir haben morgen einen Termin mit dem Heizungsmenschen (der die Fußbodenheizung schon bisher gewartet hat) und wollen dann mit dem die entsprechenden …
- … Hinsichtlich der thermischen Beanspruchung ist es also nicht egal, ob ein Holzboden auf Estrich oder auf einen Fliesenboden gelegt wird? Weil Fliesen noch …
- … Hoher Wärmedurchgangswiderstand bei Fußbodenheizungen …
- … Die schwimmende Verlegung ist bei Fußbodenheizungen eine eher unglückliche Lösung; da ist eher die flächige Verklebung …
- … Hinsichtlich der thermischen Beanspruchung ist es also nicht egal, ob ein Holzboden auf Estrich oder auf einen Fliesenboden gelegt wird? …
- … weil Fliesen wieder anders arbeiten (Auszug Zitat), sondern weil Fliesen ohne Fußbodenheizung fußkalt sind, Parkett aber unter gleichen Bedingungen als fußwarm empfunden wird. …
- … hilft auch nicht die Herstellerangabe des Parketts weiter, dass das Produkt fußbodenheizungsgeeignet sei. …
- … Da hier nun hauptsächlich über Holzboden auf den Fliesen auf Fußbodenheizung gesprochen wurde, möchte ich noch mal …
- … Zum Beispiel Travertin (sehr offenporig und soll damit besonders gut für Fußbodenheizung geeignet sein). Wäre das vertretbar, oder sollten auch hier in jedem …
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Bodenbelag bei WW-Fußbodenheizung - Vinyl? Holz? Fliese?
- … Bodenbelag bei WW-Fußbodenheizung - Vinyl? Holz? Fliese? …
- … Ich habe mich entschieden, ein Schwedenhaus zu bauen. Dass beim Hausbau viele Entscheidungen zu treffen sind, ist klar. Seit Monaten halten wir uns jedoch quälend mit Entscheidung auf, welche Bodenbeläge wir für Wohnzimmer + offene Küche, Flur und Bäder wählen. Wir bekommen ein sog. Thermobodenplatte mit Warmwasser-Fußbodenheizung und Luft-Wärme-Pumpe. Wir haben also keinen Estrich, sondern legen die …
- … ist jedoch bekannt und ist keine optimale Lösung für die Kombi Fußbodenheizung/Wärmepumpe. Außerdem wollen wir den Holzboden nicht alle 2 Jahre behandeln …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Fußbodenheizung, Holzboden" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Fußbodenheizung, Holzboden" oder verwandten Themen zu finden.