Kork auf Fußbodenheizung
BAU-Forum: Estrich und Bodenbeläge
Kork auf Fußbodenheizung
leider habe ich mit der "Suche" Funktion nichts gefunden.
Da wir im ganzen Haus Fußbodenheizung bekommen und unser Sohn sich nicht mit Fliesen anfreunden kann, stellt sich die Frage, ob Kork auf Fußbodenheizung sinnvoll ist?
Danke für ein paar Anregungen und Argumente.
Viele Grüße
Michael
-
Kork ist auch Dämmmaterial
... die Sinnfrage beantwortet sich somit selbst. -
ich weiß nicht ...
ob es sinnvoll ist ... ich habe auch kork auf Fußbodenheizung in den Kinderzimmern und das funzt (jedenfalls merke ich keinen Unterschied zum Parkett im Flur und Schlafzimmer) - für mich Geschmackssache!
Gruß
tg -
glaube ich gern,
denn auch (Fertig) Parkett ist IMHO nicht gerade der ideale Bodenbelag bei Fußbodenheizung - man denke nur an die erf. Trittschall-Zwischenlage.
Aber wenn der höhere Brennstoffverbrauch nicht stört ... -
jeder darf schreiben, was er selber hat
Hallo,
bei solch einer Frage, bei der es keine 100 %ig richtige Antwort geben kann, schreibt meistens jeder was er gut findet - so wie ich jetzt auch
Wir haben im EGAbk. Fußbodenheizung und dort überall Terracotta liegen. Meiner Meinung nach einer der besten Bodenbeläge überhaupt. Neben echten Parkett, wenn keine Fußbodenheizung.
Fürs Auge: warmer Farbton, Dreck nicht so schnell sichtbar
Für die Füße: auch im Sommer angenehm, da nicht so kalt wie eine Fliese, gute Wärmeleitfähigkeit
Für den Geldbeutel: gibt günstigere Materialen
Für den Fliesenleger: kann nicht jeder, da Unterseite uneben, hohe Aufbauhöhe
Viel Spaß bei der Entscheidung! -
Pauschalaussagen ohne rechnerischen Nachweis
bringen in dieser Sache weder unseren Fragesteller noch andere Mitleser weiter.
Tatsache ist, dass die Energieeinsparung sich bei einem Fliesenbelag gegenüber einem Korkbelag auf ca. 5 (in Worten: Fünf) % beläuft. SO WHAT?
Basis hierbei ist ein Bodeenaufbau mit
12 mm Belag (Fliesen resp. Kork)
70 mm Anhydritestrich
60 mm Wärmedämmung 035
180 mm Stb-Decke
Nun kann jeder selbst entscheiden, ob ihm das Wert ist. uns jedenfalls war es das Wert.
MfG Ortwin -
wieso Verluste?
Wieso soll es bei Kork Verluste geben?
Wo soll die Wärme denn hin?
Ich könnte mir höchstens vorstellen, dass die Regelschleife "Raumtemperatur => Raumthermostat => Fußbodenheizung => Raumtemperatur"
Träger wird, aber doch nicht verlustbehafteter als mit z.B. Fliesen?
Wir haben vor, die meisten Wohnbereiche zu fliesen, die Kinderzimmer wollen wir aber eigentlich auch "korken" bzw. mit einem Fußbodenbelag auf Kautschukbasis versehen.
Daher interessiert mich das Thema selbst auch. -
Toller Ausdruck: "korken"
Bei einer Fußbodenheizung hat man Wärmeverluste nach unten und nach oben. Die Verluste nach unten beschränkt man durch entsprechende Wärmedämmung, sodass sehr wenig Wärme verlorengeht. Der Wärmestrom nach oben ist erwünscht, und es ist folglich gut, Materialien einzusetzen, die einen geringen Wärmedurchlasswiderstand besitzen. Freilich hat Kork einen ca. 10 mal höheren Widerstand als Fliesen, der Unterschied fällt aber nicht so sehr ins Gewicht, weil die Belagsdicke relativ dünn ist und weil der Wärmewiderstand nach unten relativ hoch ist.
Ortwin -
scheint ja ein Thema mit Emotionen zu sein
gebe nur vorsichtig zu bedenken, dass auch bei stinknormalen Radiatoren jede Hausfrau weiß, dass diese nicht mit Vorhängen oder gar Möbeln verstellt/verhängt werden sollen, da sonst der Wirkungsgrad drastisch herabgesetzt wird.
Die naive Frage, wo die Wärme denn hin soll, kann man mit folgendem Vergleich beantworten:
stellen sie sich eine Kaffeekanne und eine Thermoskanne vor, vergleichen sie deren Wärmeabgabe, dann wird auch ihnen klar sein, dass eine allseits gut gedämmte Fußbodenheizung niemals eine effiziente (wirtschaftliche) Heizung sein kann. -
OT @Bernhard
Zum Thema "Thermoskanne" ist natürlich zu bemerken, dass diese bedeutend intelligenter sind, als bisher vermutet. Grund: Eine europäische Studie hat nachgewiesen, dass selbst die stinknormale Thermoskanne ganz genau weiß, auch ohne Chip, dass sie Kaltes kalt und Warmes warm halten soll. Entsprechend vollrichtet sie auch ihre Wirkung (Manteltarifvertrag regelt inzwischen auch das Weihnachtsgeld). Die Gründe sind allerdings noch nicht alle erforscht. Auch laufen in außereuropäischen Ländern entsprechende Vergleichsstudien. Stubenfliegen können da nicht mithalten. *g-Ende*Jetzt geht's aber mit vollem Ernst wieder weiter. Wir haben bei uns: Kork, Laminat, Fliesen, Teppichboden. Jeder, wie er es wollte. Ach ja, unser Ältester hat Linoleum.
Gruß
-
Danke ...
an alle.
Da ist ja ein richtiger Glaubenskrieg entfacht
Dann fasse ich mal zusammen: Kork auf Fußbodenheizung funktioniert, wobei diese Kombination dem Wirkungsgrad der Fußbodenheizung nicht entgegen kommt.
Daher werde ich wohl versuchen, meinen Sohn umzustimmen und Ihm Fliesen mit einem Teppichläufer empfehlen.
Danke Euch allen und eine schöne Adventszeit
Michael -
fliesen mit Teppich genauso schlecht oder gut wie kork ...
was für einen Raum haben sie denn unter dem zu korkenden Zimmer?
wenn es ein Wohnraum ist, ist es eh egal, dann gehen nämlich die 5 % Verluste als Gewinn im untenliegenden Wohnraum ein.
einziger Verlust: die Estrichtemperatur muss etwas erhöht werden, was einen minimal schlechteren Wirkungsgrad bei der Wassererwärmung ergibt.
außerdem ist kork meist nur 6 mm dick, also dünner als die fliese ...
Gruß Roland -
Es gibt auch andere Lösungen
manOman ... ein Superthema wo die Scvhwerter fliegen könnten.
Zu Ausspannen möchte ich einen kleinen Link mal einbringen:Ich finde eine Interessante Idee, auch wenn es ein wenig aussieht wie mein alter Fliegenvorhang
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Fußbodenheizung, Kork". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletskessel (Dimensionierung, Hersteller)
- … Reicht der aus? (bei 150 m² Blockbohlenhaus, Doppelbohle+Korkschüttung, Aufsparrendämmung ... nur mal so als Anhalt) …
- … Speicher nicht über 60 °C aufheizen. Mal dazu angenommen, Sie haben Fußbodenheizung (FBHAbk.): und dann haben Sie in der Teillastzeit eine Vorlauftemperatur von …
- … größere ausgetauscht. Ebenso werden andere Wirbulatoren eingehängt (das sind diese langen korkenzieherartigen Stangen, die sich im Wärmetauscher befinden). Diese sind bei höheren …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Alter Dieselmotor als Heizungsbrenner
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Estrich Trocknung bzw. Fliesen verlegen Anhydritesrtich/Zementestrich
- … darf? Oder kenn jemand zufälligerweise die Werte? Wir wollen Fliesen bzw. Korklaminat legen ... und wollten uns ein Messgerät mal leihen ... …
- … bei einemCAF Estrich - sind esbei Fußbodenheizung bis zu unter gleich 0,1CM% (Richtig entnommen und gemessen) wie gesagt …
- … Beim Zement sollte man 0,3 anstreben! (Bei Fußbodenheizung) …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Werte CM-Messung
- … d) Kork …
- … Fußbodenheizung oder nicht? …
- … Fliesen mit und ohne Fußbodenheizung (FBHAbk.) …
- … Naturstein mit Fußbodenheizung (FBH) …
- … Bei ZEAbk. ohne Fußbodenheizung <=2,0 %CM …
- … bei ZE mit Fußbodenheizung <=1,5 %CM …
- … bei Anhydritestrich mit Fußbodenheizung eigentlich <=0,3 %CM aber bei textilen Belägen auch <=0,5 %CM möglich. …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Kork-Parkett und Dampfbremse?
- … Kork-Parkett und Dampfbremse? …
- … wir haben für unseren Neubau für einige Zimmer Kork-Fertigparkett vorgesehen. Nun habe ich in der Verlegeanweisung gelesen, bei …
- … ca. 6 Wochen und wird seit ca. 4 Wochen über die Fußbodenheizung beheizt) …
- … zwischen Betondecke und Estrich ist doch noch die Dämmung für die Fußbodenheizung, die an der Oberseite rel. dicht verklebt wurde. Wenn ich nun …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - "Überdämmt"
- … dort. Die Frage .. unser SZ ist unterm Dach, wir haben Fußbodenheizung und Kork als Bodenbelag. Ist es möglich, dass mein Mann überdämmt …
- … sorry, aber kann ich mir nicht verkneifen: Die Kombination Fußbodenheizung und Korkboden ist nicht unbedingt das Wahre. Auf einen wärmeenergieabgebenden …
- … ... sorry, aber kann ich mir nicht verkneifen: Die Kombination Fußbodenheizung und Korkboden ist nicht unbedingt das Wahre. Auf einen wärmeenergieabgebenden …
- … Och da kann man doch mal sehen. Als wir unser Kork gekauft haben, hat die Trutzel gesagt ... super - Kombination ... …
- … Laminat könnte man gar nicht nehmen, aber Kork wäre spitze für Fußbodenheizung. Hm?! …
- … Kork wohl nicht sooo schlecht …
- … das mit dem Kork nicht zu sein. …
- … Gut das liegt jetzt ohnehin und kommt bestimtm so schnell nicht wieder raus. Fast alle unsere Bekannten haben das jetzt so ... FB und in den Schlafräumen Kork! …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - undichte Kelleraußenwände aus Poroton
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - horizontale Abdichtung über der 1. Steinreihe (T9) nicht mehr erforderlich - Stand der Technik / DIN?
- … Deckenaufleger hat bisher auch noch keine Dachpappe auf dem Ausgleichsziegel (und Korkfilz schon gar nicht). Und die seitliche Dämmungen werden auch wohl …
- … und da gelassen: Und was ist denn das noch für ein Korkfilz fragt er. Ich habe erklärt, das dies ein Thalhammerspezial ist, …
- … Innenwänden) machen kann ohne auf andere Details angewiesen zu sein, wie Korkfilz, Zuganker oder Aluminium-kaschierte Dämmung. Das wären dann die Sahnbonbons oben …
- … der Korkfilz sichert eine zentrale Einleitung der Deckenkräfte in's Mauerwerk ohne …
- … (12. auf Korkfilz verzichte ich dann hier, um da niemanden zu überfordern) …
- … mal den Bauunternehmer an, ob er sich das zutraut . Das Korkfilz Zahl ich ihm dann extra. …
- … Emfa-Bitumenkorkfilz - Streifenware besorgen …
- … Emfa-Bitumenkorkfilz-streifen aufzulegen, wenn ich das Material bis nächsten Montag besorgen kann. …
- … Kann mir hier jemand eine solche Kleinmenge mit ca. 70 m Emfa-Korkfilz-K1 in 3-5 cm breiten Streifen weiterverkaufen und bis zum …
- … - das wird mir zu teuer. Dann muss es eben ohne Korkfilz gehen - obwohl Thalhammer es uns ja einleuchtend gut erklärt …
- … diese Zeit sicher irgendwo arbeitet, wissen Sie vielleicht, ob man den Korkfilz sinnvollerweise auch bei einem firsthoch ausgebauten Satteldach noch sinnvoll einsetzen …
- … mögliche Schwachstelle erkannt - habe ich beim Korkfilz eine Chance? …
- … kurz Bescheid erhalten, ob ich kurzfristig (bis Montag) noch eine Rolle Korkfilz (mind. 75 m) bei Ihnen oder über Sie bekommen kann …
- … Danke an Fr/Hr Thalhammer für die Korkfilz-Hilfe bei Tag und Nacht. …
- … Wie das Korkfilz richtig aufgelegt …
- … 3. Und dann weiter der Korkfilz aufgeklebt. …
- … den Ausgleichziegel kommt eine R500 ran bis zur Dämmung und der Korkfilz in den Auflagerbereich ... Lücke für den Beton? um Gottes …
- … unverständlich wie man auf 2.55 m kommen mag ... abzüglich Estrich (Fußbodenheizung?) verbleiben nur noch …
- … Die Decke über EGAbk. wurde heute gegossen. (Ja, R500 Lage und Korkfilzstreifen ala Thalhammer wurden eingebaut). …
- BAU-Forum - Ökologisches und biologisches Bauen - welche Dampfsperre + Trittschalldämmung unter Parkett?
- BAU-Forum - Ökologisches und biologisches Bauen - Wer kennt Ausgleichsmasse anstatt Estrich ZE/AE auf Fußbodenheizung
- … Wer kennt Ausgleichsmasse anstatt Estrich ZEAbk./AE auf Fußbodenheizung …
- … starken Heizestrich ZEAbk./AE auf einer Warmwasserfußbodenheizung. Sie darf nicht aus Bitumenbasis sein, sollte leichter und weniger auftragen und muss sich für eine maximale Vorlauftemperatur von 50 ° Grad Celsius eignen. …
- … Als erstes werde ich eine 1-5 mm hohe trockene Ausgleichsschüttung aufbringen. Darauf Systemplatten PST SE 34/31 der Fa. TECE GmbH & Co. KG aus dem Werkstoff Polystyrol-Hartschaum, worin dann die Fußbodenheizungsrohre aus 16 mm dicken PEMD-Rohren verlegt werden. Die komplette …
- … beheiztem Wohnraum und wird teils mit Fliesen, teils mit Laminat, oder Kork belegt. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Fußbodenheizung, Kork" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Fußbodenheizung, Kork" oder verwandten Themen zu finden.