Liebes Forum,
wir möchten in der Küche gern etwas "Warmes" als Bodenbelag und sind auf Linoleum-Platten verfallen. (z.B. Linorado von Meister-Leisten). Diese Teile werden ähnlich Fertigparkett verlegt. Die Frage ist nun, ob diese Systeme wirklich für den Küchenbereich taugen? Ich denke da so an: "So'n Mist das Ei liegt unten.. ". Angeblich ist das Trägermaterial (HDF) - speziell die Kanten- gegen Feuchte geschützt. Sollte man, obwohl eigentlich nicht nötig, die Klickverbindungen zusätzlich verkleben?
Fertig-Linoleum-Platten in der Küche
BAU-Forum: Estrich und Bodenbeläge
Fertig-Linoleum-Platten in der Küche
-
Hm,
ich habe das Linorado-System noch nicht verwendet, würde es aber - bei offenen Kanten - nicht in Räumen mit möglicher Feuchtigkeitsbelastung einsetzen. Und in Küchen ist man nie davor gefeit, dass mal ein Glas Wasser umgestoßen wird oder ein Platscher Spülwasser auf dem Boden landet. Das Ei ist da wohl die harmloseste Variante.
Aber wie gesagt - ich kenne die Kantenausbildung des Linorado nicht aus eigener Anschauung.
Aus Ihrer Beschreibung lese ich, dass das Trägermaterial seitlich geschützt ist. Dies ist nicht identisch mit dem Linoleumbelag!
Abhilfe könnten Sie schaffen, indem Sie die Nähte verschweißen (nicht verkleben), dann aber haben Sie nicht mehr den Effekt des Auswechseln- können es von einzelnen Platten. In dem Moment würde ich eher auf Bahnenware oder normale Linofliesen zurückgreifen. -
Linoleumlaminat
Bitte das Kleingedruckte lesen, dass das verwendete Limoleum einen leichten Gelbstich hat ... das hat manchmal schon eine Hausfrau in die Weißglut getrieben.
Ich möchte die Sache nicht schlecht machen: verschweißen oder verkleben?
Wenn man den Boden verlegt nimmt man Laminatkleber der Wasserfest ist und macht ruhig ein bisschen mehr in die Fuge das es beim zusammenstecken leicht rausquilt. Nach ca. 2-3 Minuten nimmt man den quillenden Kleber mit einen Plastikspachtel auf und wischt mit einem nebelfeuchten Lappen darüber.
Meister biete auch entsprechende Reinigungsmittel an, dazu gibt es ein gesondertes Heft "Verlege- und Pflegeanleitung". Einfach mal vorher durchblättern.
Preis- / Leistung:
Hier ist die Frage gerade auch im Küchenbereich Hygiene. Linoleum ist seit einem halben Jahr durch Microban überholt.
Ansonsten beantworte ich zur Verlegung per PN gerne auch weitere Tricks zur Verlegung von Meister-Böden -
Leonardo
Hallo Herr Wendt,
nett das Sie auf diesen Beitrag noch Antworten.
Wir sind inzwischen wieder recht unsicher bei der Wahl des Belages. Wir haben uns das Linorado angesehen, ein verschweißen geht da nicht und wäre auch nicht im Sinne der Erfindung. Ihr Microban-Hinweis.. na ich weiß nicht, ob dies das gelbe vom Ei.. und wieso glauben Sie, es würde Linoleum ablösen? Vielleicht löst es ja die Leberzellen der Benutzer auf ... das Zeug ist zumindest umstritten.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Küche, Fertig-Linoleum-Platten". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Grundriss-Diskussionen - Wir stellen uns dem "Verriss" durch die Experten ... ;-)
- … Ich hatte mir schon überlegt, die EGAbk.-Decke mit schallabsorbierenden Akustikplatten z.B. von Heraklith zu verkleiden (gibt noch einen günstigeren Hersteller kann …
- … bei Bedarf nachschauen). Das sind beispielsweise durchgefärbet Holzwolle-Leichtbauplatten - ist mal eine andere Optik als glatte oder tapezierte Decken. Auch ein fein strukturierte Putz müsste zur Schalabsorbtion was bringen - im nachhinein bei mir nun schwierig ausführbar. Stores an den Fenstern brachten nicht den erhofften Erfolg - Teppich ist da natürlich gut, aber kam für uns auch nicht in die Hütte. Also in jedem Fall vorher über Akustik nachdenken. Gruß …
- … man könnte meinen Sie haben unser Wohnzimmer beschrieben! Wir haben es in ähnlicher Weise geplant und sehen nun das Schallproblem auf uns zu kommen. Da wir aus Heizungsgründen eine Fußbodenheizung brauchen ist ein dickes Parkett leider nicht ideal. Wir hatten auch schon über Linoleum nachgedacht, das schallt hoffentlich nicht so sehr wie Parkett ... …
- … Über die Holzwolle-Platten erkundige ich mich mal, DANKE für den Tipp. …
- … Linoleum …
- … seid euch bei Linoleum im klaren, dass dieser …
- … bei mit Akustikplatten abgehängte Decken - gerade bei solche einem Saal - die Proportionen …
- … gesagt, das Lineolium dem Trittschall etwas entgegenwirkt doch kaum dem Raumschall. Linoleum ist meiner Meinung nach bei Ihrem Grundriss fehl am Platz. (liegt …
- … vermutlich daran, das ich Linoleum nur in untergeordneten Räumen einsetze :-)). Teppichboden als Fläche ist nicht gewünscht, im Bereichen als Insel kann es Akzente setzen und hilft durchaus. Parkett und Fußbodenheizung ist durchaus machbar und wird von mir sehr häufig eingesetzt. Zu beachten ist, das je dünner und kleiner in Form und Fläche, es weniger arbeitet. Haarfugen sind jedoch nicht auszuschließen. …
- … Im Deckenbereich kann man durchaus mit Akustikplatten gestalterisch spielen (z.B. Gipsplatten von Knauf) muss auch nicht …
- … fällt mir gleich ein Link zu Pflaster im Haus ein. Mit Linoleum kennt sich Andre auch schon aus ;-) …
- … 1. Renaissance IMHO 1985, als Holzbau (Holzbau, nicht Fertigbau!) allmählich salonfähig wurde: Verwendung dieses Systems, halt mit senkrechten …
- … plötzlich drei wurden :-) Einfach zwei Wände augfestellt, Tür rein und fertig ist der Ruheraum. OK, ist ja auch Bauingenieur. …
- … beim ersten Beitrag schon. Schlafzimmer immer noch größer als Kind, Miniküche usw. Ich bekomme eher den Eindruck, dass Kritik von Ihnen nicht …
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Linoleum selbst verlegen?
- … Linoleum selbst verlegen? …
- … möchte in Küche und Flur Linoleum auf Estrich oder evtl. OSBAbk.-Platten verlegen. Das …
- … Linoleum als Bahnenware braucht einen Fachmann …
- … Auf OSBAbk. würde ich aufpassen. OSB-Platten neigen dazu, dass sich die Plattenstöße mit den Jahren …
- … Für den Laien gibt es die Alternative mit dem Lino-Fertigparkett. …
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Suche leisen Bodenbelag
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - 11455: Fertig-Linoleum-Platten in der Küche
- … Fertig-Linoleum-Platten in der Küche …
- … wir möchten in der Küche gern etwas Warmes …
- … als Bodenbelag und sind auf Linoleum-Platten verfallen. (z.B. Linorado von Meister-Leisten). Diese Teile werden ähnlich Fertigparkett verlegt. Die Frage ist nun, ob diese Systeme wirklich …
- … für den Küchenbereich taugen? Ich denke da so an: So'n Mist das Ei liegt unten.. . Angeblich ist das Trägermaterial (HDF) - speziell die Kanten- gegen Feuchte geschützt. Sollte man, obwohl eigentlich nicht nötig, die Klickverbindungen zusätzlich verkleben? …
- … ich habe das Linorado-System noch nicht verwendet, würde es aber - bei offenen Kanten - nicht in Räumen mit möglicher Feuchtigkeitsbelastung einsetzen. Und in Küchen ist man nie davor gefeit, dass mal ein Glas …
- … das Trägermaterial seitlich geschützt ist. Dies ist nicht identisch mit dem Linoleumbelag! …
- … Sie nicht mehr den Effekt des Auswechseln- können es von einzelnen Platten. In dem Moment würde ich eher auf Bahnenware oder normale Linofliesen …
- … Linoleumlaminat …
- … Hier ist die Frage gerade auch im Küchenbereich Hygiene. Linoleum ist seit einem halben Jahr durch Microban …
- … dies das gelbe vom Ei.. und wieso glauben Sie, es würde Linoleum ablösen? Vielleicht löst es ja die Leberzellen der Benutzer auf ... …
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Küche/Linoleum?
- … Küche/Linoleum? …
- … mal eine Frage zu Linoleum. Es geht um den Holzbalken-Fußboden mit Spanplatte drauf einer …
- … Küche. Da haben wir jetzt die losen Fliesen von entfernt und überlegen, …
- … klar. Frage hierzu: Würde jemand grundsätzlich von Laminat/Parkett in der Küche zu- oder abraten (zuraten, abraten) Aufgrund von Langzeiterfahrungen? …
- … 3) Linoleum? Haben …
- … leider absolut keine Erfahrungen mit und schon gar nicht in der Küche. Vorteil wäre, dass man auf den Bodenausgleich im Grunde verzichten könnte, …
- … allerdings müssten die Spanplatten noch von Fliesenkleber-Resten gereinigt werden. Wird Linoleum verklebt und ist Linoleum eine brauchbare Alternative im Küchenbereich? …
- … 3) warum nicht? hatten meine Eltern auch in der Küche. …
- … ein Händler dafür ist auch ganz in der Nähe hier. Das Linoleum muss zwar verklebt werden, aber daran sollte es nicht scheitern. …
- … Linoleum halte ich auch für eine sinnvolle Alternative ... …
- … Linoleum halte ich …
- … (siehe DLW oder Forbo). In meiner Bauleitungzeit haben wir immer wieder Linoleum in den unterschiedlichsten Wohnstandards untergebracht. Normal wird der Belag in 2 …
- … -://www.forbo-linoleum.de …
- … -://www.leidenbach.com/Die_Firmen/Bodenbelage/Linoleum.jpg …
- … Ok, Linoleum …
- … Aber die Entscheidung steht fest, es wird Linoleum oder ein PVC-Bruder davon. Aber jedenfalls keine Fliesen oder Parkett. …
- … Mal was kritisches zu Linoleum, …
- … (das stehenbleiben, nicht das Hinfallen *g*). Außerdem sollte in der Küche sowieso besser nicht gelaufen werden (*zeigefingererhebundbelehrendindierundekuck*). …
- … Wo ist der Vorteil hinsichtlich des genannten Öko-Aspektes für Linoleum? …
- … Kork, den RS ins Spiel gebracht hat oder Fragestellers Vorschlag des Fertigparketts. Das ist doch eine echte Alternative zum Linoleum oder? Ich …
- … kenne jedenfalls Leute mit Fertigparkett geölt im Esszimmer. Das ist 100 % Babysabberbereiresistent und kommt auch gut mit bösartigem Stühlerücken und Gläserumkippen zurecht (liegt 5 Jahre und sieht noch OK aus - allerdings nicht so wie die Oberfläche des Wohnzimmerschrankes, das ist klar.) …
- … Ein konsultierter Bodenverleger-Fachbetrieb vertrat die Meinung, dass Parkett oder Laminat in der Küche durchaus spezifische Nachteile haben kann. Sinngemäß z.B. : Laminat als …
- … Auch Linoleum soll eine gewisse Empfindlichkeit gegen Belastung mit Wasser haben, da es …
- … wasserdicht ist. Allerdings gibt es da wohl einen ziemlichen Toleranzbereich, denn Linoleum wird wohl hier und da auch in Badezimmern verlegt. …
- … bei uns aber auch optische Gründe für das Linoleum gesprochen, denn es gibt da sehr hübsche Designs. Verlegen kann man allerdings nicht selber machen wie bei Holz, da Linoleum verklebt wird und Stöße an den Bahnen mit einem speziellen …
- … Bestandteile von Linoleum sind wohl überwiegend Kork, Härze oder Öle, Jute auf dem Rücken und ein paar Farbstoffe. …
- … Linoleum ist eine gute Wahl *Glückwunsch+händeschüttel* …
- … Anmerkung zum Fertigparkett. Eines Abends nachdem der Heizungsmonteur da war und Fam. Kuner am nächsten Tag in den Schwarzwald fahren wollte und alles gepackt hatte dachte sich der Hausherr, er müsse (0:30 Uhr) noch nachschauen, ob der Monteur doch alle Rücklaufverschraubungen der Heizkörper wieder aufgeschraubt habe. Ah, in der Küche hat er's vergessen. Oh, im Wohnzimmer auch also los …
- BAU-Forum - Fenster und Außentüren - Innentüren Abstand Boden Türblatt
- … Wohnbereichen Beabsichtige in modernisierte Wohnung einzuziehen. Abstand Türblatt Bodenbelag (gräßlich hässliches Linoleum) erscheint mir zu gering 1. an einer Tür schleift das Türblatt …
- … und dann muss ich noch die Küche basteln und und und teppichverlgen ... und den Schrank bauen ... …
- … seid ihr jetzt fertig? …
- … allerdings stand da unterkante Türblatt und oberkannte Zarge (nicht gleich oberkannte Fertigboden. Was wenn das gleich OFF ist? Kristin …
- … was ist eigentlich Fertigfußboden? Kristin ot …
- … ist die Obere (gemessene) Kante des fertigen, bzw. geplanten Belages. Grüße aus Leipzig von …
- … Wenn ich die Ursprungsaussage richtig verstanden habe, geht es um eine eventuell zu beziehende Altbauwohnung, in der neue Türen eingebaut wurden, und zwar so, dass beim Verlegen eines simplen Bodenbelages die Tür auf und zu geht. Ist doch alles wunderbar, was soll das Gezerre? Kommt nun ein Bodenbelag rein, der eben mehr aufträgt, dann ist bitteschön das Türblatt zu kürzen. Es kann ja wohl niemand von dem Türbauer verlangen, dass er seine Tür für den höchsten eventuell anzunehmenden Fußbodenaufbau ausrichtet, und der, der vielleicht keinen Fertigparkett mit 5 mm Trittschalldämmung drunter haben will, sondern nur …
- … ich Wohnzimmer und Flur und dann baue ich nächste Woche die Küche und den schlafzimmerschrank sobald die regalteile da sind. also, ich habe …
- … Mensch, meier beck ... die Türen sind alle maßangefertigt und eingepasst und keine standardgrößen ... ich habe die sicher nicht …
- … so nicht verleimt ... logo ... es sei den auf Spanplatten oder so. Laminat ist doch aber schwimmend verlegt und die Entfernung …
- BAU-Forum - Keller - Feuchter Keller im Altbau
- … stand. Daraufhin ging ich auf die Suche und hob einen verlegten Linoleumboden hoch - es traf mich der Schlag. Der Boden darunter …
- … reinsetzen und an meinem Motorrad arbeiten können. In die dzt. Waschküche (der trockenste Raum!) soll auch wieder die Waschmaschine gestellt werden, …
- … Dieses wird gewogen und mit einer bestimmten Menge Karbid (aus vorgefertigten Ampullen) in einer Druckflasche zusammengeführt. In der Flasche befinden sich …
- BAU-Forum - Modernisierung / Sanierung / Bauschäden - Nasser Holzboden im Bad
- … haben uns eine alte Schule (1906) gekauft und nachdem wir den Linoleumboden des Badezimmers abgemacht haben sind wir fast umgefallen. …
- … Linoleumboden befindet sich ein Holzdielenboden auf Balkendecke, eine Ecke der Holzdielen …
- … Duschwanne stehen seltsamerweise auf Estrich. Unter dem Holzboden (OGAbk.) ist die Küche (EGAbk.) die Decke der Küche ist wiederum mit einer Holzdecke 50 …
- … 2 Wochen im Urlaub) kann jetzt nicht die Holzdecke in der Küche aufreißen um mir den Schaden anzuschauen. …
- … würde gerne den angegammelten Holzboden rausreißen und auf die Holzbalken Spanplatten verschrauben (sofern die Holzbalken nicht auch vergammelt sind), auf die Span …
- … platten (evtl. noch eine Bitumschicht) dann Fertigestrichplatten, verspachteln und …
- BAU-Forum - Modernisierung / Sanierung / Bauschäden - Richtige Vorgehensweise bei feuchten Wänden/Schimmelbefall
- … befindliche Mauerteil war mit eibem Schutzanstrich versehen, als Anschüttschutz wurden Bitumenplatten verwendet. …
- … das alte Mauerwerk gereinigt hatte, eine neue Schutzschicht aufgetragen hatte, Styroporplatten und Bitumenplatten als Anschüttschutz verwendet hatte, das freigelegte Mauerwerk wieder …
- … nicht. Er heizte nur ein oder zwei Räume, davon hauptsächlich die Küche. Hier versammelte sich die ganze Familie; die Küche war Wohn-, Gemeinschafts- …
- … auf diese Weise so gut wie nicht behindert. Als später das Linoleum (oder andere undurchlässige Bodenbeläge) aufkam, das in der Regel die gesamte …
- … Heute dagegen sind fast alle Möbel unten mit einer Sockelleiste versehen. Küche und Bademöbel sind oft allseitig geschlossen und sehr genau eingepasst. Im …
- … aussieht - man brauche nur eine Leitung am Boden-Wandanschluss verlegen und fertig - kann von den Kosten ins uferlose steigen, wenn man nämlich …
- BAU-Forum - Wer hat Erfahrung mit - alter Belag = neuer Schimmel bei Altbau?
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Küche, Fertig-Linoleum-Platten" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Küche, Fertig-Linoleum-Platten" oder verwandten Themen zu finden.