Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Baustahlmatte

Matte oder Glasfaser bei Fußbodenheizung?
BAU-Forum: Estrich und Bodenbeläge

Matte oder Glasfaser bei Fußbodenheizung?

Hallo Forum,
ich plane eine Fußbodenheizung und möchte auf den Estrich Fliesen legen lassen! Damit der Estrich keine Risse bekommt und damit auch die Fliesen nicht, möchte ich den Estrich bewehren lassen. Was nehme ich am besten: Estrichmatten oder Glasfaserbewehrung und wieviel nimmt man pro m² Estrich sinnvollerweise? Oder nimmt man besser noch Matten und Glasfaser?
Danke schon einmal für die Antworten, Jens
  • Name:
  • Jens
  1. Zum hunderttausendenmal!

    1. Eine Baustahlmatte verhindert keinen Riss (nur den Höhenversatz).
    2. Eine Faserbewehrung ist keine Bewehrung nach DINAbk. Norm.
    Sie soll nur Frühschwundrisse"verhindern" aber auch sie verhindert keine Risse.
    Mein Tipp: Nehmen Sie einen Estrichleger der etwas teuerer ist
    Denn dieser bereitet die Baustelle so vor das es nahezu ausgeschlossen ist, das Risse auftreten.
    DENN jeder RISS hat EINE Ursache, und die liegt meistens
    bei den schlechten Vorbereitungen (Isolieren).
    3. Nehmen sie einen "normalen"
    Anhydritestrich, denn diese können fugenlos verlegt werden,
    und Risse gibt es dabei so gut wie nie.
  2. Zementestrich, Fugen und Fliesen

    Foto von Martin Outl

    Wir möchten auch Fußbodenheizung und darauf Fliesen legen lassen. Warum sollten wir Anhydritestrich legen lassen?
    • der ist doch teuerer als Zementestrich oder?
    • der ist doch wasserempfindlich, wenn doch mal Wasser eindringt.

    Bei großen Räumen könnten bei Verwendung von Zementestrich doch Fugen eingeplant werden und an diesen Schnittstellen entsprechend im Fliesenbelag auch eine Dehnungsfuge sein.
    Ich würde die Estrichdicke auch gerne minimieren, damit die Fußbodenheizung nicht so träge reagiert. Ist 35 mm oder 30 mm Estrichdicke bei Zementestrich noch vertretbar oder welche Maßnahmen sollten ergriffen werden. Vielleicht die Fußbodenheizung-Rohre auf Wärmeleitblechen verlegen, damit die Wärme möglichst gleichmäßig in den Estrich einzieht.

  3. Mein Tipp: Nehmen Sie einen Estrichleger der etwas teuerer ist

    das wäre schön, wenn es so einfach wäre!
    Aber Gute Leistung geht nicht für dumping, das ist Richtig.
  4. Vielen Dank erst einmal für die Antwort aber damit ...

    Vielen Dank erst einmal für die Antwort, aber damit ist mir leider nicht geholfen! Wenn ich viel Geld ausgebe, heißt das noch lange nicht, dass ich auch die entsprechende Arbeit bekomme.
    Was sollte denn beachtet werden bei der Verlegung? Ich habe mich eigentlich schon für einen Zementestrich entschieden, da er sicher der Unempfindlichste gegen Feuchtigkeit ist. Ich habe auch schon die Suchfunktion probiert, aber die ist hier ja leider nicht besonders gut und somit habe ich leider nichts passendes gefunden!
    Es wäre nett, wenn Sie mir noch ein paar Tipps geben könnten.
    Danke, Jens
    • Name:
    • Jens
  5. Hallo Jens,

    ich bin Bauherr und hatte ähnliche Gedanken  -  habe ZEAbk. genommen, ohne Matten oder Fasern o.ä.! Der Estrichleger (uralt, macht das schon seit 35 Jahren) hat nur in den Ecken und an den Türen und Fenstereinschnitten kleine Teile einer Stahlmatte eingelegt. Keine Risse, topfeben, astreine Arbeit (lege gerade die Fliesen darauf, macht richtig Spaß bei diesem Untergrund) Zur Stärke des Estrichs: ich würde da nicht mit rumspielen und die vorgeschriebenen Höhen nehmen. Fußbodenheizung ist als System träge, damit solltest du dich abfinden. (Beispiel: habe die Heizung in einem Raum voll abgedreht, nach 2 Tagen war der Estrich immer noch nicht richtig kalt). Mein Vorschlag: Nimm bessere Dämmung unter den Estrich. Ich habe doppelseitig Aluminium-kaschierte PU-Platten in verschiedenen Stärken (KG, EGAbk. + DGAbk.). Wenn du aus dem Raum Freising bist, kann ich dir meinen Estrichleger echt empfehlen
    Grüße und weiterhin viel Spaß
    Andreas
  6. Danke für Deine Antwort Also Du verwechselst mich ...

    Danke für Deine Antwort! Also Du verwechselst mich mit wohl mit einem der Vorredner! Die vorgeschriebene Estrichdicke sollte auf keinen Fall unterschritten werden.
    Wen es interessiert, mein Fußbodenaufbau sieht folgendermaßen aus: 6 cm Extrudierter Schaum WL 035,3 cm Alubeschichteter extrudierter Schaum WL 025, Fußbodenheizung, 6,5 cm ZEAbk. Estrich, dann habe ich noch 1,5 cm für die Fliesen!
    Ich habe mich jetzt dazu entschieden, eine Estrichmatte einlegen zu lassen, mehr mache ich nicht.
    • Name:
    • Jens
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Fußbodenheizung, Matte". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

    Entsprechend Ihrer Suchvorgabe wurden keine Seiten gefunden!

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Fußbodenheizung, Matte" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Fußbodenheizung, Matte" oder verwandten Themen zu finden.