Kfw 55 erreichen - Heizlast berechnen
BAU-Forum: Energieeinsparverordnung EnEV
Kfw 55 erreichen - Heizlast berechnen
-
Sogar mit ganzem beheiztem Keller ...
Sogar mit ganzem beheiztem Keller ... -
Na dann sollen die von Ihnen bauftragten Architekten und Ingenieure mal rechnen!
wir werden ein KFW55 Haus bauen. Massiv 42,5 cm Außenwände mit Weißer Wanne-Keller. Diesen gedämmt. 2 Vollgeschosse. Hausmaß ca. 11,5 X 9,5 Meter mit Luftraum 3 x3,5 m. Keller soll zum Teil beheizt sein, vielleicht auch komplett. (da streiten wir gerade mit dem Generalunternehmer, weil laut Bauvertrag ein Teil beheizt werden sollte und nun soll das nicht gehen, weil kfw55 sonst nicht erreicht wird). Geplant oder besser gesagt geschätzt wurde die WP mit Last von ca. 8 kW und haben Vaillant VWF 88/4 im Vertrag stehen. Im Forum lese ich allerding dass Teilweise Leute mit 6 kW mit ähnlichen Hauseigenschaften hinkommen. Währen mein Generalunternehmer sagt dass wahrscheinlich wir auf eine 10 kW WP aufstocken müssten, wenn doch der ganze Keller beheizt werden muss. Das wären dann ca. 291 m² Fläche mit Keller. Hat jemand hier Erfahrung mit teilbeheiztem Keller und gleichzeitig Kfw 55? Kann man Heizlast selbst berechnen? Ein Großteil der Fenster (gesamt 24 m²) ist Richtung Süden. Sogar mit ganzem beheiztem Keller und kfw 55, alles eine Frage des Ht ... Sie bezahlen doch schon ein paar davon, da ist so eine Anfrage in einem derartigen Forum absulot entbehrlich. Die haben die doch schon beauftragt.
Das ist ja auch gerade eben nicht in fünf Minuten mal eben schnell berechnet.
Mit freundlichen Grüßen
Markus Reinartz -
Der Gu gibt sich zögerlich. Er ...
Der Gu gibt sich zögerlich. Er ... -
Heizlast berechnen
-
Na sehen Sie, Sie haben doch bereits schon den Sachverständigen!
Der Gu gibt sich zögerlich. Er meint der Wärmeschutznachweis ist so in Ordnung. Einen KFWAbk. Gutachter den ich noch nicht beauftragt habe, aber schon den Wärmeschutznachweis sichten konnte -- meinte, dieser reicht so nicht aus und ist für kfw 55 ungenügend. Keiner konnte mir aber die Frage beantworten ob wir den teilbeheizten Keller so belassen können um KFW 55 zu erreichen, oder wir doch unbedingt den gesamten Keller beheizen müssen. (65 m² m² = 4500 € Aufpreis für Fußbodenheizung - und das wollen wir nicht, weil es anders zugesichert war. Nämlich teilbeheizt) "Kann man Heizlast selbst berechnen? Ein Großteil der Fenster (gesamt 24 m²) ist Richtung Süden. "Man kann schon und ich habe es einst auch von Hand gemacht. Aber heute sind so viele Einflüsse zu berechnen und zu beachten, dass es praktisch nur noch mit Programmen in einem vertretbaren Zeitrahmen möglich ist.
Ob die Ergebnisse dadurch besser werden sei dahingestellt.
Der Prof für Massivbau meinte gerade, dass die Kosten für den Isokorb am Balkon sich bei den Energiepreisen nicht mehr lohnen.
Ich habe einst bei einem freisteheden Objekt mit 140 m² WFl einen Bedarf von etwa 8 kW berechnet, dann aber die Dämmung von 6 auf 8 cm erhöht (das dickste, was damals zu bekommen war) und während einer längeren Frostperiode mit Minus 25 °C einen Verbrauch von 7 kW am Gaszähler gemessen.
Der heute gerechnete Wärmebedarf setzt eine bestimmte Luftwechselzahl voraus, die oberhalb von 10 bis 15 cm Dämmung der bestimmende Faktor für den Wärmebedarf ist. Deswegen sind bei gut gedämmten Objekten Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung unbedingt notwendig. Beauftragen Sie den, die Geschichte komplett und ordentlich zu berechnen und gut iss.
Klar, von dem Generalunternehmer müssen Sie dann das Geld - was der Sachverständige kostet sowie die Mehrkosten bzw. die Kosten für die Herstellung des vertragsgemäßen Zustandes - zurück fordern. Wichtig alles richtig machen. Fristsetzung zur Nachbesserung einschl. Ablehungsandrohung bzw. Kündigungsandrohung unter dem Hinweis, dass es jemand anders ausbügelt, wenn er die Frist nicht einhält und ihm diese Kosten ebenso berechnet werden würden.
Sie brauchen einen Sachverständigen und einen tüchtigen Anwalt für Baurecht.
Das was Sie hier an Fragen eingestellt haben ist nicht in Rahmen eines Forums zu leisten. Wie schon gesagt, das nimmt schon ein paar Stunden auch in Anspruch, die Kiste neu durchzurechnen.
Ist eben denn dann so, ohne Ärger wird das nicht abgehen.
Mit freundlichen Grüßen
Markus Reinartz -
Wau! ...
Wau! ...
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Heizlast, Kfw". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Geothermie oder Solar - entscheidende Frage für die nachfolgende Planung
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Energieverbrauch Luft/Wasser Wärmepumpe
- … Ein kfw 40 Haus ... …
- … Ein kfw 40 Haus ein wirkliches (also gut …
- … Sorry, einen vergessen Heizlastberechnung? Und wenn ich lese, EnEVAbk.-Nachweis gibt es noch nicht ... …
- … EnEVAbk.-Nachweis und kfw-40 …
- … 37 kW/m²a drinsteht. Oder es ist eine Bescheinigung für die kfw-Bank. Dann schauen Sie mal, wer da unterschrieben hat und fragen …
- … jetzt schon einige EnEVAbk.-Nachweise genauer unter die Lupe nehmen. Gerade bei kfw-40-Häusern waren die Dinger durchsetzt von gruseligen Rechen- und Eingabefehlern, sodass …
- … die Häuser nach genauer Vergleichsberechnung gerade noch kfw-60 waren. Neben den Rechenfehlern gibt es dann aber noch oft Abweichungen zwsichen den Vorgaben aus dem EnEVAbk.-Nachweis und der Bauausführung. …
- … Das Ergebnis ist, dass eine effziente Wärmepumpe nicht von der Bauart des Hauses KFWAbk.40, KFW 60, EnEV-Standard abhängt, sondern maßgeblich von der Temperatur …
- … Wärmequelle und des Heizungssystem abhängt. Bei einer Bauweise mit niedrigem Jahresverbrauch (KFWAbk.40/KFW60) ist natürlich viel einfacher, eine effiziente Wärmepumpe zu …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Nachteile eines 20 kW Pelletsbrenners im Vergleich zu einem 15 kW Brenners
- … unsere Baufirma hat uns bei unserem neugebauten kfW40 Haus mit niedertemperatur_Fußbodenheizung statt des vereibarten 15 kW-Brenners einen 20 …
- … Schließlich ist ja doch Dimensionierung nach Heizlastberechnung Pflicht ... …
- … Bei einem normalen KFWAbk.40 Haus, also bis 220 m² dürfte schon ein 15 kW …
- … Wurde eine Heizlastberechnung gemacht? …
- … Heizlastberechnung …
- … Die Heizlastberechnung hat eine maximale Heizleistung von 8,5 kW ergeben. …
- … runtergeregelte Kessel mit schlechtem Wirkungsgrad. Eine Auswahl der Kesselleistung anhand der Heizlastberechnung wie bei Öl- oder Gaskesseln (Ölkesseln, Gaskesseln) ist nicht auf …
- … Warum soll eine Heizlastberechnung nicht auf einen Pelletskessel übertragbar sein? Das leuchtet doch gar …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Gasbrennwert +KWL+Solar+ Wasser geführtem Kaminofen oder was?
- … planen ein EFHAbk. mit ca. 140 m² Wohnfläche zu bauen nach KFWAbk. 60 Standard. Schwerpunkt liegt vor allem auf der Dämmung des Hauses …
- … Sonst wär's nämlich MAXIMAL Kfw40. …
- … Ob Sie nach EEG noch was zum Gas brauchen, ist gar nicht sicher, wenn Sie die nach EnEVAbk. geforderten Werten Transmissionswärme- und Primärenergiebedarf um 15 % unterschreiten. KfW 60 wird damit natürlich nichts. …
- … ... wenn Sole-WP im gut gedämmten Haus mit vielleicht 5 kW Heizlast dann nur eine Sonde bis 100 m und die kostet hier …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wohnungslüftung mit Wärmerückgewinnung/Wärmepumpe
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Entscheidungshilfe Wärmepumpe
- … Architekt plant, geh ich mal davon aus, das Sie eher beim KfW60 Haus sind, als beim anderen Ene der Skala. Fakt ist …
- … an. Nehmen wir für Ihren Neubau von 125 m² Wohnfläche eine Heizlast von ca. 7 kW an und diese Heizlast auch als Kälteleistung …
- … hat uns eine WP der Fa. Nibe/Kompakt-Absorber mit Kapillarrohrmatten vorgeschlagen. Heizlast liegt bei 5,5 kW. Die Heizungsfirma hat schon mehrere Jahre Erfahrung …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Alternative Heizungsvariante
- … was nicht leisten kann und will überlege ich derzeit das Haus (Heizlast 4,8 kW Heizwärmebedarf bei 0,5-fachem Luftwechsel 5600 kW) mit einem Kachelofengrundofen …
- … Mein Fazit dazu: WENN geringe Heizlast und Sie wirklich viel mit Holz heizen, kann das durchaus eine …
- … - Meine Hütte ist so ein Gerade-Noch KfW60 Haus, also gut gedämmt (18 cm WDVSAbk.) aber normales Zweifachglas …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Frust über Pelletheizung
- … 4,8 kW/kg. Das bedeutet also bei 1,5 to eine theoretische Heizlast von 7.200 kW. Bei angenommenen (nach EnEVAbk.) 110 kW/m²/a …
- … 4,8 kWh/kg. Das bedeutet also bei 1,5 to eine theoretische Heizlast von 7.200 kWh. Bei angenommenen (nach EnEVAbk.) 110 kWh/ (m²a) dürfte …
- … Lehmputz mit darüber liegendem Kalkputz bzw. teilweise Lärchenverschalt. Wir haben den KfW-40 Energiesparhausstandard locker geschafft. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - WP-Fehlkonfiguration im Passivhaus
- … Erdschlangen, Pufferspeicher, Regelung, wobei das Angebot noch für das Haus nach KfW40 gerechnet wurde), die Pelletheizung mit Kamin kostet eingebaut 5000 , …
- … aber e. Passivhaus (oder doch nur kfw40, was denn nun, stefan?) auf fossile …
- … mit dem PHPP berechnet werden. Unsere erste Berechnung wurde für das KFWAbk.40 Haus vorgenommen. Nach Vorliegen der Rechnung wurde jedoch die Ausführungsplanung …
- … wird kein PH nach PHPP werden (aber annähernd), aber auch kein KFWAbk.40-Haus (dafür zu gut). Lassen wir uns überraschen ... …
- … gut für kfw 40? …
- … 1. welche Heizlast benötigt man realistisch? . 2 kW mag rechnerisch ausreichen. Bei …
- … Ich habe keine Ahnung, ob die Heizlast von 1,8 kW, 2 kW, 2,5 kW, 2,9 kW ausreicht oder …
- BAU-Forum - Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus - Luft/Luft-Wärmepumpe ausreichend?
- … Das Griffner-Haus ist ein KfW55 Haus (Holzriegelbauweise) …
- … sind, zunächst unabhängig vom Wärmeerzeuger, nur für Gebäude mit sehr niedrigen Heizlasten geeignet, da Luft ein schlechter Energiebevorrater und Transporteur ist. …
- … Es ist preisgünstig, aber funktioniert nur bei wirklich erstklassig gedämmten Häusern (KfW 55 klingt ganz gut) und ausreichend ausgelegten Wärmepumpen! Auch hierbei gibt …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Heizlast, Kfw" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Heizlast, Kfw" oder verwandten Themen zu finden.