Nach der EnEVAbk. soll heute für die Ermittlung des Trinkwasserwärmebedarfs in Wohngebäuden ein Wert von Qtw = 12,5 kWh pro Quadratmeter Wohnfläche und Jahr angesetzt werden.
Wie war das früher?
Welche Werte für die Ermittlung des Trinkwasserwärmebedarfs hat man in den 70er Jahren für Wohngebäude (hier: 10 Wohnungen, 800 m² Wohnfläche) angesetzt?
Mit welchen Werten hat der Installateur für die Auslegung der Warmwassererzeugung damals gerechnet?
Wie wurde damals Trinkwasserwärmebedarf bei älteren Gebäuden berechnet?
BAU-Forum: Energieeinsparverordnung EnEV
Wie wurde damals Trinkwasserwärmebedarf bei älteren Gebäuden berechnet?
-
Der Trinkwasserwärmebedarf ...
Der Trinkwasserwärmebedarf wurde bei der Erstellung des Wärmeschutznachweises vor 2002 überhaupt nicht berücksichtigt.
Dieser pauschale theoretische Wert hat für den tatsächlichen Bedarf auch überhaupt keine Bedeutung.
Was ist denn der Hintergrund der Frage?
Freundliche Grüße -
Da mixen Sie etwas ...
Nach der EnEVAbk. soll heute für die Ermittlung des Trinkwasserwärmebedarfs in Wohngebäuden ein Wert von Qtw = 12,5 kWh pro Quadratmeter Wohnfläche und Jahr angesetzt werden.
Wie war das früher?
Welche Werte für die Ermittlung des Trinkwasserwärmebedarfs hat man in den 70er Jahren für Wohngebäude (hier: 10 Wohnungen, 800 m² Wohnfläche) angesetzt?
Mit welchen Werten hat der Installateur für die Auslegung der Warmwassererzeugung damals gerechnet? -
2. ist für ...
2. ist für die Dimensionierung einer TW-Anlage die DINAbk. 1988 (TRWI - Technische Regeln für Trinkwasser-Installationen) maßgebend.
MfG H.B.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Trinkwasserwärmebedarf, Gebäude". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Energieeinsparverordnung EnEV - vorgelete Berechnung scheint nicht zu stimmen
- … uns wurde ein Nachweis über energiesparenden Wärmeschutz und energiesparende Anlagentechnik bei Gebäuden gemäß EnEVAbk. 2009 von unserem Bauleiter vorgelegt. Bei genauerem Hinsehen fällt …
- … zu gute Wärmebrückenverlustkoeffizienten und nicht alle Wärmebrücken berücksichtigt werden, Mogeleien beim Trinkwasserwärmebedarf, bei der Erzeugeraufwandszahl, beim Volumen, etc. Da lagen mir schone einige …
- BAU-Forum - Energieeinsparverordnung EnEV - 10349: Wie wurde damals Trinkwasserwärmebedarf bei älteren Gebäuden berechnet?
- … Wie wurde damals Trinkwasserwärmebedarf bei älteren Gebäuden berechnet? …
- … Welche Werte für die Ermittlung des Trinkwasserwärmebedarfs hat man in den 70er Jahren für Wohngebäude (hier: 10 …
- … Der Trinkwasserwärmebedarf ... …
- … Der Trinkwasserwärmebedarf wurde bei der Erstellung des Wärmeschutznachweises vor 2002 …
- … Nach der EnEVAbk. soll heute für die Ermittlung des Trinkwasserwärmebedarfs in Wohngebäuden ein Wert von Qtw = 12,5 kWh …
- … Welche Werte für die Ermittlung des Trinkwasserwärmebedarfs hat man in den 70er Jahren für Wohngebäude (hier: 10 …
- BAU-Forum - Energieeinsparverordnung EnEV - Jahresprimärenergiebedarf vs. Jahresheizwärmebedarf?
- … Spezifischer Transmissionswiderstand der Gebäudehüllfläche …
- … Energiemenge, die zur Deckung des Jahres-Heizenergiebedarfs und des Warmwasserbedarfs (Trinkwasserwärmebedarf) benötigt wird, unter Berücksichtigung der zusätzlichen Energiemenge, die durch vorgelagerte Prozessketten …
- … außerhalb der Systemgrenze Gebäude bei der Gewinnung, Umwandlung und Verteilung der jeweils eingesetzten Brennstoffe entstehen. …
- … rechnerisch ermittelte Wärmeeinträge über ein Heizsystem, die zur Aufrechterhaltung einer bestimmten mittleren Raumtemperatur in einem Gebäude oder in einer Zone eines Gebäudes benötigt werden. Dieser …
- BAU-Forum - Energieeinsparverordnung EnEV - Stell Dir vor in weniger als einer Woche gilt die EnEV und keinen interessiert's ...
- … und kann das Vorhandensein von Ungereimtheiten nur bestätigen. So geht der Trinkwasserwärmebedarf im Vereinfachten Verfahren für Wohngebäude mit einer Konstante ein, egal …
- … um welches Gebäude es sich handelt. Auch die um ca. 5 % unterschiedlich hohen Anforderungen, je nachdem ob eine Blower-Door-Messung stattgefunden hat oder nicht, sind unverständlich, da ohnehin luftdicht gebaut werden muss. Mit gleicher Berechtigung könnte ich einen Bonus von 5 % zulassen, wenn der U-Wert (früher k-Wert) der Außenwand tatsächlich nachgewiesen wird. Zur angesprochenen Tabelle: die pauschalen Werte sollen angeblich größer sein als die Werte nach der exakten Gleichung, aber auch hier handelt es sich um eine Vereinfachung, die im Zusammenspiel mit anderen Bereichen in denen exakt gerechnet werden muss unverständlich ist. Das Ganze ist eben eine Vornorm, mit heißer Nadel gestrickt und teilweise von Lobby-Interessen durchzogen, siehe Blower-Door-Bonus. Tipp für den Bauträger: am meisten lässt sich an der Dämmung sparen, wenn man das angebotene Häuschen nicht zentral mit Warmwasser versorgt, sondern elektrisch dezentral. Das bringt je nach Gebäudeform bis zu 10 % Bonus. Auch ein Heizkörper im Heizungskeller …
- … Hierdurch wird die primärenergetisch bewertete Gesamt-Anlagenaufwandszahl entsprechend schlechter. Die Anforderungen ans Gebäude sinken zwar wie oben beschrieben um ca. 10 %, dieser Effekt …
- Handwerkersuche und Bauausschreibungen - Nach Handwerkergesuchen und Bauausschreibungen suchen - Rohbau-Arbeiten
- Handwerkersuche und Bauausschreibungen - Nach Handwerkergesuchen und Bauausschreibungen suchen
- Handwerkersuche und Bauausschreibungen - Nach Handwerkergesuchen und Bauausschreibungen suchen - Installations-Arbeiten und Gebäudetechnik
- Handwerkersuche und Bauausschreibungen - Nach Handwerkergesuchen und Bauausschreibungen suchen - Dienstleistungen
- … Gebäudereinigung …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Installationsarbeiten Lüftung
- … Effizienz. Im Mittelpunkt steht der Primärenergieverbrauch für Beheizung/ Warmwasser der Wohngebäude und für erforderliche Heiz- und Anlagentechnik (u.a. Lüftungsanlagen) sowie die luftdichte …
- … Ausführung der Gebäudehülle. Niedrigenergiebauweise ist Baustandard und damit wird der zulässige Jahresheizwärmebedarf im Vergleich zur WSVO 95 noch einmal um ca. 30% unterschritten. Bedingt durch diese Entwicklung sind heutige Häuser im Neubau warm angezogen . Die notwendigen Luftwechsel zur Erhaltung der Bausubstanz und zum Wohlbefinden der Bewohner müssen aber ebenso sichergestellt werden. Die freie Fensterlüftung, als einfachste Form der Frischluftzufuhr, birgt insbesondere in der Heizperiode enormes Wärmeverlustpotential. Lüftungswärmeverluste nehmen mittlerweile einen Anteil von über 50% an den Gesamtwärmeverlusten des Hauses ein. Kostbare Heizwärme und Energie einzusparen liegt in aller Interesse. Dies schont den Geldbeutel und unsere Umwelt. Deshalb ist eine Kontrollierte Wohnraumlüftung nicht nur sinnvoll, sondern Forderung unseres aktuellen und zukünftigen Baustandards. Die Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung bietet zusätzliche Nutzen. Wärme aus der Abluft wird gefiltert der kühleren Zuluft, z.B. über einen Kreuzstromwärmetauscher, übertragen. Dies mindert zum einen die Heizkosten der Wohnung bzw. des Wohngebäudes und erhöht gleichzeitig, durch permanenten Luftaustausch, den Wohnkomfort. …
- … Die Energieeinsparverordnung legt maximale Werte für den Primärenergieverbrauch von Wohngebäuden fest. Dabei wird erstmalig als ganzheitliche Betrachtung der eingebauten Anlagentechnik (Heizung, …
- … gleiche Stellenwert zugebilligt wie dem baulichen Wärmeschutz (Isolierung, Fenster, Dichtigkeit des Gebäudes). Dies hat zur Folge, dass der Bauherr und der Architekt …
- … mehr Freiheiten in der Planung der Wohngebäude haben. Die hygienischen Vorteile einer kontrollierten Wohnungslüftung werden auch im Nachweisverfahren und im Energiebedarfsausweis als zusätzliche Qualität sichtbar. Ein Wohngebäude mit kontrollierter Wohnungslüftung mit Wärmerückgewinnung hat hygienische Vorteile und im …
- … ist eine Energieeinsparung sinnvoll. Der Energieverbrauch für die Raumheizung von Wohngebäuden macht ca. 25 % des Gesamtenergieverbrauchs in der Bundesrepublik Deutschland aus... …
- … u.a. Quelle: Infoschrift des Fachinstitutes Gebäude-Klima e.V. Luft als Lebensmittel DM-Werte wurden in Euro umgerechnet …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Kellerwände
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Trinkwasserwärmebedarf, Gebäude" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Trinkwasserwärmebedarf, Gebäude" oder verwandten Themen zu finden.