ich bin gerade dabei ein Haus zu bauen welches eigentlich den KfW 55 Standard erreichen soll. Jetzt ist es aber so, das wir das Haus fast komplett in Eigenleistung herstellen, da mein Vater Maurer ist. Wie das eigentlich ja immer so ist, haben wir uns während der Bauphase für einige Veränderungen entschieden. Die gravierendste und leider wusste ich nicht, dass es solche Auswirkungen haben wird, ist das wir eine Gaube realisiert haben und nun das Dachgeschoss als Wohnraum nutzen werden, die Gaube und die Nutzung des DGAbk. als Wohnraum war nicht vorgesehen, sondern eine 22 cm Dämmung auf der Decke von OGAbk. zu DG. Leider wird es jetzt ziemlich aufwendig die erforderliche Dämmung und Luftdichtheit im DG herzustellen. Der Sachverständige der die KfW 55 Berechnung gemacht hat, hat errechnet das jetzt wesentlich mehr Dämmung in der Gaube und zwischen den Sparren gemacht werden muss. Die Finanzierung ist mit einem KfW 55 Kredit gemacht, aber noch nicht abgerufen. Meine Frage nun, was passiert eigentlich wenn ich nicht wie der Sachverständige es vorschreibt das Dach und die Gaube dämme und dadurch am Ende den KfW 55 Standard nicht erreiche. Mir ist klar, das ich niemanden belangen kann weil der Standard nicht erreicht wurde, da ich ja bewusst anders gedämmt habe. Aber was würde mich seitens der KfW erwarten? Müsste ich eine Strafe zahlen, oder bekomme ich einfach nur den 5 % Zuschuss nicht, profitiere aber trotzdem von den niedrigen Zinsen. Baugenehmigungsmäßig ist alles nachträglich eingereicht und geklärt. Danke im Voraus für eure Antworten.
KfW 55 Standard nicht erreichbar
BAU-Forum: Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus
KfW 55 Standard nicht erreichbar
Hallo,
-
War der Sachverständige denn auf dem ...
War der Sachverständige denn auf dem Bau oder hast du ihn darauf aufmerksam gemacht? Wo KfW 70 "draufsteht", muss auch KfW 70 "drin sein". Durch Nichteinhaltung der Anforderungen für KfW 70, sind die Auszahlungsvoraussetzungen nicht gegeben! Es könnte sein, dass sich die durchleitende Hausbank hier gegenüber der KfW einem Haftungsrisiko aussetzen wird. Bei einer Täuschung wird man den Nächstgelegenen, i.d.R. den Bauherren, in Haftung nehmen. Ich würde mal mit dem Sachverständigen und der Bank reden was man tun könnte.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "KfW, Standard". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Geothermie oder Solar - entscheidende Frage für die nachfolgende Planung
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Energieverbrauch Luft/Wasser Wärmepumpe
- … Ein kfw 40 Haus ... …
- … Ein kfw 40 Haus ein wirkliches (also gut …
- … EnEVAbk.-Nachweis und kfw-40 …
- … 37 kW/m²a drinsteht. Oder es ist eine Bescheinigung für die kfw-Bank. Dann schauen Sie mal, wer da unterschrieben hat und fragen …
- … jetzt schon einige EnEVAbk.-Nachweise genauer unter die Lupe nehmen. Gerade bei kfw-40-Häusern waren die Dinger durchsetzt von gruseligen Rechen- und Eingabefehlern, sodass …
- … die Häuser nach genauer Vergleichsberechnung gerade noch kfw-60 waren. Neben den Rechenfehlern gibt es dann aber noch oft Abweichungen zwsichen den Vorgaben aus dem EnEVAbk.-Nachweis und der Bauausführung. …
- … Das Ergebnis ist, dass eine effziente Wärmepumpe nicht von der Bauart des Hauses KFWAbk.40, KFW 60, EnEV-Standard abhängt, sondern maßgeblich von der …
- … Wärmequelle und des Heizungssystem abhängt. Bei einer Bauweise mit niedrigem Jahresverbrauch (KFWAbk.40/KFW60) ist natürlich viel einfacher, eine effiziente Wärmepumpe zu …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Kein KfW40 mit WP?
- … Kein KfW40 mit WP? …
- … wir bauen momentan ein Doppelhaus in Holzrahmenbauweise und mit Luft/Wasser-WP als Heizung. Lt. Vertrag ist uns KfW40 zugesichert worden. …
- … gut gedämmt, dass KfW überhaupt kein Problem sei. Dann wurde uns mitgeteilt, dass wir eine zusätzliche Solaranlange bräuchte, um KfW40 zu erzielen. …
- … des Baupreises besteht, denn schließlich hätten wir uns dann auch ein KfW60-Haus anbieten lassen können (selbst wenn der tatsächliche Verbrauch dann höher …
- … Schleudern. Kaufen Sie sich Sachverstand ein und lassen Sie Vertrag und KfW40/Eff. 55-Nachweis, am besten alle bautechnischen Nachweise prüfen. Damit meine …
- … per Vertrag KfW40 als Eigenschaft zugesichert worden ist und nicht nur KfW40 …
- … Standard (was ein riesen Unterschied wäre), dann wäre das verfehlen desselben ein …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Gasbrennwert +KWL+Solar+ Wasser geführtem Kaminofen oder was?
- … planen ein EFHAbk. mit ca. 140 m² Wohnfläche zu bauen nach KFWAbk. 60 Standard. Schwerpunkt liegt vor allem auf der Dämmung des …
- … Sonst wär's nämlich MAXIMAL Kfw40. …
- … Ob Sie nach EEG noch was zum Gas brauchen, ist gar nicht sicher, wenn Sie die nach EnEVAbk. geforderten Werten Transmissionswärme- und Primärenergiebedarf um 15 % unterschreiten. KfW 60 wird damit natürlich nichts. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Kachelofen Ganzhausheizung - erforderliche Solarfläche
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Luft Wärme Pumpe - so viele Fragen ...
- … komplett saniert und neu isoliert. Das ganze Objekt wird also Neubaustandard haben. Nun zu meiner Heizungsfrage: …
- … WP mit Fußbodenheizung (FBHAbk.), Lüftung, Heizkamin, EnEVAbk. auf Neubaustandard. …
- … Unser Haus 185 m² ca. KfW60-Standard heizen wir z.Z. ausschließlich damit und die Gastherme macht …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - ergänzend zu Eintrag 1101
- … wir werden im Sommer bauen (KfW 60 Haus, 145 m²) und mussten uns finanziell leider vom Keller …
- … Luftheizung. Die funktioniert gerade noch im echten) Passivhaus, aber in ein KFWAbk. 60 Haus soviel Heizenergie durch die Luft zu transportieren, das bedeutet …
- … zwangsläufig trockene Luft. Ein KFWAbk. 60 Haus ist ja doch ein Fossil aus vergangener Zeit. Und da müsstest du mit einem hohen Luftwechsel oder zu hoher Lufttemperatur reinfahren. …
- … probiere doch eine Strahlungsheizung, also zum Beispiel Wand- oder Fußbodenheizung (Wandheizung, Fußbodenheizung), das funktioniert auch im KFW 60 Haus prima. Und passt gut zur Wärmepumpe. …
- … nicht falsch, eine Lüftungsanlage ist prima, auch im KFWAbk. 60 Haus, aber die Beheizung würde ich anders lösen. …
- … danke für die Antwort. es ist allerdings so, dass die Haushülle schon KfW 40 Standard hat, wir KfW40 aber nicht bekommen weil …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Ist Wärmepumpe bei Niedrigenergiehaus und schlechter Geothermie noch wirtschaftlich?
- … heizt, welches 1950 gebaut wurde und kaum gedämmt ist, oder ein KfW40-Haus. Denn die Wärmeenergie, die für das entsprechende Gebäude aufgebracht werden …
- … muss, kostet eben die verwendete Primärenergie, je nach Dämmstandard. …
- … Vielmehr entscheidend für die Wirtschaftlichkeit einer WP ist die Wärmenutzungsseite, sprich das Heizsystem! Würde ich in ein KfW40-Haus Heizkörper mit (immer noch Standard) 70/55 °C, …
- … Ich denke, du willst eine Aussage über den Dämmstandard machen, dann benutze H'T (U, mittel) oder meinetwegen Q'H …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Alternative Heizungsvariante
- … - Meine Hütte ist so ein Gerade-Noch KfW60 Haus, also gut gedämmt (18 cm WDVSAbk.) aber normales Zweifachglas …
- … Von der Isolierung her planen Sie auf Passivhausstandard. Wenn's am Geld scheitert, würde ich eher auf die dreifach …
- … Sie planen anscheinend, welches nahe am Passivhausstandard liegt. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Hilfe! Gas oder WP
- … Wie vielleicht aus vorherigen Threads bekannt, bauen wir ein KFWAbk. 60 Haus mit Südausrichtung. Nur die Heizungsart steht noch nicht fest. …
- … meine Wahl in irgend einer Art und Weise die Erreichung des KFWAbk.60 Ziels? Erreiche ich die Vorgaben der KFW mit einer Wärmepumpe …
- … will bestimmt nicht Ihren Architekt schlecht machen. Warum baut man ein KFWAbk.-60-Haus? Da muss doch erst mal beim Bauherr ein Schalter umgelegt …
- … worden sein, dass er einen höheren Dämmstandard will und was für sich und nicht nur für die Umwelt tun will. Warum wird Poroton verwendet? Warum nicht ein Wandmaterial, das von Haus aus einen besseren Wärmedämmwert hat? Wer plant bei Ihnen? In welchem Stadium ist Ihr Projekt? …
- … Eigentlich plant ein sehr erfahrener Architekt und Statiker, aber wie gesagt bin ich inzwischen auch ziemlich verwirrt und weiß nicht mehr, wem ich was glauben soll - daher mein Hilferuf hier. Eigentlich schäme ich mich ein wenig es zuzugeben, aber das KFWAbk. 60 Haus wird u.a. wegen der Förderung durch die KFW …
- … versuch mal, (kfw-) Kredit -- Heizung als .. wie soll ich …
- … Haustechnik (l-w-wp) wirtschaftlich sinnvoll möglich, ob man sowas kfw-konform …
- … (la/wrg ist der kleine Luxus, aber für wp-Betrieb und für kfw60 IMHO fast zwingend) …
- … auch immer ist nur sinnvoll, wenn das Haus einen hohen Dämmstandard erfüllt. Ein KFWAbk. 60 Haus zu bauen ist was anderes als …
- … eine WP bringt dann was, wenn ein Haus gut gedämmt ist, KFWAbk.60 ist besser als EnEVAbk., aber noch kein Passivhaus. …
- … KFWAbk.60 wegen dem Kredit ... wenn ich es richtig weiß, bekomm ich grade mal 30.000 zu 2 Prozent unter Standardkredit - ist also nicht gerade ein wirklicher Anreiz. …
- … Man sollte aber auch den Sinn hinter KFWAbk. Förderung sehen (auch wenn es manchmal nicht leicht ersichtlich ist). Es …
- … Ein Gewissen habe ich noch - KFWAbk.60 soll nicht hinbeschissen werden. Dafür habe ich den Kredit ja …
- … sind etwas mehr als die zusätzlichen Investitionen, die ich für den KFWAbk.-Standard habe und somit finanziert mir der Bund das Wohnen in …
- … einem modernen Haus mit geringeren Heizkosten. Die KFWAbk.60 somit schönzurechnen würde für mich ein in die eigene Tasche lügen bedeuten (übrigens @ Herrn Langbein: wenn man zusammenrechnet, was man über die Jahre hinweg durch den geringeren Zins spart, was weniger an HK zahlt und an Wohnqualität hinzugewinnt und vor allem was auch an gesteigertem Wiederverkaufswert zusammenkommt, lohnt sich das Ganze mehr als man zunächst vermuten mag). …
- … Mich braucht man vom KFW60 …
- … Über KFWAbk. will ich mich auch nicht streiten. Natürlich schmilzt die direkte Zinsersparnis …
- … bei den Mehrkosten eines KFWAbk.60 gegenüber eines Niedrigenergiehaus (NEH). Hier mit dem Rechnen aufzuhören ist aber falsch! Wie gesagt: der Wert des Hauses steigt und vor allem spare ich Heizkosten ggü. dem Niedrigenergiehaus (NEH). Und so lohnt sich das Ganze finanziell auch wieder (ganz abgesehen davon, dass mein Gewissen beruhigt wird, doch noch was für die Umwelt getan zu haben *g*). …
- … Ich würde auch erst einmal das Schwergewicht auf energiesparendes Bauen legen. Einige Detailverbesserungen kosten kaum etwas. Für den Praxisverbrauch kommt es auch auf die Bauqualität an. Ein schlecht gebautes KfW 40 Haus wird mehr verbrauchen als ein gut gebautes KfW …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "KfW, Standard" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "KfW, Standard" oder verwandten Themen zu finden.