Neubau KFW70
BAU-Forum: Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus
Neubau KFW70
-
Ein ...
Ein Toskanahaus und WDVSAbk. passen nicht zusammen!36,5 cm oder 49 cm dicke einschalige Außenwand mit beidseitigem Kalkputz und kleineren Fensterflächen und Fensterläden (statt Rollläden) so wie die Menschen in der Toskana seit Jahrhunderten bauen! Ein ausreichender Dachüberstand sorgt für Schatten im Sommer und Solareintrag, wenn die Sonne tiefer steht!
In den Büchern: "Richtig Bauen" und "Phänomen Strahlungsheizung" von Prof. Claus Meier erfahren Sie weitere sehr aufschlussreiche Informationen!
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Neubau, KFW". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Auslegung Warmwasserspeicher bei Fernwärme mit Solar
- … Neubau KfW40 …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Luft Wärme Pumpe - so viele Fragen ...
- … und komplett saniert und neu isoliert. Das ganze Objekt wird also Neubaustandard haben. Nun zu meiner Heizungsfrage: …
- … WP mit Fußbodenheizung (FBHAbk.), Lüftung, Heizkamin, EnEVAbk. auf Neubaustandard. …
- … Unser Haus 185 m² ca. KfW60-Standard heizen wir z.Z. ausschließlich damit und die Gastherme macht nur …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Entscheidungshilfe Wärmepumpe
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Ist Wärmepumpe bei Niedrigenergiehaus und schlechter Geothermie noch wirtschaftlich?
- … heizt, welches 1950 gebaut wurde und kaum gedämmt ist, oder ein KfW40-Haus. Denn die Wärmeenergie, die für das entsprechende Gebäude aufgebracht werden …
- … WP ist die Wärmenutzungsseite, sprich das Heizsystem! Würde ich in ein KfW40-Haus Heizkörper mit (immer noch Standard) 70/55 °C, oder noch …
- … sich eine hohe Leistungszahl = niedrige Stromaufnahme. Egal, ob Altbau oder Neubau. Nochmals: Ein Altbau mit 40.000 kWh Energieverbrauch pro Jahr kostet bei …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Energieverbrauch Wärmepumpe
- … wir haben vor ein EFHAbk. (KFWAbk. 40,177 m² Wohnfläche) zu bauen. …
- … Hatte kürzlich gelesen, bei Neubauten bei ca. 30 %. …
- … Anstatt hier kfw-40 als leider untaugliche Beschreibung ins Spiel zu bringen, nennen Sie …
- … sind übrigens die berühmten 2-Liter-Häuser anzusiedeln, die leider bei weitem kein kfw-60-Status erreichen. …
- … - Ob das Haus nun KfW40 oder Fachwerk_1905 ist ändert an diesem Sachverhalt nichts. …
- … Grundversorgung nicht taugen. Die WP ist aber eine bequeme Heizung. Beim KfW-40 Haus (da wird JDB mir sogar zustimmen, ist es wichtig, …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Frust über Pelletheizung
- … Wir haben seit ca. 4 Wochen in unserem Neubau eine Pelletheizung von Solvis mit 10 kW in Betrieb genommen. Nach …
- … Lehmputz mit darüber liegendem Kalkputz bzw. teilweise Lärchenverschalt. Wir haben den KfW-40 Energiesparhausstandard locker geschafft. …
- … - ... ich wohne in einem KfW60 Haus, wobei ich wegen meiner Pellets die H-T Anforderung erfülle. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Kosten für Solaranlage und Einsparung realistisch? Bitte um Hilfe!
- … Wir wollen sie einbauen weil wir so ein kfw 60 Haus realisieren können und somit die 30.000 Kreditvergünstigung in Anspruch …
- … unterschiedliche Solarkollektoren und auch die Preise stehen dabei. Sie wollen ein KfW60-Haus bauen und erreichen das durch den Kollektor? Gehört da nicht …
- … noch ein wenig mehr dazu. IchKfW40 :-), wenn Sie also wesentlich mehr Heizung brauchen, was bringt Ihnen eine 4.5 m² - Anlage (bisschen klein und der Speicher ist auch zu klein, um noch Heizungsunterstützung zu machen. …
- … KfW60 nur wegen 4,6 m² Solaranlage erscheint erstaunlich …
- … sich die Erfüllung der KfW60 Kriterien schriftlich geben. Kann nur der Statiker/Energieberater ermitteln. Würde mich wundern, wenn es gerade wegen der Solaranlage hinhauen würde. KfW60 ist ein anspruchsvolles Unterfangen! 50 % Einsparung (der zur Warmwasserbereitung …
- … Das KfW60-Haus unterschreitet die EnEVAbk.-Hauptanforderung um ca. 40-50 %! …
- … WRG einbauen. Die alleine aber auch nicht ganz ausreicht und ein KFWAbk. 60 Haus dann aber auf jeden Fall mit einer therm. Solaranlage …
- … Kurz rechnen: KFWAbk.60=60 kWh/m²*a, nicht? …
- … Kurz rechnen: KFW60=60 kWh/m² …
- … würde ich die Kollektorfläche auf jeden Fall vergrößern. Im Rahmen einer Neubaumaßnahme ist der Aufpreis relativ gering. Die Speichergröße ist bei vier …
- … weiß ich nicht (boah, reimt sich sogar) ist doch alles Kokolores. KfW 60-Haus z.B. Geh doch mal in die Baugebiete rein und schau …
- … Bund auch die diversen Initiativen zur CO2 Einsparung entwickelt, wie das KfW 60/40 Haus. Wie so vieles, was staatliches Siegel und die …
- … Technik, die nahezu CO2 neutral ist. Dennoch wird diese Heizform im KfW Programm seit Jahren schlechter gestellt als Erdgas, da die KfW die …
- … Pellets schlicht vergessen hat. Hätte ich Erdgas, dann hätte ich ein KfW 40 Haus. Mit Pellets nur ein KfW 60 Haus. …
- … Und darum geht es, auch nach der Intention derer, die das KfW 60 Haus aufgelegt haben. …
- … die kfw hat nicht die holzpellets vergessen, …
- … das kfw-40-Haus findet man jetzt als Maßnahmepaket 6 im Gebäudesanierungsprogramm . …
- … -://www.kfw.de/DE/Unsere%20Kreditprogramme/KfW-Formul26/M_Gebsan.pdf …
- … .de/DE/Unsere%20Kreditprogramme/KfW-Formul26/M_CO2_Mind_Anlage.pdf …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletbedarf, -Lagerung und -Beschickung
- … Tonnen Platz und ich habe auch 220 m² Wohnfläche und ein KfW Energiesparhaus 60. Ich nehme mal an, Sie haben eine kontrollierte Lüftung …
- … - Ich habe noch keine echten Werte, sondern nur einen nassen Neubau, den ich trocken geheizt habe. Nachdem ich anfangs nur 11 °C …
- … auszutauschen - insbesondere wenn man etwas 'verschrobene' Vorstellungen hat: in unserem Neubaugebiet mit rd. 100 Reihen- und weiteren 100 Ein- und Zwei-Familien-Häusern …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - KfW Standard nicht erreicht - Schadensersatzanspruch?
- … KfW Standard nicht erreicht - Schadensersatzanspruch? …
- … Wir haben ein KfW Effizienzhaus 100 zusammen mit einem Architekten und einem Energiesachverständigen geplant …
- … die Vorgehensweise jetzt richtig sein, damit es keinen Ärger mit der kfw-Bank gibt. Der EnEVAbk.-Nachweisersteller muss die Kosten für diesen Nachweis auch …
- … Der detaillierte Nachweis hilft rechnerisch sehr gut für einen EnEVAbk.-Nachweis im Neubau, wenn auch alle Wärmebrücken optimiert geplant sind. Bei der Altbausanierung verbleiben …
- … auch mit 40 % weniger Dämmstärke (dafür bessere WLG?) + Wärmebrückenberechnung den KfW100 Status zu halten, dann wäre ja in Sachen Energieverbrauch kein …
- … Eine weitere interessante Frage wäre, ob das Ziel KfW 100 oder minimale Heizkosten waren. KfW 100 wurde mit der Wärmebrückenberechnung …
- … Die detaillierte Wärmebrückenberechnung ist im Neubaubereich nahezu unerlässlich, weil die pauschalen Zuschläge zu hoch sind. Da …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Neubau: kfW40-/Passivhaus als Selbstbausatzhaus
- … Neubau: kfW40-/Passivhaus als Selbstbausatzhaus …
- … Wir haben leider festgestellt und dies hat auch die Berliner Bausatzhaus-Firma selbst zugegeben, dass die Firma wenig Erfahrung mit kfW40-Haus bzw. keine Erfahrung mit Passivhäuser hat. Obwohl die Firma …
- … Der kfW40-/Passivhaus Bausatzvertrag beinhaltet: …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Neubau, KFW" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Neubau, KFW" oder verwandten Themen zu finden.