Liebe Experten,
zu folgendem Sachverhalt hätte ich gerne Ihre Meinungen und Anregungen: Wir bauen derzeitig ein Doppelhaus, für das vergangene Woche die Bodenplatte gegossen wurde. Wie in der Baubeschreibung beschrieben, haben wir beobachtet, wie eine PVC Matte ausgelegt und eine Drahtkonstruktion hergestellt wurde, bevor die Platte gegossen wurde (beides steckt nun also drin). Soweit so gut, wenn nicht neben unserem DH auch ein Einfamilienhaus gebaut würde, für dass die Bodenplatte bereits vor einigen Wochen hergestellt worden ist, und zwar auf andere Art und Weise, obwohl beide Häuser nach gleichem Energieeffizienzstand gebaut werden sollen (Energieeffizienz Haus 70/09): Dort hat man zunächst Dämmplatten auf der Sandplatte verlegt, bevor der Beton (Zement?) darüber gegossen wurde.
Meine Frage nun, ob unsere Bodenplatte tatsächlich auch für Energieeffizienzhäuser geeignet ist? Die Außenwände erfüllen diesen Stand, ebenso die Fenster und Heizung. Frage bezieht sich also ausschließlich auf die Bodenplatte.
Besten Dank für Eure/Ihre Kommentare.
Bodenplatte nach EnEV 2009
BAU-Forum: Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus
Bodenplatte nach EnEV 2009
-
Keine Angabe der Dämmdicke hier möglich
Dem EnEVAbk.-Nachweis und der Bestimmung des Energieeffizienzstandards liegt ein aufwendiges Normen- und Rechenwerk (Normenwerk, Rechenwerk) zugrunde, welches die Transmissionsverluste aller Hüllflächenbauteile berücksichtigt, dazu kommen die Lüftungswärmeverluste, Anlagenverluste etc.
Für die Wärmedämmwirkung der Hüllflächenbauteile sind Werte für den Mindestwärmeschutz verschiedener Bauteile in Teil 2 der DINAbk. 4108 festgelegt. Zur Einhaltung des Mindestwärmeschutzes genügen bei Bodenplatten schon ca. 3 cm Dämmung auf der Bodenplatte, unter dem Estrich.
Damit der EnEV-Nachweis gelingt und der Effizienzstandard 55 erreicht wird werden aber sicherlich 12 cm und mehr Dämmung auf/unter der Bodenplatte notwendig werden. Es ist eine Sache der Planung, ob diese Dämmung ganz oder teilweise unter der Bodenplatte angeordnet wird. Es geht auch mit Dämmung nur auf der Bodenplatte. Wieviel cm dort erforderlich sind ergibt sich aus dem Gesamtnachweis. So kann der Nachweis gelingen, wenn 10 cm auf der Bodenplatte und dafür 30 cm Dämmung im Dach geplant sind. Es kann auch sein, dass die Bodenplatte 20 cm Dämmung erhält, und dafür die Dach- und Außenwanddämmung (Dachdämmung, Außenwanddämmung) etwas geringer wird. Dann spielen auch noch die Heiz- und Lüftungstechnik (Heizungstechnik, Lüftungstechnik) und die Bewertung der Wärmebrücken mit hinein.
Besorgen Sie sich den EnEV-Nachweis. Darin ist angegeben, was mindestens erforderlich ist. Es kommt vor, dass EnEV-Nachweise in Bezug auf die Wärmebrücken und Anlagentechnik schöngerechnet sind oder einfach fehlerhaft sind. Daher kann es sinnvoll sein, den EnEV-Nachweis von einem externen SV auf Fehler untersuchen zu lassen. Da lauern oft böse Überraschungen. -
Dämmung unter der Bodenplatte hat den Vorteil
dass Sie mehr Raumhöhe haben. -
Mal ...
Mal lesen:
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Bodenplatte, EnEV". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wie groß muss meine Wärmepumpe sein für ein KFW 40 Bau 2009,145 m² mit Fußbodenheizung
- … Gebäude nachgewiesen, oder nur über die Technik? U-Werte Dach Wand Fenster Bodenplatte Art der Beheizung, KWLAbk./WRG usw. usw. …
- … Bitte auch nicht die HLB mit der EnEVAbk./Energiepass usw. verweckseln, dies ist reines Baurecht, hier gibt es feste …
- … zu unterscheiden (was ja dauern verwechselt wird) ist der Energienachweis gem. EnEVAbk., der den erwarteten Energieverbrauch eines Gebäudes (also Heizenergie+Warmwasserenergie - evtl. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Verlegung des Erdkollektors
- … welcher Abstand? Wie wird die Zuleitung zum HWR bewerkstelligt? In der Bodenplatte? Im Estrich? …
- … durch 110 m² WFL, macht 56,4 W/m². Ist für die EnEVAbk. eigentlich zu hoch. Könnte aber Aufgrund eines guten ep-Wertes i.V.m. der …
- … Rohre DNAbk. 40 durch die Kellerwand, oder in Leerohren unter der Bodenplatte bis in den Heizraum. Dort wird der Kollektor an die WP …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Kollektorertrag
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Tecalor THD300, funzt das?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrungen mit direktkondensierender Wärmepumpe und Betonkernaktivierung im Passivhaus?
- … Die EnEVAbk. schreibt eine Einzelraumregelung vor. Wie die bei Direktverflüssiger-Anlagen funktionieren soll (außer …
- … Zu den einzelnen Aussagen (EnEVAbk., Einzelraumregelung?) ist mir absolut neu, wen interessiert sowas, wie können …
- … mit Betonkernaktivierung?) bei deratigen Vorschriften und wie wird denn nach EnEVAbk. ein Einzelraum definiert? Bei der offenen Bauweise wird es da ganz …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Lüftung mit WRG und WP von nibe
- … EnEVAbk.seidank ist jetzt Schluss mit dem Spuk. …
- … (s.a. erste Threads im EnEV-Forum) …
- … 2. Wie gesagt: Fehlinformationen zu Beginn der EnEVAbk. (WRG-Handhabung innerhalb der EnEV-Berechnung) …
- … klar definiert ist. Hälst Du das für ein Passivhaus: K-Wert Dach, Bodenplatte, Wand < 0,15. Fenster, Haustür kleiner 0,8.25 m² Fensterfläche exakt nach …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe mit hohen Verbrauch
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Architekt oder Bauleiter?
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Bauüberwachung durch Architekten
- … 1. Die Bewehrung der Bodenplatte erfolgte nicht nach Statik. Geplant war eine Randeinfassung der Bodenplatte mit …
- … und obere Bewehrung gelegt. Hätte der Architekt dieses vor gießen der Bodenplatte sehen müssen. …
- … Ausführungsfehler und Bauüberwachungsfehler vor. Es hätte doch ein Ringerder unterhalb der Bodenplatte gemacht werden müssen, ganz zu Schweigen von der Ausführung. …
- … 4. Die erste Sperrschicht zwischen Bodenplatte und Mauerwerk ist nicht viel breiter als das Mauerwerk. Der Kellerboden …
- … Zu 3)? Was steht im EnEVAbk. Nachweis, woher wollen Sie das wissen, wieso hätte es der Architekt …
- … zu 1. Bewehrung Bodenplatte …
- … uns der Fundamenterder aufgefallen. Der liegt zwar als Kreis in der Bodenplatte, jedoch weit von den Außenwänden entfernt. …
- … hat und eventuell nutzlos ist. Es hätte ein Ringerder unterhalb der Bodenplatte verlegt werden müssen. …
- … den Lastfall drückendes Wasser haben, Kellersteine aus Porotonziegeln und keine WU-Beton Bodenplatte. Der Bauunternehmer hat an den Außenwänden nur eine Sperrschicht eingebaut die …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - U-Wert schon vor Vertragsabschluss nennen oder berechnen lassen?
- … sagt, es wäre allein wichtig, dass das Haus den Vorgaben der EnEVAbk. entspricht, nicht aber im Vorwege einen U-Wert festzulegen. …
- … Die EnEVAbk. muss ohnehin eingehalten werden. Ich würde auf eine genaue Festlegung des …
- … U-Wertes in der gesamten Thermischen ülle (Wand, Dach, Bodenplatte; Fenster) bestehen. Dann sind im Zweifel die Gebrauchseigenschaften festgelegt. Später ist es dann ihr Geld- siehe Energikosten! Ich würde z.B. nachfolgende U-Werte festlegen (relativ einfach zu erfüllen: bei Wänden < 0,25; Fenster gesamt (Glas mit Rahmen) 1,3, Dach < 0,20. …
- … Es ist für ihn stets ein Abwägen zwischen guter thermischer Gebäudehülle plus mäßiger Heizungsanlage oder mäßiger Gebäudehülle mit guter Heizanlage. Wenn Sie also Brennwerttechnik oder Wärmepumpe auswählen, so kann er bei Einhaltung der EnEVAbk. bei den U-Werten 2schlechtere Werte verwenden und der Nachweis klappt …
- … EnEVAbk. …
- … Bei gerade so eingehaltener EnEV sind die Heizkosten etwa gleich - fast ganz unabhängig davon, …
- … wie dei EnEVAbk. eingehalten wird. Aber das Wohlfühlen im Haus dürfte besser sein, wenn die EnEV-Anforderungen durch eine gute thermische Hülle erfüllt werden und nicht …
- … Dann gibt es keine Vorschrift, die vorschreibt, die EnEVAbk. gerade so einzuhalten. Da in Zukunft die Energiepreise weiter erhöht werden …
- … der Aufstellung des Energienachweises verwendet wird, weil mit dem Bonus die EnEVAbk. auch mit einer schlechteren thermische Hülle erfüllt wird. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Bodenplatte, EnEV" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Bodenplatte, EnEV" oder verwandten Themen zu finden.