Guten Tag!
wir haben 2009/2010 ein KfW-70 Haus (Poroton + WDVSAbk.) erbauen lassen. Es gab viele Probleme und Reibereien. Dadurch wurde es versäumt einen Blower Door-Test in der Rohbauphase machen zu lassen. Jetzt haben wir dies (nach Einzug) nachgeholt, da wir immer wieder den Eindruck hatten "es zieht". Im Test schaffte das Haus zwar gerade die vorgeschriebene Mindestnorm. Bei der Untersuchung des Hauses nach Schwachstellen wurden aber doch einige Bereiche gefunden, in denen der Wind durchzog. Besonders betroffen sind hievon die Steckdosen. Was uns erstaunte war, dass dies nicht nur die Steckdosen in Außenwänden, sondern auch in Innenwänden betrifft. Bei Durchsicht unserer Laienfotos für das Familienalbum fiel uns jetzt auf, dass die meisten Innenwände mit den Außenwänden "verzahnt" sind, d.h. in jeder zweiten Reihe ist der erste Stein der Innenwand gleichzeitig ein Bestandteil der Außenwand.
Ist das normal?
Hätte die Innenwand nicht besser nach Abdichtung der Außenwand an diese angebaut werden müssen?
Wer hätte Elektriker und Tischler informieren müssen, dass auch im Bereich der Innenwände "winddicht" gearbeitet werden muss?
Im Voraus vielen Dank für Antworten.
Gruß
Michaela aus Niedersachsen
KfW-70-Haus nicht winddicht - Innenwände mit Außenwänden "verzahnt"
BAU-Forum: Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus
KfW-70-Haus nicht winddicht - Innenwände mit Außenwänden "verzahnt"
-
Hochlochziegel-Elektriker
Das sind typische Erscheinungen, die bei Hochlochziegelbauten im Zusammenhang mit Steckdosen sehr häufig auftreten.
Wenn es jetzt darum geht, einen Schuldigen zu suchen, müssen Sie aber sorgfältig prüfen, ob es sich um tatsächliche Mängel handelt.
Ein Indiz, dass die Zugerscheinungen keine Mängel sind, ist der, dass die Luftwechselrate insgesamt eingehalten wurde. Daher schreiben Sie doch bitte die Ergebnisse des Tests, den n50-Wert und das zugehörige Luftvolumen hier rein.
Im Streitfall wird zu klären sein, wie weit die verbliebenen Leckagen die Behaglichkeit stören. Eine Messung der Luftgeschwindigkeit an der Steckdose ist wegen Düseneffekten oft nicht aussagekräftig. Es sind auch keine zulässigen Werte für solche Messungen an der Steckdose festgelegt. Ich habe schon erlebt, dass gerichtsbestellte Sachverständige dass aus gebrauchsüblichem Abstand bewerten. Also während des Blower-Door-Test nicht an der Steckdose prüfen, ob es da zieht, sondern ob es in 1 m Entfernung unangenehme Zugerscheinungen gibt. Wenn es die nicht gibt, ist kein Mangel da. Wiederum sind mir andere Entscheidungen bekannt worden, dass alles als Mangel gilt, was mit einfachen handwerklichen Mitteln hätte vermieden werden können. So ist es ein einfaches Mittel, dass der Elektriker luftdichte Dosen verwendet oder die Dosen satt luftdicht einmörtelt. Bei dieser Sichtweise wären alle ziehenden Dosen ein Mangel.
Nun zu den Innenwänden. Die Verzahnung mit den Außenwänden ist vermutlich nicht ursächlich. Ursächlich für ziehende Dosen in Innenwänden ist häufig, dass über Kabelschlitze, Leerrohre etc. eine Luftverbindung aus der luftdichten Hülle heraus besteht, z.B. in den Keller oder Spitzbogen. Innenwände aus Hochlochziegeln unter Holzbalkendecken oder im Dach durchstoßen bei solchen Problemen häufig Dampfsperrfolien und sind am Wandkopf nicht durch Betonkopfbalken oder Mörtel gedeckelt. Die offenen Hochlochziegel ragen in belüftete Bereiche, wodurch es auch zu Konvektionsschäden in der Dämmung kommen kann. Hier wäre es also unsinnig, zu verlangen, dass alle Innensteckdosen einzeln abgedichtet werden. Man muss die Ursache abstellen, also den falschen Dampfsperrenanschluss / die fehlende Deckelung am Wandkopf. Das kann, sofern diese Mängel nachweisbar sind, zu erheblichen Mängelbeseitigungskosten führen. Wenn Sie dort also Mängel anzeigen wollen, wäre es sinnvoll, dass Sie einen Sachverständigen hinzuziehen, der sich in dieser Thematik auskennt und die ursächlichen Mängel findet und dokumnetiert.
Es kann also sein, dass Sie mit der Mängelbehauptung der ziehenden Steckdosen an Innenwänden nichts erreichen, falls die Zugerscheinungen sich für einen gerichtsbestellten SV als vernachlässigbar sind. Dann hätten Sie im Streitfall nur unnötige Kosten verursacht. Ganz anders kann es ausgehen, wenn Sie die Ursache erkunden lassen und z.B. die Ursachen, z.B. falsch angebrachte Dampfsperren und nicht gedeckelte Hochlochziegelwände bemängeln.
Wer nun wen hätte informieren sollen, hängt von den vertraglichen Verhältnissen ab. Wer hat geplant? Wer hat gebaut/bauen lassen? Dazu haben Sie nichts geschrieben. -
Hallo Herr Lott, vielen Dank für ...
Hallo Herr Lott, vielen Dank für Hallo Herr Lott,
vielen Dank für Ihre umfassende Antwort.
Die zugigen Steckdosen sind leider auch im Alltag spürbar. So sitze ich jetzt am Schreibtisch und spüre kalten Zug an den Beinen ...
Dem Hinweis auf die evtl. aber noch ganz woanders liegende Ursache für die zugigen Steckdosen werden wir nachgehen. Wir warten jetzt noch auf das schriftliche Gutachten zu der Messung und werden uns dann einen Sachverständigen suchen.
Und diese Bauweise, dass die Innenwände so "verzahnt" mit der Außenwand sind, ist für Sie durchaus normal und in einem Kfw-70 Haus also nicht per se ein Fehler?
Einen schönen Abend!
Michaela -
Nein
Verzahnung ist kein Verstoß gegen technische Regeln. Steckdosenzug bei Innenwände kann die o.g. Gründe haben. Das ist durch eine Verzahnung kommt ist unwahrscheinlich. -
Danke!
Vielen Dank für Ihre Hilfe!
Michaela -
Da ...
Da sieht man wieder, wo "hochmodernes Bauen" endet!
Hunderttausende € ausgegeben, Probleme und Reibereien und nun wird weiter gezahlt.
Seit Jahrhunderten werden Innenwände mit Außenwänden verzahnt!
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Innenwand, Außenwand". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Hallo Geplant Passivhaus mit 180 m² und 8 ...
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Mauerwerkswand aussteifen
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Bin in Afghanistan - Risse im Haus - Hilfe
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Aquarium auf Stützen
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Brandschutz für Blähton+Styropor Rauchrohrdurchführung
- … Nun folgte ein weiteres Gespräch mit dem Kaminfeger, und wegen der Außenwandsteine haben wir nun ein Problem. Die Steine sind vom Typ …
- … um das Kaminrohr, obwohl der isolierte doppelwandige Edelstahlkamin bis bündig zur Innenwand durch die Mauer gezogen werden soll. …
- … es sei denn man macht ein entsprechend großes Loch in die Außenwand. Mit der Wiederherstellung der Wand, und dem hohen Zeitaufwand wird das …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - EnEV bei Doppelhaushälfte ohne Partner
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Bauträger weist Mängelanzeige zurück
- … dass die darunter angebrachte Innendämmung (Silikatdämmstein) zum Teil keinen Kontakt zur Außenwand hat (wahrscheinlich Kleber verreckt, da Untergrund nicht grundiert) und der Putz …
- … uns auch viel geholfen. Die Ablösungen kamen bei der Öffnung der Innenwand im Bad zutage. Ein Stück des alten Putzes inkl Gewebeträger habe …
- … Die Innenwand ist Sondereigentum. Die WEGAbk. besteht nur ... …
- … Die Innenwand ist Sondereigentum. Die WEG besteht nur aus 3 Parteien - …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Feuchte Innen- und Außenwand (Innenwand, Außenwand)
- … Feuchte Innen- und Außenwand (Innenwand, Außenwand) …
- … zeigten meine Käufer einen Schimmel- und Feuchtigkeitsschaden an der Innenseite der Außenwand des Wohnzimmers an. Der Feuchtigkeitsschaden lag ca. 5 cm über der …
- … Er stellte mit dem Feuchtemessgerät Klimatherm BK5 die Feuchtigkeit in der Innenwand und Außenwand fest. Nach seinem Gutachten würde in der Außenwand die …
- … Am Tag der Begutachtung regnete es permanent. Die betroffene Außenwand liegt auf der Westseite. Obwohl das Regenwasser an diesem Tag an …
- … der Außenwand herunterlief, hat der SV mit dem Messgerät BK5 gemessen. So wurden hohe Messausschläge ermittelt. An der Innenwand wurde ebenso gemessen. An dieser Wand hatte die inzwischen neune …
- … Nach dem Kauf hatten meine Käufer das Erdniveau an dieser besagten Außenwand um ca. 35-40 cm erhöht, sodass die erdberührende Wände oberhalb der …
- … Außerdem wurde direkt an der Außenwand ein Kieselbeet angelegt. Zwecks Vermeidung von Unkraut haben die Käufer diese …
- … Zieht die Innenwand bei Lösen der Tapeten mit sehr viel Wasser nicht Feuchtigkeit auf, …
- … Feuchte Innen- und Außenwand (Innenwand, Außenwand) …
- … her, dass oberhalb der Horizontalsperre liegt. Rein bautechnisch kann von der Außenwand zur Innenwand keine Feuchtigkeit dringen. …
- … hte Innen- und Außenwand (Innenwand, Außenwand) …
- … Es wurde Verblender aus der Außenwand gerausgelöst und die Horizontalsperre freigelegt. Die Einbringung der Sperre ist korrekt. …
- … Lagenfugen) in das Mauerwerk. Der Verursacher ist das Kieselbeet an der Außenwand. Aufgrund des Kieselbeetes hätten die Käufer auf der Außenwand eine vertikale …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - großflächige Fassadenverschimmelung des WDVS
- … Nehme ich also eine 86 m²- Wohnung mit drei Außenwänden (eine Innenwand) so habe ich (vereinfacht gerechnet 4 Wände mit 9,27 lfm * 2,5 …
- … m = 92,7 *3/4 = 69,5 m² Außenwand. Die Verluste an Innenwände (Nachbarwohnungen) vernachlässige ich hier) …
- … Davon ziehe ich den Fensterflächenanteil 30 % ab bleiben 48,6 m² Außenwand und 1747 kWh. …
- … 20 °C warme Innenluft kann sich an einer 29 °C warmen Außenwand (gemessen bei minus 10 °C Außenlufttemperatur und Sonnenschein auf der Südfassadenoberfläche, …
- … Also die Antwort auf die Frage wäre massive Außenwand (Ziegel/Porenbeton) gewesen. …
- … vergleichsweise viel mehr Energie von deiner Küche bekommen müsste als die Außenwandaußenseite) …
- … also nicht der sonnenlichtfernen Betondecke, sondern der im direkten Sonnenlicht stehenden Außenwand zu bewerten. …
- … kann oder will. Nur mit Konstruktionen, die Energie durch Verschattungen oder Außenwanddämmungen gar nicht erst ins Gebäude lassen, ist das nicht möglich, …
- … Aber zum Innenwandspeicher. Wir bauen uns (gedanklich) jeder eine Thermosolaranlagen (Energiepeicher) an die …
- … besagten Stellen. Sie an die Innenwand ich an die Außenwand. Sodann versuchen wir mit dem tagsüber damit gewonnenen mehr oder weniger warmen Wasser zu duschen. Gehen sie mit mir konform das unser jeweiligens Duscherlebnis ein anderes sein wird? …
- … Meine Anlage, und dort wird sie im Allgemeinen auch hin gebaut, ist der direkten Sonneneinstrahlung eusgesetzt. Ihre erhält Bruchteile der solaren Energie, die ja zunächst den Dämmstoff Luft aufheizt und von dieser an ihre Innenwandthermo (solar) Anlage verlustreich wieder abgegeben wird. Aus gleicher Blickrichtung, …
- … Sinn, wo er auch effizient Energie tanken kann, das ist die Innenwand zwar auch aber zu allerletzt. …
- … sein. Da ich morgendlicher Warmduscher bin, würde ich Wasser von der Innenwand oder einer gedämmten Außenwand vorziehen. 97 % der solaren Wärmegewinne eines Hauses …
- … Brennwerttechnik, was heute Standard bedeutet) erfordert demzufolge einen U-Wert für die Außenwand von 0,35. Daraus resultiert ein anteiliger primärenergetischer Verlust von 12,94 % (s. …
- … inkl. weitgehender Vernachlässigung der Speicherfähigkeit exponierter Bauteile) durch Transmissionswärmeverluste durch die Außenwand. …
- … ... beschreibt schon 1927 ein Außenwanddämmsystem aus HWLAbk.-Platten zur Reduzierung sommerlicher Überhitzung in Massivbauten ... …
- … Gerbitz, wie sieht denn Ihrer Meinung nach der beste Aufbau einer Außenwand in diesem Falle aus? Ganz ohne Dämmung? Oder mit Klinker bzw. …
- … Dass ausgerechnet diese Schwarzschimmel-Spezies auf dem Außenputz einer kalten Außenwand wachsen sollen ist - obschon nicht ausgeschlossen - doch recht ungewöhnlich. …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Malervlies und Rissüberbrückung
- … im Winter vorhanden. Sie schreiben nicht, ob es sich um eine Innenwand oder Außenwand handelt. Falls es sich um eine Außenwand handelt, ist …
- … - Innenwand …
- … da es sich um eine Innenwand handelt und ... …
- … da es sich um eine Innenwand handelt und so wie Sie schreiben gehe ich davon aus, …
- … auch so vorgesehen. Der hatte eigentlich eine Trennung zwischen dieser nichttragenden Innenwand und dem darüber liegenden Betonbalken vorgesehen. Der wurde aber nicht so …
- … bei Ihnen anscheinend die Stoßfugen nicht vermörtelt. Ich war bei einer Innenwand von Normalformat mit vermörtelter Lager- und Stoßfuge (Lagerfuge, Stoßfuge) ausgegangen. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Innenwand, Außenwand" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Innenwand, Außenwand" oder verwandten Themen zu finden.