Erreichbarer KfW Standard, RMH Renovierung
BAU-Forum: Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus
Erreichbarer KfW Standard, RMH Renovierung
Ich bin am Grübeln, ob bei uns eine KfW Förderung sinnvoll
drin ist und welcher Energieeffizienzstandard wohl drin
wäre.
Grober Rahmen:
Wir haben vor 1 1/2 Jahren ein 1966er RMH übernommen,
Grundfläche etwa 52 m², zwei Vollgeschosse + Keller + 35 Grad
geneigtes Dach, hintenraus überstehendes Dach, Balkonplatte und
Brandwände (?) als Wärmebrücken.
Bisher haben wir die Heizung erneuert (Gas Brennwert, hydr.
Abgleich), Kellerdecke gedämmt (14 cm WLG 045), Dach neu
gedeckt und dämmen lassen (U-Wert inkl. Sparren aber
ohne Fenster 0.16 W/m²K) und uns eine KWLAbk. mit Wärme- und
Feuchterückgewinnung einbauen lassen. Was mangels Kasse
außen vor blieb, aber jetzt ansteht ist die Fassadendämmung
und die Fenster+Haus&Kellertüre, wobei zumindest das
auf der Hinterseite überkragende Dach auch gedämmt werden
soll, da der Drempel jetzt geöffnet wurde.
Solar ist nichts gemacht worden (Westdach) und erachte ich
für uns (ein Kind) als nicht recht sinnvoll. Zur ehemaligen
Energieberaterin ist das Tuch zerschnitten und für eine
neue Beratung gäbe es jetzt vermutlich keine neue Förderung,
so dass die Kosten gegen die Maßnahmenförderung zu rechnen
wäre.
Worüber ich jetzt am Grübeln bin:
Welcher Standard und damit Prozentsatz wäre in unserem
Rahmen realistisch? Sicher ist jedes Haus etwas anders,
aber grobe Erfahrungen sollte es doch geben, was man
aus einem 60 er/70er Jahre RMH machen kann und was nicht.
Mit welchem Aufwand müsste man grob rechnen,
wenn man die Einzelmaßnahmenförderung ab März abwartet,
wofür ja dann auch ein Energieexperte nötig ist?
-
Warten
Hallo Jens ich wurde noch warte bis März! -
Was ...
Was vor 10 Jahren Standard war ist heute überholt!
Was ist die Investition in die Dämmung von damals heute noch Wert?
Das ist die Erfahrung!
Was ist mit dem Standard von heute in 10 Jahren?
Wie hoch sind Ihre derzeitgen Heizkosten im Jahr, wie hoch soll die Investition sein und was soll damit eingespart werden?
Der "Energieexperte" kann sicher ganz genau Auskunft geben! -
Herr Jaskulski, ich kenne Ihre Einstellung, ...
Herr Jaskulski, ich kenne Ihre Einstellung, Herr Jaskulski,
ich kenne Ihre Einstellung, aber die interessiert mich hier
nicht wirklich. Die Investition die jemand vor 10 Jahren
gemacht hat ist genau das Wert, was sie die 10 Jahre eingespart hat
und in der Zukunft weiter einsparen wird. Wenn man die
Dämmung erneuert, muss man sich für diese fragen, ob das
Mehr an Dämmung den neuen Aufwand Wert ist. Hinten raus werde
ich ggf. eine Vorhangfassade (selber) machen, da kann ich in 10 Jahren
dann ggf. auch den Dämmstoff austauschen, wenn es mich
packt und Aerogelmatten für den heutigen Preis von Mineralwolle
zu haben sind ...
Hauptmotivation unserer bisherigen Dämmung war:- angenehme Temperaturen im Dach
- keine Notwendigkeit mehr manuell zu Lüften und im Winter
so lange die kalte Zugluft zu haben; Sicherheit vor
Schimmel- keinen kalten Boden vom Keller her
So und was das neue angeht:
- Bei den Türen wollen wir einen besseren Einbruchschutz, da
die Vorbesitzer schon den "Spaß" hatten
- Dito bei den Balkontüren und Küchenfenstern und ansonsten
ist ein innen warmes Fenster einfach angenehm, aber das
brauche ich einem IR-Apostel ja nicht zu sagen.- und wenn ich dann schon die Fenster neu machen lasse, kann
ich die dann auch gleich wandbündig einbauen und überdämmen,
womit die Fassadendämmung dann das einzige ist, was sich
wirklich nur energetisch lohnt (neben der erneuerten
Heizung, die auch kein langes Leben mehr gehabt hätte).
Wir haben uns bewusst keine Solarthermie aufschwatzen lassen,
weil sich das für uns nicht rechnet und auch keinen Komfort-Gewinn bringt.
Mal sehn, was die HanseBau Ender der Woche an Erkenntnis bringt ...
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Standard, RMH". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe oder Blockheizkraftwerk?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solar-Warmwasser mit elektr. Durchlauferhitzer kombinieren?
- … Aber zur Frage: Die gängigen Solar (Standard-) Konzepte gehen von Warmwasserbereitung solar mit Unterstützung durch irgendeinen Brenner …
- … ich das Warmwasser so immer vorhalte und den oberen Speicherteil warmhalte - unabhängig vom Warmwasserbedarf. Und bei der Variante Warmwasser durch …
- … nachheizen. Bin ich der einzige der das als sinnvoll ansieht? Können Standard (elektronische) Durchlauferhitzer mit warmem Vorlauf leben? Wenn ja, kann ich die …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletheizung + 26 m² Solarkollektoren
- … Unser Keller ist gut isoliert. Er hat keinen Passivhausstandard: unter 17 Grad ist er diesen Winter nie abgekühlt. Das Erdreich …
- … gleiche Menge Brauchwasser (für 5 Personen) in einem separaten Boiler warmhalte ist doch zunächst einmal egal. …
- … UND separaten Boiler (WW) warmhalten muss, habe ich annähernd doppelte Wärmeverluste, also speichere ich es doch sinnvollerweise nur an einem, gut isolierten Ort (siehe Nachteil zwei Einzelhäuser zu einem ein Doppelhaus). …
- … - Ob ich nun 3-400 Liter Heizungswasser in meinem Puffer oder die gleiche Menge Brauchwasser (für 5 Personen) in einem separaten Boiler warmhalte ist doch zunächst einmal egal. …
- … - Wenn ich Puffer (für Heizung) UND separaten Boiler (WW) warmhalten muss, habe ich annähernd doppelte Wärmeverluste, also speichere ich es …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Neubau - mit Bauträger oder Architekten?
- … anfangs auch zwischen Architekt und Bauträger geschwankt. Weicht man von den Standardhäusern der Bauträger zu sehr ab, verlieren die oft die Lust. …
- … paar Ausschreibungen verschickt und nachverhandelt (macht ja der Architekt, recht unbarmherzig), erreicht man recht fix die Schmerzgrenze, unter der die Handwerker …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - BRANDBESCHLEUNIGER POLYSTYROL
- … sowas ja auch nicht ignorieren darf. Man müsste glaube ich einen Standardbeitrag aufsetzen und den nur immer verlinken, wenn der Herr sich …
- … Wirklich ekelhaft, was hier Standard der 95 % ist, da wunder ich mich über nichts mehr ... …
- … nur dort geschehen, wo nachgeholfen wurde. Fungizide sind optional und nicht Standard. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Fassadendämmung Sandsteinhaus
- … gute Gründe sein. Man kann ja nicht alle Altbauten nach einem Standardschema wie z.B. max. Wärmedämmung betrachten. Aber wenn es eben geht, …
- … Aber wer auf den in Jahrhunderten erarbeiteten wissenschaftlichen und industriellen Standard unserer Gesellschaft verzichten will, sollte erst einmal in die Geschichtsbücher sehen …
- … auch nicht die vollen WDVSAbk.-Preise ansetzen, sondern nur die Differenz zu Standardputz ... …
- … mit dem Unterschied von dem dicken Wolpullover der bei Ruhe warmhält, bei Wind aber einfach luftdurchspült wird und man friert trotzdem. …
- … Ich verlange ja gar nicht, dass jeder in dem Standard bauen soll, den ich anbiete und realisiere, das ist weit über …
- … Ansonsten hätten Sie meinen Vergleich zwischen den verschiedenen Dämmstandards und der daraus resultierenden notwendigen Leckagerate des schlecht bzw. ungedämmten Hauses …
- … Außen winddicht und innen luftdicht (nach Ihren Dämmstandards ! …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Hauskauf - Wie gut isoliert?
- BAU-Forum - Bauphysik - Wohnen in der Thermoskanne
- … Die Warmhausleute …
- … Es betritt in diesem Augenblick die Weltgeschichte - der Warmhausmensch . Die Warmhausleute sind die erste Bevölkerungsgruppe, die …
- … eine kulturelle Sekundärerungenschaft im Gegensatz zur Sprache als Primärmerkmal. Dieser zivilisatorische Standard hat sich von Schweden ausgehend nach Süden ausgebreitet, wird ständig weiter …
- BAU-Forum - Bauphysik - Exogener Energieeintrag und Wärmebereiter
- … Bei den standardisierten Verfahren bleiben zudem wichtige Komponenten völlig außer Betracht - wie …
- … der Verkäuferin in alukschiertes Papier gewickelt. das soll sie länger warmhalten. Soll nun die glänzende Seite nach innen oder außen zeigen. …
- … Dann bauen Sie doch nach PH-Standard …
- … Denn Begriff PH-Standard kenne ich nicht . Was ist das? Herr Lange sollte bedenken, dass der Energieeintrag durch solare Strahlung mit der Lufttemperatur nichts zu tun hat. Daher ist es gerade bei extrem kalten aber sonnigen Tagen so, dass da der exogene Energieeintrag besonders hoch ist. Die Hochgebirgsurlauber kennen das als besonders intensiven Vorgang. Daher werden ungedämmte Wände bis in eine große Tiefe hinein auch bei frostklarem Wetter durchwärmt. Bei Dämmsystemen geschieht das nur an der Oberfläche und ist daher zur Verbesserung der Energiebilanz unwirksam. An Herrn Ebel: Warum drücken Sie sich in Ihren Berechnungen vor dem Zeitfaktor und der Speicherwirkung ungedämmter Wände? …
- … ist grundsätzlich richtig. Nur seine Zahlenbeispiele sind unzutreffend. Das sehe ich an den derzeit laufenden Mesreihen hier in Berlin. Verfolge ich den Verlauf der Messkurven, ist sofort eines erkennbar: Zu berechnen gibt es da nichts mehr. Also ist es richtig, sich auf Messergebnisse zu verlassen. Demgegenüber können Berechnungen immer nur einen kleinen - zeitlich begrenzten - Ausschnitt des physikalischen Geschehens erfassen. Bei den standardisierten Verfahren bleiben zudem wichtige Komponenten völlig außer Betracht - …
- BAU-Forum - Grundriss-Diskussionen - 2 geschossiges Einfamilienhaus mit Keller - Grundriss zur Diskussion
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Standard, RMH" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Standard, RMH" oder verwandten Themen zu finden.