Hallo Bau.net-Forum,
leider habe ich zu meinem Problem noch keine richtige Lösung gefunden und hoffe von Euch ein paar Ratschläge, Gedanken oder Überlegungen zu bekommen.
Zur Zeit bauen wir noch an unserem neuen Einfamilienhaus (KFWAbk. 60). Leider habe ich mich mit dem Thema Wärmebrücken auch erst zu spät beschäftigt. Dazu habe ich mir einen Wärmebrückenkatalog besorgt und mich vorrangig mit den Bauteilen beschäftigt, die anstanden. Ich weiß, man hätte da bei der Planung schon daran denken sollen. So ist das nun mal. Da wir aber Selbstbauer sind, kann/konnte ich noch einige Wärmebrücken selbst minimieren (z.B. Fenster, Ringanker, Fußpfette). Unser Einfamilienhaus steht auf einem Streifenfundament mit Sockeldämmung. Die Wände sind aus Porenbeton (Wärmeleitfähigkeit 0,090) und sind direkt auf die Bodenplatte (16 cm) gemörtelt. Als Fußbodendämmung werden wir 10 cm Resol-Hartschaum von Kingspan (Wärmeleitfähigkeit 0,021) einbringen. Ein Bild vom Fundament habe ich unten eingefügt.
Jetzt habe ich in meinem Wärmebrückenkatalog gesehen, dass die Streifenfundamente eine Wärmebrücke darstellen. Man hätte die Bodenplatte unterhalb und die Streifen von beiden Seiten dämmen können/sollen. Da ich aber mein Haus schlecht wieder ausbuddeln kann, überlege ich jetzt, ob es sinnvoll die vollen Streifen wenigstens von der Außenseite zu dämmen. Da wir eh den Erdwärmetauscher noch eingraben müssen, werden die Streifen dabei völlig frei werden. In diesem Zusammenhang könnte ich eine Dämmung (z.B. Styrodur) anbringen. Eine 6 cm-Dämmung würde mich ca. 300 € kosten. Im Wärmbrückenkatalog sind aber 16 cm vorgesehen. Wenn die Sache sinnvoll ist, würde ich das machen. Welche Dicke würdet Ihr nehmen? Was meint Ihr dazu?
Vielen Dank und viele Grüße
Fello'w.
Wärmebrücke Streifenfundament noch nachträglich dämmen?
BAU-Forum: Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus
Wärmebrücke Streifenfundament noch nachträglich dämmen?
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Wärmebrücke, Streifenfundament". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Frostschürze
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Perimeterdämmung bei Streifenfundament
- … Perimeterdämmung bei Streifenfundament …
- … Wir planen ein Haus ohne Keller. Wegen einer leichten Hanglage ist ein Streifenfundament erforderlich. …
- … Entstehen hier nicht durch das Streifenfundament erhebliche Wärmebrücken? Dringt die Kälte hier nicht durch die Streifen …
- … Kann oder sollte man die Bodenplatte evtl. vom Streifenfundament thermisch trennen? …
- … Frostschürze eine Wärmebrücke, …
- … => Entstehen hier nicht durch das Streifenfundament erhebliche Wärmebrücken? Dringt die Kälte hier nicht durch die …
- … Kann oder sollte man die Bodenplatte evtl. vom Streifenfundament thermisch trennen? <= …
- … Wegen einer leichten Hanglage ist ein Streifenfundament erforderlich aha. …
- … in Einzelfällen kann luftseitig ein Streifenfundament erf. werden …
- … auch in diesen Einzelfällen kann man auf das Streifenfundament oft …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Frostschürze
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Was ich kann/sollte ich gegen die Wärmebrücke jetzt noch tun
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Wärmedämmsystem - Unterschiede
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Fugenbreite bei Perimeterdämmung
- … Streifenfundament)? wie sind diese Spalten dann richtig zu verschließen? In wie weit ist es zulässig, wenn bei der …
- … Muss/sollte die Perimeterdämmung unter den Streifenfundamenten mit Deltafolie geschützt werden? …
- … Platten rausgelaufen ... sprich eine klassische Wärmebrücke! …
- … In der WSVO steht die Vermeidung von Wärmebrücken und eben auch zugelassene Dämmstoffe. Also steht es doppelt da :-) …
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Verankerung Wintergarten auf Dachterrasse
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Terrasse betonieren, worauf achten?
- BAU-Forum - Bauphysik - Schimmel an Außenecken
- … Frostschürze in Form eines Streifenfundaments (d - ca. 40 cm, …
- … zwar schön visualisieren, im Streitfall wird es aber wohl um eine Wärmebrückenberechnung ergänzt. …
- … rekonstruieren, die Wärmebrücke berechnen, wenn es nach DINAbk. 4108-3 nicht passt, dann ist die Mangelhaftigkeit bewiesen, und ggf. passt dann auch der EnEVAbk.-Nachweis nicht mehr (wegen zu niedrigem Wärmebrückenzuschlag). Dann haben Sie was in der Hand. …
- BAU-Forum - Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus - 10939: Wärmebrücke Streifenfundament noch nachträglich dämmen?
- … Wärmebrücke Streifenfundament noch nachträglich dämmen? …
- … Zur Zeit bauen wir noch an unserem neuen Einfamilienhaus (KFWAbk. 60). Leider habe ich mich mit dem Thema Wärmebrücken auch erst zu spät beschäftigt. Dazu habe ich mir …
- … einen Wärmebrückenkatalog besorgt und mich vorrangig mit den Bauteilen beschäftigt, die anstanden. Ich weiß, man hätte da bei der Planung schon daran denken sollen. So ist das nun mal. Da wir aber Selbstbauer sind, kann/konnte ich noch einige Wärmebrücken selbst minimieren (z.B. Fenster, Ringanker, Fußpfette). Unser Einfamilienhaus steht …
- … auf einem Streifenfundament mit Sockeldämmung. Die Wände sind aus Porenbeton (Wärmeleitfähigkeit 0,090) und sind direkt auf die Bodenplatte (16 cm) gemörtelt. Als Fußbodendämmung werden wir 10 cm Resol-Hartschaum von Kingspan (Wärmeleitfähigkeit 0,021) einbringen. Ein Bild vom Fundament habe ich unten eingefügt. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Wärmebrücke, Streifenfundament" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Wärmebrücke, Streifenfundament" oder verwandten Themen zu finden.