Hallo,
ich möchte ein KFW60 Haus bauen.
Die Grundfläche des Hauses beträgt ca. 80 m² (8x10 m).
Als Heizung haben wir eine Wärmepumpe vorgesehen. Wahrscheinlich eine Luft/Wasser Wärmepumpe.
Beheizt werden EGAbk.+OGAbk. (mit Kniestock ca. 180 cm; Dachneigung ca. 25 °) und evtl. 2 Räume im Keller.
Wir wollten eigentlich auf die Thermische Solaranlage verzichten, aber uns wurde gesagt, das wir ohne dieser Anlage keinen KFW60 Standard erreichen können.
Ist dies die Wahrheit?
Ich glaube einfach, wenn man das Haus besser dämmt,
müsste es doch hinhauen?
Schon mal besten Dank für Ihre Antworten.
KFW 60 ohne Solaranlage
BAU-Forum: Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus
KFW 60 ohne Solaranlage
-
Natürlich ...
Natürlich geht das auch ohne Solaranlage.
Zitat: "Voraussetzung für eine Förderung ist, dass der Jahres-Primärenergiebedarf Qp nicht mehr als 60 kWh pro m² Gebäudenutzfläche AN beträgt. Gleichzeitig muss der auf die wärmeübertragende Umfassungsfläche des Gebäudes bezogene spezifische Transmissionswärmeverlust HT' den in der EnEVAbk. (Anlage 1, Tabelle 1) angegebenen Höchstwert um mindestens 30 % unterschreiten. Der Jahres-Primärenergiebedarf Qp und der spezifische Transmissionswärmeverlust HT' sind nach der EnEV durch einen Sachverständigen nachzuweisen. "
Suchen Sie sich also am besten einen Planer, der ihnen auch den EnEV-Nachweis macht. Der kennt sich da aus und kann Ihnen Aufzeigen, mit welchen unterschiedlichen Maßnahmen Sie die Anforderungen der KfW erfüllen können.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "KFW, Solaranlage". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Geothermie oder Solar - entscheidende Frage für die nachfolgende Planung
- … Dämmung: in Richtung KfW40-Haus …
- … Wenn es wirklich in Richtung kfw 40 geht (Dämmstandard, nicht supipdupi-schöngerechnet) dann biste also im Passivhaus-Bereich, verkürzt …
- … Man kann ein gewöhnliches Hausdach als Solaranlage mit Wirkungsgrad Null auffassen. Die Kollektorfläche ist da, aber man holt …
- … Bei der thermischen Solaranlage ist nicht der Wirkungsgrad, sondern die Anzahl Autonomietage maßgebend. Auch der oft angeführte Energiegewinn in kWh bringt nicht viel, denn 1000 Liter Wasser um 10 Grad erwärmt oder 100 Liter zum Kochen gebracht ist energetisch dasselbe, für den Benutzer aber nicht. …
- … Die durchschniittliche Wirkung einer Solaranlage lässt sich mit Software gut berechnen, wenn die Parameter Heizenergiebedarf, …
- … (durchschnittliche Bewölkung, Lufttemperatur usw.) bekannt sind. Diese Software hat inzwischen jeder Solaranlageplaner. Damit kann man auch den Einfluss unterschiedlicher Panelgrösse, Speichergröße usw. …
- … nicht wirtschaftlich mit einem großen Speicher abdecken. Daraus zu schliessen, eine Solaranlage sei Unsinn, ist falsch. Es mag sich so für einen Fertighausanbieter …
- … Wir haben jedenfalls eine thermische Solaranlage kombiniert mit Stückholz; es funktioniert seit 9 Jahren sehr gut und …
- … zur Stromrechnung eines Wärmepumpenbesitzers, und man könnte, wenn man wollte, die Solaranlage über ein Photovoltaikpanel betreiben. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Welche Heizungsanlage für KFW55 DHH (Solar, WG Pelletkamin, ...)?
- … Welche Heizungsanlage für KFWAbk.55 DHHAbk. (Solar, WG Pelletkamin, ...)? …
- … Momentan ist eine 11,4 m² Flachkollektor Solaranlage mit Heizungsunterstützung, wassergeführter Pelletkamin im Wohnzimmer (80/20 %), Gasbrennwertherme …
- … Denn dieser Punkt mit den Wärmeverlusten verringert die Effizienz einer thermischen Solaranlage noch weiter! …
- … bei dem angesagten sparsamen Warmwasserverbrauch ist die Solaranlage völlig überdimensioniert und wird Aufgrund der guten Wärmedämmung das Hauses trotzdem …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Gasbrennwert +KWL+Solar+ Wasser geführtem Kaminofen oder was?
- … planen ein EFHAbk. mit ca. 140 m² Wohnfläche zu bauen nach KFWAbk. 60 Standard. Schwerpunkt liegt vor allem auf der Dämmung des Hauses …
- … Sonst wär's nämlich MAXIMAL Kfw40. …
- … ... Solarthermie ist grundsätzlich immer grenzwertig, was die Amortisation angeht, allerdings ökologisch sinnvoll. Aber wenn ich schon in Geld rechne ist nur die einfachste Solaranlage fürs Brauchwasser, möglichst noch im Schwerkraftsystem überhaupt effizient, alles tollen …
- … die nach EnEVAbk. geforderten Werten Transmissionswärme- und Primärenergiebedarf um 15 % unterschreiten. KfW 60 wird damit natürlich nichts. …
- … können beide das Gleiche und eins davon reicht, sondern dann die Solaranlage für den Schwerpunkt Warmwasser die dann im Sommerbetrieb auch die klassische …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Kachelofen Ganzhausheizung - erforderliche Solarfläche
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - ergänzend zu Eintrag 1101
- … wir werden im Sommer bauen (KfW 60 Haus, 145 m²) und mussten uns finanziell leider vom Keller …
- … die Frage ist nun, ob ich eine solaranlage zur Brauchwassererwärmung zusätzlich einbauen lassen sollte. die Hausfirma hat mir davon …
- … Luftheizung. Die funktioniert gerade noch im echten) Passivhaus, aber in ein KFWAbk. 60 Haus soviel Heizenergie durch die Luft zu transportieren, das bedeutet …
- … zwangsläufig trockene Luft. Ein KFWAbk. 60 Haus ist ja doch ein Fossil aus vergangener Zeit. Und da müsstest du mit einem hohen Luftwechsel oder zu hoher Lufttemperatur reinfahren. …
- … probiere doch eine Strahlungsheizung, also zum Beispiel Wand- oder Fußbodenheizung (Wandheizung, Fußbodenheizung), das funktioniert auch im KFW 60 Haus prima. Und passt gut zur Wärmepumpe. …
- … nicht falsch, eine Lüftungsanlage ist prima, auch im KFWAbk. 60 Haus, aber die Beheizung würde ich anders lösen. …
- … Und wenn das Budget knapp ist, würde ich mir die Solaranlage wegsparen, und dafür lieber etwas mehr in die Dämmung stecken, …
- … für die Antwort. es ist allerdings so, dass die Haushülle schon KfW 40 Standard hat, wir KfW40 aber nicht bekommen weil wir …
- … allerdings die Kombination Solaranlage/Lüftungsheizung mit WGR. ist das jetzt nützlich oder doppelt gemoppelt ? …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solaranlage oder Heizkamin als Ergänzung
- … Solaranlage oder Heizkamin als Ergänzung …
- … Im Winter ist der Heizbedarf am größten. Die Solaranlage ist aber im Sommer am effektivsten. Als zusätzliche Unterstützung nutzt …
- … mir also die Solaranlage nicht in den Monaten, wo man am meisten Energie braucht. …
- … Und wie viel lässt sich durch eine Solaranlage wirklich einsparen? Und wie groß ist der Nutzen eines Heizkamins …
- … Erschwärend kommt noch folgendes hinzu: Wenn wir eine Solaranlage bauen, können wir die Forderung der KFWAbk. 60 in Anspruch nehmen, …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Calimax Twist 80/20 oder SHT visioncomfort EKA für Passivhaus mit Solarthermie
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Alternative Heizungsvariante
- … 20 % Mehrkosten für Fenster und Dämmung auf sich nimmt dann eine Solaranlage für Warmwasser zusätzlich noch eine Pelletheizung und um das ganze abzurunden …
- … - Meine Hütte ist so ein Gerade-Noch KfW60 Haus, also gut gedämmt (18 cm WDVSAbk.) aber normales Zweifachglas …
- … Bei der Heizung selbst würde die Solaranlage immer außen vor lassen. Der Ertrag im Winter ist ein nicht …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Hilfe! Gas oder WP
- … Wie vielleicht aus vorherigen Threads bekannt, bauen wir ein KFWAbk. 60 Haus mit Südausrichtung. Nur die Heizungsart steht noch nicht fest. …
- … meine Wahl in irgend einer Art und Weise die Erreichung des KFWAbk.60 Ziels? Erreiche ich die Vorgaben der KFW mit einer Wärmepumpe …
- … will bestimmt nicht Ihren Architekt schlecht machen. Warum baut man ein KFWAbk.-60-Haus? Da muss doch erst mal beim Bauherr ein Schalter umgelegt …
- … hier. Eigentlich schäme ich mich ein wenig es zuzugeben, aber das KFWAbk. 60 Haus wird u.a. wegen der Förderung durch die KFW gebaut. …
- … Sonnenkern? Ist Ihrer Theorie nach dann jeder ein Vollidiot der eine Solaranlage hat, nur weil's auf der Sonne recht warm ist? …
- … ceo von sbb hat mal (in etwa) was zur Begehrlichkeit der kfw-Förderung geschrieben - …
- … versuch mal, (kfw-) Kredit -- Heizung als .. wie soll ich …
- … Haustechnik (l-w-wp) wirtschaftlich sinnvoll möglich, ob man sowas kfw-konform …
- … (la/wrg ist der kleine Luxus, aber für wp-Betrieb und für kfw60 IMHO fast zwingend) …
- … ist nur sinnvoll, wenn das Haus einen hohen Dämmstandard erfüllt. Ein KFWAbk. 60 Haus zu bauen ist was anderes als ihn auch zu …
- … eine WP bringt dann was, wenn ein Haus gut gedämmt ist, KFWAbk.60 ist besser als EnEVAbk., aber noch kein Passivhaus. …
- … KFWAbk.60 wegen dem Kredit ... wenn ich es richtig weiß, bekomm ich grade mal 30.000 zu 2 Prozent unter Standardkredit - ist also nicht gerade ein wirklicher Anreiz. …
- … Man sollte aber auch den Sinn hinter KFW Förderung sehen (auch wenn es manchmal nicht leicht ersichtlich ist). …
- … Ein Gewissen habe ich noch - KFWAbk.60 soll nicht hinbeschissen werden. Dafür habe ich den Kredit ja …
- … sind etwas mehr als die zusätzlichen Investitionen, die ich für den KFWAbk.-Standard habe und somit finanziert mir der Bund das Wohnen in …
- … einem modernen Haus mit geringeren Heizkosten. Die KFWAbk.60 somit schönzurechnen würde für mich ein in die eigene Tasche lügen bedeuten (übrigens @ Herrn Langbein: wenn man zusammenrechnet, was man über die Jahre hinweg durch den geringeren Zins spart, was weniger an HK zahlt und an Wohnqualität hinzugewinnt und vor allem was auch an gesteigertem Wiederverkaufswert zusammenkommt, lohnt sich das Ganze mehr als man zunächst vermuten mag). …
- … Mich braucht man vom KFW60 …
- … Über KFWAbk. will ich mich auch nicht streiten. Natürlich schmilzt die direkte Zinsersparnis …
- … bei den Mehrkosten eines KFWAbk.60 gegenüber eines Niedrigenergiehaus (NEH). Hier mit dem Rechnen aufzuhören ist aber falsch! Wie gesagt: der Wert des Hauses steigt und vor allem spare ich Heizkosten ggü. dem Niedrigenergiehaus (NEH). Und so lohnt sich das Ganze finanziell auch wieder (ganz abgesehen davon, dass mein Gewissen beruhigt wird, doch noch was für die Umwelt getan zu haben *g*). …
- … Auch ist die ökologische Sichtweise nicht 100 % klar. Es ist wie mit Solaranlagen (thermisch, wie elektrisch), rentieren (finanziell) können sie sich nur …
- … Praxisverbrauch kommt es auch auf die Bauqualität an. Ein schlecht gebautes KfW 40 Haus wird mehr verbrauchen als ein gut gebautes KfW 60 …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Frust über Pelletheizung
- … max. 4 kW haben, sodass die Heizung mit angeschlossenem Pufferspeicher und Solaranlage gut ausreichen sollte. Nun haben wir zwei Probleme: …
- … Lehmputz mit darüber liegendem Kalkputz bzw. teilweise Lärchenverschalt. Wir haben den KfW-40 Energiesparhausstandard locker geschafft. …
- … - ... ich wohne in einem KfW60 Haus, wobei ich wegen meiner Pellets die H-T Anforderung erfülle. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "KFW, Solaranlage" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "KFW, Solaranlage" oder verwandten Themen zu finden.