Hallo
Wir bauen zurzeit ein Haus logisch hahaha
nein Butter bei die fische ...
Nach kfw 60 17,5 cm Hochlochziegel
14 cm Wärmedämmung
Luftschicht 11,5 cm Klinker ...
kein Keller
Bodenplatte gadämmt
zu beheizende Fläche wären rund 200 m² sprich wohn und Nutzfläche.
Wäre hier eine Luftwärmepumpe zu empfehlen oder evtl. doch lieber Gas in Verbindung mit Solar? im übrigen hätten wir Platz für die Flächenkollektoren.
Das ganze macht mir schlaflose Nächte
Bitte um Tipps
D. Bäumer
Luftwärmepumpe ja oder nein ...
BAU-Forum: Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus
Luftwärmepumpe ja oder nein ...
-
LWP
Hallo
Das wichtigste ist eigentlich die benötigte Vorlauftemperatur.
Sofern alles mit einer Fußbodenheizung (max. 35 Grad Vorlauftemperatur. besser 28 Grad) ausgelegt ist spricht nichts gegen eine LWP.
Ob sich das Ganze lohnt oder rechnet kann man ohne alle Daten des Hauses zu kennen nicht sagen.
Eventuell würde es sich lohnen die Berechnung nochmals von einem guten Energieberater überprüfen zu lassen.
Ich würde mind. KfW 40 "anpeilen" und den zinsgünstigen der KfW Bank mitnehmen (3,05 %)
Gruß -
Hallo Ja es ist komplett mit Fußbodenheizung augelegt ...
Hallo
Ja es ist komplett mit Fußbodenheizung augelegt.
Kfw ist schon auf 60 gemünzt und beantragt ... ich meine auch schon geflossen ...
Von einem Heizungsbauer sind 9,9 kW vorgesehen.
Kann ich das nachträglich noch andern? Kfw meine ich?
Was für Daten bräuchten sie noch?
Gruß -
Änderung
Hallo
Dass mit der Fußbodenheizung ist schon mal sehr gut.
Wer hat den KfW-Antrag bzw. die Berechnung erstellt?
Derjenige ist eigentlich der richtige Ansprechpartner. Gat er Probleme kann man einen unabhängigen Energieberater hinzuziehen.
Ob man dass bei der KfW-Bank noch ändern kann weiß ich nicht, müsste man Nachfragen ABER
sie reduzieren ja auch auf Dauer ihre Heizkosten
Gruß -
Der Einsatz einer Wärmepumpe ist sehr stark vom Energiebedarf abhängig.
Gute Dämmung sollte an erster Stelle stehen, dann braucht man zum Einen weniger Wärmeenergie (geringerer Energieverbrauch) und zum Anderen kann man die Heiztechnik ohne Problem mit kleinerer Heizleistung (geringere Investitonen) auslegen.
Ich verweise auch auf die Ausführungen beim Bund der Energieverbraucher zum Thema Wärmepumpe.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Luftwärmepumpe, Fußbodenheizung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Ist eine Luftwärmepumpe empfehlenswert oder ist die Technik noch unreif etc.?
- … Ist eine Luftwärmepumpe empfehlenswert oder ist die Technik noch unreif etc.? …
- … Hat jemand Erfahrung mit Heizung mit einer Luftwärmepumpe? …
- … Luftwärmepumpe - Ökologie ok, Ökonomie mies …
- … 2. Welches Heizungssystem habe ich (Wandflächenheizung, Fußbodenheizung, Heizkörper)? Und mit welcher Vorlauftemperatur wird dieses Heizungssystem im …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Luft-Wasser-Wärmepumpe Innen- oder Außenaufstellung
- … genommen werden. Bei unserem Baukörper würden wir ca. 328 m² mit Fußbodenheizung beheizen. …
- … Welche Luftwärmepumpenart? …
- … bei Luftwärmepumpen gibt es grundsätzlich drei verschiedene …
- … 3. Split-Luft-Wärmepumpen: Split-Luftwärmepumpen Vereinen i.d.R. die Vorteile der beiden vorangegangenen Varianten: …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Aufpreis 16 k € für Luftwärmepumpe realistisch?
- … Aufpreis 16 k für Luftwärmepumpe realistisch? …
- … Wir sind noch in der Projektierungsphase unseres EFHs. Dort würde eine Heizung mit Heizkörpern auf Gasbrennwerttechnik-Basis in etwa 8.000 kosten. Wir hätten gerne eine Luftwärmepumpe mit Fußbodenheizung. Die würde aber 24.000 kosten, also satte …
- … 16.000 mehr. Inklusive Fußbodenheizung im EGAbk. und OGAbk. von insgesamt 180 m². …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Lüftungsanlage KWL mit WRG oder Abluftwärmepumpe
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Neubau EFH aus Poroton - welches Heizsystem? Hilfe
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Energieverbrauch Luft/Wasser Wärmepumpe
- … Und noch einen erhöhter Warmwasserbedarf? Fußbodenheizung? Heizkörper? …
- … Fußbodenheizung (Bis auf zwei Kellerraüme ca. 20 m²). …
- … Bei der Luftwärmepumpe ist es leider so, dass dies die kälteste Wärmequelle ist, die …
- … als Wärmequelle deutlich wärmer. Ein weiterer Aspekt ist das Heizungssystem. Eine Fußbodenheizung hat i.d.R.deutlich kältere Vorlauftemperaturen wie Radiatoren oder Heizkörper. Beachten Sie, dass …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Gasbrennwert +KWL+Solar+ Wasser geführtem Kaminofen oder was?
- … Zu 2: Luftwärmepumperei ist die uneffizienteste Pumperei. …
- … Luftwärmepumpe ca. 16.000 + KWL? = ca. ? …
- … Ich finde es grenzt an Wahnsinn was man nur für Heizung und Warmwasser ausgeben kann! Und dabei sind schon erhebliche Eigenleistungen mit eingeplant (wie bpw. das verlegen der Fußbodenheizung) …
- … bei einer Luftwärmepumpe ca. kostet (also in die Wärmepumpe integriert + Rohrverlegung) …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Ärger mit Luftwärmepumpe: Versagt die Technik o. der Handwerker?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solare Heizungsunterstützung sinnvoll?
- … Ltr. Heizöl. Die Vorlauftemperatur liegt bei 40 bis max. 50 Grad. Fußbodenheizung ist nicht vorhanden. Eine Außensteuerung bisher ebenfalls nicht. ES handelt sich …
- … gibt den Ölkessel rauszuwerfen, sollte mal über eine Unterstützung durch eine Luftwärmepumpe (Inventerprizip zB, Ein Außengerät mehrere Innengeräte) nachgeedacht werden (Sprich: der Ölkessel …
- … (Himmelsrichtung, Dachneigung), möchte ich von den Experten gerne wissen, ob eine Luftwärmepumpe in Verbindung mit dem Ölbrennwertkessel eine sinnvolle Alternative wäre? Welche Kosten …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Lohnt bei uns eine Solaranlage
- … ich es richtig verstanden habe gibt es in dem Haus keine Fußbodenheizung? …
- … Eine Luftwärmepumpe direkt an das Heizungssystem anzubinden, was eine relativ einfache Möglichkeit gewesen wär, entfällt dadurch. …
- … Machbar wäre aber z.B. eine Inverter Wärmepumpe. Im Prinzip eine Luftwärmepumpe, aber mit einem oder mehr Innengeräten, die die Wärme …
- … selbst montieren können und auf einen neuen Pufferspeicher verzichtet wird. Ohne Fußbodenheizung (FBHAbk.) auf jeden Fall nicht. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Luftwärmepumpe, Fußbodenheizung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Luftwärmepumpe, Fußbodenheizung" oder verwandten Themen zu finden.