Heizen mit Wärmepumpe mit Flächenkollektor am Hang oder bessere Alternative?
BAU-Forum: Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus
Heizen mit Wärmepumpe mit Flächenkollektor am Hang oder bessere Alternative?
wir sind momentan dabei zu überlegen, wie wir unser zukünftiges Haus bauen und heizen wollen. Außer Gas (steigende Preise) steht noch als Idee eine Wärmepumpe mit Kollektoren im Raume.
Bei Handwerkern haben wir bis jetzt noch nicht angefragt, aber die Investitionen sind bei dieser Variante niedriger als bei einer Tiefenbohrung. Gibt es an einem Hang Nachteile mit den Kollektoren und was sollten wir beachten? Ist die Kombination bei dem nachfolgenden Bau ratsam oder gibt es bessere Alternativen?
Unser Bau soll etwa 170 m² Wohn/Nutzfläche haben, zum Teil mit Fußbodenheizung und zum Teil mit Niedertemperaturheizkörpern ausgestattet sein. Mauerwerk wahrscheinlich 36,5 cm KLB Steine und Putz.
Wir müssen auch kostenbewusst bauen. Wir würden uns über Infos und Hilfe sehr freuen, denn man hört uns liest soviel!
-
am besten nach Referenzadressen fragen
diese Überlegungen sind gut und richtig.
suchen sie einen kälte- und klimafachbetrieb und fragen sie nach referenzobjekten, reden sie mit den besitzern. gut geplante und gebaute Anlagen sind spitze! WP mit Direktverdampfung und direktkondensation haben niedrigsten Stromverbrauch, da keine hilfsenergie für pumpen benötigt wird und das kältemedium seine Energie nicht über Wärmetauscher auf Wasser als heizmedium übertragen muss.
auf der Seiteder Einbau des flächenkollektors am Hang hat keine Nachteile, die Hanglage kann bei günstigen oberflächenwasserfluss sogar ein Vorteil für sie sein.
das einzige was mir an ihrem Konzept nicht gefällt sind die Heizkörper. hier sollten sie gegebenenfalls Abstand nehmen, oder auf ein System mit wassergeführten heizkreisen umschwenken, das ebenfalls mit erdkolletoren möglich ist. dies ist immer noch sehr effektiv, eventuell wären dann auch klimakonvektoren, mit denen sie im Sommer auch kühlen können eine sehr gute Lösung.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Hang, Wärmepumpe". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Welche Heizungsanlage für KFW55 DHH (Solar, WG Pelletkamin, ...)?
- … zu Verzichten wo sollte ich ansetzen was wären alternativen (evtl. Solarkreiswärmepumpe, Warmwasser über Durchlauferhitzer nachheizen oder Heizstab im Puffer)? …
- … Alternativ tät' ich vielleicht noch über 'ne Sole-Wärmepumpe nachdenken. …
- … Zahlen kritisiert dann bitte richtig und nicht einfach aus dem Zusammenhang reißen ja? . …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Montagekosten Solaranlage
- … noch. Mir scheint dass viele Leute sich mit solchen Investitionen (Solar, Wärmepumpe etc.) ein gutes Gewissen für ihren in erster Linie luxuriösen (aber …
- … unser begrenztes Kapital versuchen global sinnvoll einzusetzen. Ja, in den Zusammenhang ist der Einsatz der Mittel für Solar etc. einfach Uunsinn. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Strom, Wärme + Kälte gratis + CO²frei?
- … ein paar Tagen diskutiere ich mit meinen Arbeitskollegen über eine neue Wärmepumpe die auf folgender Seite vorgeschlagen wird. Sie soll Strom, Wärme + Kälte …
- … Info (Solarwärmepumpe) mit einem Passwort zu versehen, hat entweder was absolut neues erfunden, …
- … Gründe, dass die Anlagen immer größer werden statt kleiner, der Zusammenhang Nabenhöhe/Ausbeute ist erschreckend, Geräusche und Vibrationen am eigenen Haus auch …
- … Über die 'Solarwärmepumpe nach Bammer' findet man nach etwas Suchen einiges, ist auch als …
- … dann geht man in den Bereich Technologien und klicke die Solarwärmepumpe an :-) …
- … Die Solarwärmepumpe nach Bammer …
- … Ihnen hier in Ihrem Persönlichen Infobereich weitere Informationen bzgl. der Solarwärmepumpe nach Bammer liefern, die wir bisher vom Hersteller erhalten haben. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pellet, Solar und Puffer statt Wärmepumpe..
- … Pellet, Solar und Puffer statt Wärmepumpe.. …
- … Klar wird Strom auch teurer, aber bei weitem nicht in dem Umfang wie die klassischen Brennstoffe Öl, Gas oder Pellets. Außerdem ist der Strom für die Wärmepumpe nur ein Teil der Heizenergie, der andere Teil der aus …
- … Bei der Wärmepumpe würde ich die Solaranlage weglassen, kostet nur Geld und steht die …
- … mal noch ratloser sind: Ich würde Pellet, Solar und Puffer statt Wärmepumpe besser finden und Ihnen dazu raten. …
- … Mit Wärmepumpe heizen Sie mit Strom. Es ist zwar wesentlich effektiver, als direkt …
- … aus gutem Grund , wenn Sie verstehen was ich meine). Mit Wärmepumpe brauchen Sie bei guter Auslegung etwa 1/4 gegenüber der Elektroheizung …
- … ihre Heizlüfter an. Ähnlich ist es mit Leuten, die eine Luft-Wärmepumpe haben. Die reicht nicht monovalent, das heißt bei tiefen Tempreaturen wird …
- … Wir haben eine Grundwasser-Wärmepumpe, aber die mag ich kaum betreiben, weil ich ein schlechtes Gewissen …
- … hätte. Ich würde mir keine Wärmepumpe mehr anschaffen, jedenfalls so lange Atomstrom in den Leitungen fließt. …
- … Bei Erdgas ist die Prognose etwas besser, aber der Rückgang verläuft steiler. Im Grund ist das Thema künftige Energieverknappung bereits täglich in unseren Nachrichten (Irakkrieg, Atomstreit mit Iran, Konflikte in Afrika, Gas- und Ölstreit von Russland mit seinen Nachbarn ...) aber vielen erscheint es wohl noch zusammenhanglos und sie erkennen die Tragweite nicht. Auch China, auf …
- … geben und dann wird man möglicherweise Strom für Heizzwecke (Elektro-Direktheizung, Nachtspeicherheizung, Wärmepumpen) reglementieren oder sogar verbieten müssen, damit Kleinverbraucher (auch Öl-, Gas- …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Die Pellet-Mafia schlägt zurück
- … change it - love it - or stay unhappy. …
- … - Weil eine Erdwärmepumpe hier nicht genehmigt wird. …
- … es gibt Wärmepumpen die keinerlei Genehmigung bedürfen! …
- … Weil eine Erdwärmepumpe hier nicht genehmigt …
- … Wärmepumpen mit Direktverdampfung (gasförmiges Kältemittel im erdkollektor) brauchen keine Genehmigung und haben noch den Vorteil der geringen Kollektorfläche. …
- … Ist die Verockerung ein Effekt, der nur bei offenen Wärmepumpensystemen auftreten kann? …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Heizung im Passivhaus => großer Solarspeicher?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Regenerieren vom Flächenkollektor (Rasenheizung?)
- … Wir planen für unser Niedrigenergiehaus eine Wärmepumpenheizung mit Direktverdampfung und einem Flächenkollektor. Fürs Warmwasser haben wir noch …
- … sein). Oder ist einfach unrentabel. Eine zweite Variante: wir haben ein Hanggrundstück und könnten niedriger als der Erdkollektor ein 2 m² Solarfeld …
- … beheizen wollen, in dem Sie dem Erdreich Wärme entziehen und per Wärmepumpe auf ein 'nutzbares' Niveau heben. …
- … auskühlen. Anstatt es per Solaranlage vorneherum zu beheizen und hintenherum per Wärmepumpe den wirksamen Teil (der Rest wurde an die Luft abgegeben und …
- … zu reden. Für Investition und Unterhalt der Zusatzanlagen können Sie die Wärmepumpe weglassen, per elektrischem Heizstab heizen und haben keines der o.a. Probleme …
- … Lassen Sie es bei der Wärmepumpe und freuen Sie sich über heiße Sommer und kalte Winter! …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Kombination Wärmepumpe + Abflussrohr? oder Kachelofen möglich?
- … Kombination Wärmepumpe + Abflussrohr? oder Kachelofen möglich? …
- … ich hatte mal ein Posting in diesem Forum platziert, mit der Frage wie man eine Luftwärmepumpe effizienter gestalten kann und habe darauf einige interessante Tipps erhalten. …
- … Kachelofenspeichers leitet und dann zuschaltbar ist zu der Luft die die Wärmepumpe von draußen ansaugt. Klingt auch recht gut wie ich finde, da …
- … die Wärmepumpe im Winter mit der kalten Luft ihre schlechteste Arbeitszahl besitzt und genau in dieser Zeit der Kachelofen doch auf Hochtouren läuft. Kennt sich vielleicht auch jemand mit so etwas aus? …
- … Im Heizraum, wo eine Luft/Wasser-WP fürs Brauchwasser steht, habe ich das DNAbk.-100 Abwasserrohr mit einem Abzweig nach oben versehen, der frei ausbläst. Thermometer und Rostwächterschraube hängen im Gas Strom. Temperatur minimal +9 ° bei -5 ° draußen, weil der Abwasserkanal mindestens über 50 Meter in 2 Meter Tiefe liegt, ist dasfacto ein Erdwärmetauscher mit integriertem Kondensatabfluß. Leider mit DN100 zu schwach für eine große Wärmepumpe. …
- … nicht. Wegen Regen-Rückstau habe ich keine Angst, da wir an der Hangkante des Rhein-Tiefgestades wohnen und aller Regen sehr schnell dorthin abfließt. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Speicher hält die Wärme nicht!
- … Typische Pufferspeicher für Pelletheizungen oder Wärmepumpen sind mit unserem Hochsommerspeicher vergleichbar. Die Standardempfehlung z.B. für Pelletheizungen ist …
- … den meist auch großen Rohrdimensionen (28 mm-Kupferrohr ist in diesem Zusammenhang schon groß ) eine sog. Mikrozirkulation, welche die Ursache für erhebliche …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solar oder Wärmepumpe?
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Hang, Wärmepumpe" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Hang, Wärmepumpe" oder verwandten Themen zu finden.