Viele Experten- viele Meinungen. Wir suchen jemanden, der ohne uns sein Produkt verkaufen zu wollen, die folgende Frage beantwortet:
Worin bestehen die jeweiligen Vor- und Nachteile (Vorteile, Nachteile) einer WP mit Flächenkollektoren oder Tiefenbohrung? Unterschiedlicher Preis und Flächenbedarf ist schon klar. Worin bestehen die Vor- und Nachteile (Vorteile, Nachteile) in der Effizienz, Physik und z.B. Wartung? worauf ist beim Kauf besonders zu achten?
Wir planen ein vollunterkellertes Haus mit 130QM Wohnfläche auf 520QM Grundstück.
WP: Flächenkollektor oder Tiefenbohrung
BAU-Forum: Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus
WP: Flächenkollektor oder Tiefenbohrung
-
was gibt der Baugrund her, reicht das Grundstück für einen flächenkollektor
ist wohl die erste frage.
Tiefenbohrung ist mit bohrkosten verbunden.
die Kosten für den FlächenKollektor bei einer WP mit direktsytem (Fläche Kollektor ca. gleich Wohnfläche) ist daher i.a. günstiger.
direktSystem mit direktkondensation = Kältemittel durch Kollektor und durch Fußbodenheizung ist die effektivste Lösung, da keine hilfsenergie für pumpen benötigt wird, und die Kollektorflächer geringer ist, als wenn der außenKollektor mit einer Sole betrieben wird. außerdem hat dieses System den Vorteil, dass es nach der DINAbk. 8901 genehmigungsfrei ist. es braucht weder ein gutachten für eine Bohrung, noch sonst irgend welcher Genehmigungen. als einzigstes muss der Untergrund, in dem der Kollektor verlegt wird generierbar d.h. er muss wasserdurchlässig sein. die außenfläche für den Kollektor muss auf ca. 1 m Tiefe abgetragen, der Kollektor in Sand verlegt und dann wieder aufgefüllt werden. je nach dem was an Erdarbeiten anfällt und wie die bauarbeiten eingeteilt sind, bewegen sich hierbei die Kosten bei einigen 100 €. die genauen Kosten für die Anlage inkl. Kollektor kann dir jeder kälteanlagenbauer ermitteln.
bei den Tiefenbohrungen kommt es auf die Geologie an und wie viele bohrmeter erforderlich sind. dies sollte das gutachten zur Genehmigung der Bohrung beinhalten. für den bohrmeter kannst du überschläglich mit 50 € rechnen. die Kosten für anfahrt und Baustelleneinrichtung richten sich nach dem Aufwand der bohrunternehmen und werden zusätzlich fällig. die Erdsonden funktionieren nicht im direktsystem. somit fällt zusätzliche hilfsenergie für pumpen an.
wenn dein Grundstück die nötige Fläche aufweist, würde ich dir dir eine WP mit direktkondensation und Direktverdampfung empfehlen.
diese Anlagen erhälts du beim Kälteanlagenbauer, da hier das System der kältetechnik entnommen wurde (Prinzip umgekehrter Kühlschrank). auch die erforderliche qualfikation zum bemessen und Umgang mit kältemitteln hat nur der Kälteanlagenbauer.
ich hoffe das war eine erste Entscheidungshilfe. -
Die Kosten für Erdarbeiten ...
Die Kosten für Erdarbeiten können aber sehr leicht deutlich über "einigen 100 €" liegen. Wenn man mal davon ausgeht, dass der Flächenkollektor rund 150 m² groß sein soll und damit bei 1 m Verlegetiefe rund 150 m³ ausgebaggert werden müssen, nachher wieder reingebaggert und lageweise verdichtet werden müssen ... das kann auch leicht einige 100 € mehr kosten. Und ein paar Tonnen Sand wollen auch erstmal herangeschafft und eingebracht werden. Diese Kosten sollten Sie nicht unterschätzen - auch wenn das vielleicht geschickt mit dem Aushub der Baugrube kombiniert werden kann sollten Sie das ausschreiben/anbieten lassen.
Gruß
Wolfgang -
energieeffizient bauen
Wichtiger als die Wahl der WP-Quelle ist die Entscheidung für energieeffizientes Bauen. Jetzt dafür sorgen, dass in dem Gebäude wenig Energie nach draußen geht, dann reicht eine kleine Wärmepumpe mit geringem Flächenbedarf aus, um das ganze zu heizen.
> Mehr Geld für Dämmung > weniger Heizlast >Kleinere Wärmepumpe > billigere Wärmepumpe > kleinere Entzugsfläche >weniger Erdarbeiten > geringe Kosten für die Heizung =>Auf lange Zeit Geld sparen.
Wenn die Fläche reicht, hat eine Direktverdampfer WP praktisch nur Vorteile, außer der nicht vorhandenen Kühlfunktion.
Viele Grüße
Stefan
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Tiefenbohrung, Flächenkollektor". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Geothermie oder Solar - entscheidende Frage für die nachfolgende Planung
- … zu 2: * Welche Form ist besser? Flächenkollektoren oder Tiefenbohrung? * Macht ein Rückführen von Wärme im Sommer aus Solarenergie Sinn …
- … Kosten (Solarlösung mit Stromzuheizung, Solarlösung mit Feststoffofen, Geothermie mit Stromzuheizung und Flächenkollektoren, Geothermie mit Stromzuheizung und Tiefenbohrung), um einen Ansatzpunkt zu …
- … geht in Bayern allein schon an eine 5-stellige Summe ran. Nen Flächenkollektor ist insgesamt gesehen nicht wesentlich billiger. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe /Flächenkollektor als Ersatz für vorhandene Ölheizung?
- … Wärmepumpe /Flächenkollektor als Ersatz für vorhandene Ölheizung? …
- … Das Grundstück ist ausreichend groß, sodass sich 200-300 m² als unbebaute Kollektorfläche anbieten würden, bzw. eine Tiefenbohrung möglich wäre. …
- … Nach kurz als Nachtrag, können alle Sole-Wasserpumpen mit Kollektor bzw. Tiefenbohrung arbeiten oder handelt es sich dabei um unterschiedliche Pumpen? …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Luft Wärme Pumpe - so viele Fragen ...
- … Strom genügend warmes Wasser vorhanden ist. Das Grundstück ist groß genug. Flächenkollektoren kommen nicht in Frage, da ein Teil der Flächen noch …
- … dienen soll. Die Auswirkung auf das Bodenwachstum ist mir zu ungewiss. Tiefenbohrung ist wahrscheinlich möglich, müsste aber erstmal genau untersucht werden. Da ist …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Tecalor AquaGeo: 40 W/m² Entzugsleistung realistisch?
- … (wird zwischen 9,9 und 11,9 kW liegen) und (im Werkvertrag verbrieft) Tiefenbohrung als Wärmequelle bauen. Nun stellte sich heraus, dass das Haus im …
- … nur ein Grundwasserleiter in 90 m Tiefe zu finden ist. Die Tiefenbohrung wird dadurch mit vorkalkulierten 300 m Bohrtiefe unverhältnismässig teuer. Um unserem …
- … mit dieser Bohrtiefe kalkuliert) habe ich angeboten, dass ich mit einem Flächenkollektor einverstanden wäre, wenn dieser die gleiche Leistung wie eine korrekt dimensionierte …
- … Tiefenbohrung bringen würde. …
- … versickern. Zum anderen habe ich meine Zweifel, dass ein knapp dimensionierter Flächenkollektor (die Vorteile von AquaGeo sollen durch weniger Fläche ausgeschöpft werden) im …
- … Sollten wir vor diesem Hintergrund auf der Tiefenbohrung bestehen oder ist ein Flächenkollektor oben beschriebener Art als gleichwertig anzusehen …
- … 1. Tiefenbohrungen = Erdwärme = Sole/Wasser-Wärmepumpe. …
- … Also besser mit Tiefenbohrung!? …
- … angeboten und ist überzeugt davon, weil es preiswerter ist als eine Tiefenbohrung. Ich habe meine Fragen dazu heute auch an Ihn gestellt, er …
- … pro Jahr. Umgerechnet sind das nur etwa 25 W/m. Die Tiefenbohrungen sind mit 300 Bohrmetern also eher unterdimensioniert. Die beheizte Fläche …
- … auf die Zisterne nicht verzichten werden. Wäre denn ein normal ausgelegter Flächenkollektor von seiner Leistungsfähigkeit mit einer Tiefenbohrung vergleichbar? …
- … Wärmequelle. Wir wären aber damit einverstanden, wenn uns dadurch gegenüber einer Tiefenbohrung kein Nachteil entsteht. Die Hauptargumente gegen Luft/Wasser-Wärmepumpe finden sich auf …
- … dankbar, so wie es aussieht verschlechtern wir uns nur mit dem Flächenkollektor. …
- … Eine ordentlich dimensionierte Kollektorfläche ist der Tiefenbohrung ebenbürtig. Der Grund für die Tiefenbohrung ist meistens ein schon angelegter oder zu kleiner Garten. Je …
- … weniger Energie dein Haus braucht, desto interessanter werden wieder die Flächenkollektoren. …
- … Ein Flächenkollektor? Dann auch an die Direktverdampfer denken. …
- … Übrigens ist ein Flächenkollektor praktisch immer wesentlich billiger als eine Tiefenbohrung. Übers Geld sollte …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe möglich?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - WP mit Tiefenbohrung oder Flächenkollektor?!
- … WP mit Tiefenbohrung oder Flächenkollektor?! …
- … Laut einem Heizungsbauer sollten dafür 1 x 95 bzw. 2 x 52 Meter Tiefenbohrung reichen. …
- … Ein anderer meinte, auch 52 m lange Flächenkollektoren …
- … Kostenanalyse - Tiefenbohrung 5300,- (eventuell 1300 vom Land zurück) …
- … 2.) Tiefenbohrung oder Flachkollektor: (Dieser Abschnitt soll keine Werbung sein, sondern nur den …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Regenerieren vom Flächenkollektor (Rasenheizung?)
- … Regenerieren vom Flächenkollektor (Rasenheizung?) …
- … Wir planen für unser Niedrigenergiehaus eine Wärmepumpenheizung mit Direktverdampfung und einem Flächenkollektor. Fürs Warmwasser haben wir noch eine Solaranlage. …
- … Eine Tiefenbohrung ist da von den Kosten doch viel intensiver. Aber vielleicht ist …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - WP - horizontale Kollektoren oder Tiefenbohrung?
- … WP - horizontale Kollektoren oder Tiefenbohrung? …
- … Bei lehmigen Böden muss ich meinem Vorschreiber widersprechen: Beachten muss man, dass es bei lehmigen Böden zu einem Auffrieren des Bodens kommen kann, dass das Oberflächenwasser eventuell schlecht abfließen kann. Lehmige Böden sollte man deshalb vor der Installation eines Flächenkollektors prüfen und ggf. ein größeres Sandbett vorsehen. …
- … ist zwar kostenintensiver als ein Flächenkollektor, eignet sich jedoch optimal für bestehende Häuser, da man Erdsondenbohrung mit geringstem Platzbedarf (und geringstem Erdaushub) ausführen kann. …
- … Grundsätzlich ist die Direktverdampfung die beste und effizienteste Nutzung der Erdwärme, da man den Verlust eine Plattentauscher und eine Umwälzpumpe einspart. Die Direktverdampfung gibt es sowohl als Flächenkollektor und Erdsonde (sog. CO2-Sonde). …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erdwärme-Anlage auf kleinem Grundstück - seriös möglich?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Grabenkollektor oder Tiefenbohrung?
- … Grabenkollektor oder Tiefenbohrung? …
- … ich will ein EFHAbk. mit ca. 190 m² zu beheizender Fläche bauen. Dazu würde ich gern mit einer Wärmepumpe heizen. Habe auch schon zig Angebote von den umliegenden Heizungsbauern bekommen. Kann mich nicht entscheiden für welche Gewinnung der Wärme ich mich entscheiden soll: Flächenkollektor scheidet aus, Grundwasser auch, es bleibt also nur noch die …
- … Tiefenbohrung (sehr sehr teuer) oder der Grabenkollektor zur Auswahl. Habt ihr Erfahrungen …
- … Habe im Internet gelesen dass der Grabenkollektor ähnlich arbeitet wie der Flächenkollektor nur mit dem Vorteil dass er viel weniger Platz benötigt! …
- … Grabenkollektor oder Tiefenbohrung …
- … Grundsätzlich besteht kein technischer Unterschied zwischen einem Grabenkollektor und einer Tiefenbohrung. Beide Kollektorarten werden mit einem Wasser-Frostschutzgemisch betrieben und als …
- … Wir verwenden Grabenkollektoren i.d.R. nur wenn man keine Tiefenbohrung oder einen sog. Direktverdampfungskollektor realisieren kann. Dies bedeutet auch, dass wir …
- … die Tiefenbohrung und die Direktverdampfung einem Grabenkollektor vorziehen. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Tiefenbohrung, Flächenkollektor" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Tiefenbohrung, Flächenkollektor" oder verwandten Themen zu finden.